Keine Leistung im unteren Bereich

BMW 3er E46

Hallo Motor-Talk Community!

BMW - E46 - bj 2002 (Facelift) - 150PS - Diesel

Folgendes Problem:
Nach meinem Turboschaden habe ich mein Auto in einer freien Werkstatt (Bekannter meines Vaters) reparieren lassen. Dieser sagte es sei alles wieder in ordnung, ich habe beim nachhausefahren von der Werkstatt gemerkt, dass es massiv an Leistung fehlt. Bin dann nochmals zu ihm und er hat den LMM abgesteckt und fuhr eine Runde und sagte es ist der LMM. Er hat diesen dann auch ausgetauscht jedoch ist nun weiterhin ein Leistungsverlust merkbar zu spüren, aber NUR im unteren bereich bis ca. 2000 Umdrehungen. Oben rum geht er wie er sollte.

Da er unfähig ist und ich derzeit etwas knapp bei Kasse bin wollte ich es zunächst auf diesem Wege versuchen. Jetzt war es so, dass beim zweiten Besuch der Werkstatt er die Motorhaube geöffnet hat und von OBEN zwei schläuche vertauscht hat, weil er meinte diese wären vertauscht gewesen. Ich kann mich nur erinnern, dass einer der schläuche Links vom Motorblock war. Hat im Internet auch gelesen, dass es das VGR Ventil sein könnte, testweise habe ich es dann auch stillgelegt, jedoch brachte es keinen Erfolg - habs jetzt wieder angeschlossen.

Hat jemand eine Ahnung, ob er diese Diagnose vielleicht falsch eingeschätzt hat? Und er nun den Fehler dadurch ausgelöst hat und es vlt. der LMM war?

Ich bin für jeden Ratschlag 1000fach dankbar.

Folgendes wurde bereits gemacht:
* Öltausch
* Motorentlüftungsfilter neu
* Luftfilter neu
* Turbo neu
* LMM neu
* VGR gereinigt

Fehlerspeicher weist KEINE Fehler auf.

Achja der Verbrauch beim wegfahren ist extrem hoch.. es fühlt sich so an als ob er beim losfahren keine Luft bekommt? Aber sobald ich dann 2000/U erreicht habe geht er wie eine Rakete.. Turbo pfeift auch wenn er kalt ist bzw. beim wegfahren.

Bin Ratlos..

Danke!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

habe das Spielchen nun zu Ende gespielt, war toll.... und teuer...

Habe mit Rheingold alle Tests gefahren die man fahren kann, alles soweit in Ordnung gewesen. An der Leistung hats aber immer noch gehappert.

Ich habe mir dann mal ein neues Commonrail gegönnt, ca 400,-€ - die haben den Braten nimma so fett gemacht.. habe ungefähr den kompletten Motor mit Neuteilen ausgestattet...

Commonrail als Ganzes, mit der Begründung, dass ich weder das KnowHow noch das richtige Werkzeug habe um den Sensor und Regler am Rail einzeln zu tauschen und dass mir der Bimmer dann um die Ohren fliegt, war es mir einfach nicht wert, deswegen Commonrail als Ganzes. Danach alle Adaptionen zurückgesetzt.

Oh Wunder siehe da... Der Wagen läuft wie am ersten Tag... Hängt geil am Gas, schnurrt wie ein Kätzchen, selbst für einen Diesel...

Ich bin happy und pleite 😁 aber der Weg war irgendwie das Ziel...

have a nice day

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hab jetzt gesehen, dass der 320d EU4 immernoch über den Druckwandler (9) verstellt!? Beim 330d erfolgt das eben ab EU4 über einen Elektromotor, der bei mir genau deine Probleme verursacht hat. Hab gedacht, das wäre bei dir auch schon so!

Den würde ich dann natürlich dranlassen. Was macht die Spritanzeige bei Volllast wenn er mal nicht durchzieht? Geht sie auf 20 oder bleibts bei 12/14l stehen?

jupp... genauso ist es mit der anzeige... vollanschlag

anfangs hats mich tiiiiiiiiiierisch aufgetegt... jetzt gehts... alles ne sache der gewöhnung

Also wenn die Anzeige bei 12l stehenbleibt, dann nehme ich an, dass Diesel zurückgenommen wird, da falsche Signale zu Luftwerten (das STG meint aber, ist alles okay). Typischer Fehler Drallklappensteller.

Ich würde mal live beim Fahren alle möglichen Werte auslesen und abgleichen. Wurde der Ladedrucksteller am Turbo, der die VTG verstellt, mitgetauscht? Der kann auch einen weghaben.

Der Turbo wurde komplett getauscht, inkl. dem Ladedrucksteller...

Ähnliche Themen

Das Standardprogramm:

1. Ansaugbrücke runter, alle Unterdruckschläuche erneuern, Drallklappen raus, AGR-Ventil und ASB entkoken, AGR versuchsweise oder dauerhaft stilllegen durch Abziehen und verschließen des Unterdruckschlauchs an der Dose.

