Keine Leistung im unteren Bereich
Hallo Motor-Talk Community!
BMW - E46 - bj 2002 (Facelift) - 150PS - Diesel
Folgendes Problem:
Nach meinem Turboschaden habe ich mein Auto in einer freien Werkstatt (Bekannter meines Vaters) reparieren lassen. Dieser sagte es sei alles wieder in ordnung, ich habe beim nachhausefahren von der Werkstatt gemerkt, dass es massiv an Leistung fehlt. Bin dann nochmals zu ihm und er hat den LMM abgesteckt und fuhr eine Runde und sagte es ist der LMM. Er hat diesen dann auch ausgetauscht jedoch ist nun weiterhin ein Leistungsverlust merkbar zu spüren, aber NUR im unteren bereich bis ca. 2000 Umdrehungen. Oben rum geht er wie er sollte.
Da er unfähig ist und ich derzeit etwas knapp bei Kasse bin wollte ich es zunächst auf diesem Wege versuchen. Jetzt war es so, dass beim zweiten Besuch der Werkstatt er die Motorhaube geöffnet hat und von OBEN zwei schläuche vertauscht hat, weil er meinte diese wären vertauscht gewesen. Ich kann mich nur erinnern, dass einer der schläuche Links vom Motorblock war. Hat im Internet auch gelesen, dass es das VGR Ventil sein könnte, testweise habe ich es dann auch stillgelegt, jedoch brachte es keinen Erfolg - habs jetzt wieder angeschlossen.
Hat jemand eine Ahnung, ob er diese Diagnose vielleicht falsch eingeschätzt hat? Und er nun den Fehler dadurch ausgelöst hat und es vlt. der LMM war?
Ich bin für jeden Ratschlag 1000fach dankbar.
Folgendes wurde bereits gemacht:
* Öltausch
* Motorentlüftungsfilter neu
* Luftfilter neu
* Turbo neu
* LMM neu
* VGR gereinigt
Fehlerspeicher weist KEINE Fehler auf.
Achja der Verbrauch beim wegfahren ist extrem hoch.. es fühlt sich so an als ob er beim losfahren keine Luft bekommt? Aber sobald ich dann 2000/U erreicht habe geht er wie eine Rakete.. Turbo pfeift auch wenn er kalt ist bzw. beim wegfahren.
Bin Ratlos..
Danke!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
habe das Spielchen nun zu Ende gespielt, war toll.... und teuer...
Habe mit Rheingold alle Tests gefahren die man fahren kann, alles soweit in Ordnung gewesen. An der Leistung hats aber immer noch gehappert.
Ich habe mir dann mal ein neues Commonrail gegönnt, ca 400,-€ - die haben den Braten nimma so fett gemacht.. habe ungefähr den kompletten Motor mit Neuteilen ausgestattet...
Commonrail als Ganzes, mit der Begründung, dass ich weder das KnowHow noch das richtige Werkzeug habe um den Sensor und Regler am Rail einzeln zu tauschen und dass mir der Bimmer dann um die Ohren fliegt, war es mir einfach nicht wert, deswegen Commonrail als Ganzes. Danach alle Adaptionen zurückgesetzt.
Oh Wunder siehe da... Der Wagen läuft wie am ersten Tag... Hängt geil am Gas, schnurrt wie ein Kätzchen, selbst für einen Diesel...
Ich bin happy und pleite 😁 aber