2. Ladeluftkühler raus, das Vogelnest dahinter ausräumen, sodaß der wieder kühlen kann, LLK und Ladeluftrohre auf Leckstellen absuchen (am schwarze Ölsiff leicht erkennbar)

3. AGR Rohre auf Leckstellen absuchen (am schwarzen Ruß erkennbar) <--- nur bei Abgasgeruch nötig

4. Kurbelgehäuseentlüftung prüfen, ob schon die Zyklonvariante drin ist.

5. Druckwandler vom Turbo mit dem baugleichen der AGR zum Test tauschen. Druckspeicher auf Leck untersuchen.

6. Gummimuffe zwischen Turbolader-Eingang und dem großen Plastikrohr vom Lufi prüfen und ggfs erneuern. Erstens sifft die sonst unten alles voll Öl, zweitens ists nicht hilfreich, wenn da Falschluft gezogen wird, die der LMM nicht mitkriegt.

mhhh... welches Vogelnest?!

wie kriegt man bitte die Verbindungstellen vom LLK zu den Schläuchen komplett dicht? sind doch nur Steckverbindungen die mit Klammern gehalten werden....

Zwischen dem LLK und dem Kühler ist ein wenige cm breiter Zwischenraum, der nach oben offen ist und nach unten hin zu. Ne reine Dreckfalle. Bei mir kam da ein regelrechtes Brett aus Blättern, Dreck und Öl raus. Kühlung fand da sicher keine mehr statt.

Bei mir ist ein Rohr von einer Klammer gehalten, das andere mit einer gewöhnlichen Schlauchschelle. Das mit der Klammer hat ne Gummidichtung, die hab ich mal erneuert, seitdem scheints dicht zu sein. Vermutlich dichtet sich das durch den Innendruck des Rohres von selbst ab. Undicht ist bei mir noch der Anschluß direkt am Turbo. Hab noch nicht raus, wie ich das hinkriege. Blöderweise sieht die Mimik bei meinem M47N anders aus als im TIS oder im Teilekatalog, sodaß ich nicht weiß ob da vielleicht noch ne Dichtung reingehört.

Klasse Antwort Feldheld, gut zusammengefasst.

Druckwandler quertauschen geht nicht, da ladedrucksteller am Turbo elektrisch. Würde einen neuen einbauen.

da stimme ich dir zu, ist gut erklärt.

Den Ladedrucksteller gibt es so nicht einzeln... ist ne feste Einheit am Turbo..

aber die Dichtungen und der Frühlingsputz am LLK ist n guter Ansatz.. mein Wochenende ist gerettet 😁

Am Turbo direkt habe ich auch keine Dichtung am Schlauch, der auch ziemlich locker draufsitzt.

ich habe sicher eine... die kam mir letztens entgegen als ich den LMM gemacht habe...

Hallo Zusammen,

fahre selber einen 320d Touring 150 PS Bj. 2002 . und habe leider auch das gleiche Problem.
Bei mir kommt der Kick erst zwischen 2500-2800 1/min.

Folgende Teile erneuert.

-Turbolader
-LMM
-Nockenwellen Sensor
-Druckwandler am Turbo
-Ladeluftkühler
-Ladeluft Temperatur Sensor
-Batterie Neu

Sämtliche Unterdruck Schläuche erneuert.

Es ist im Gesamtbild besser, aber es immer noch die Beschleunigung.

Mein Schwager hat den Gleichen als Limo und der geht wenn mann aufs gas Pedal tretet.

Falls jemand noch eine Idee hat wäre es Super wenn er uns diese Mitteilt.

Fehlerspeicher sind keine Fehle
-

Hm vilelleicht Dieselfilter? Keine Fehler heisst ausgelesen und nichts da oder keine Lampe an?

Am besten wird da wohl ein Soll-Ist-Wert Abgleich während der Fahrt! Dann sieht man wo er abweicht. Wenn Soll-Ist alles wirklich sauber übereinstimmt, dann steuert da vielleicht etwas falsch aufgrund von falschem Signal. Z.B. bei elektr. Drallklappensteller so, wenn der Mist ans Steuergerät liefert.

Ich werde als Nächstes folgende Bauteil Überprüfen,

-Ladedrucksensor
-Gaspedal Poti
-und die Kraftstoffanlage wie Filter und Kraftstoffdruck

Werde meine Ergebnisse hier Mitteilen. zum Soll Ist vergleich während der ist eine Gute Idee
dies werde im Anschluss machen.

Gestern bin ich eine Strecke über 500 Km gefahren, wenn er über 2800 Umdrehungen ist
gibt es bei der Beschleunigung kein Problem, ich spüre irgendwann wie die Leistung abfällt.

für Ideen würde ich mich freuen.

Gruß

Servus zusammen,

habe das Spielchen nun zu Ende gespielt, war toll.... und teuer...

Habe mit Rheingold alle Tests gefahren die man fahren kann, alles soweit in Ordnung gewesen. An der Leistung hats aber immer noch gehappert.

Ich habe mir dann mal ein neues Commonrail gegönnt, ca 400,-€ - die haben den Braten nimma so fett gemacht.. habe ungefähr den kompletten Motor mit Neuteilen ausgestattet...

Commonrail als Ganzes, mit der Begründung, dass ich weder das KnowHow noch das richtige Werkzeug habe um den Sensor und Regler am Rail einzeln zu tauschen und dass mir der Bimmer dann um die Ohren fliegt, war es mir einfach nicht wert, deswegen Commonrail als Ganzes. Danach alle Adaptionen zurückgesetzt.

Oh Wunder siehe da... Der Wagen läuft wie am ersten Tag... Hängt geil am Gas, schnurrt wie ein Kätzchen, selbst für einen Diesel...

Ich bin happy und pleite 😁 aber der Weg war irgendwie das Ziel...

have a nice day

Deine Antwort
Ähnliche Themen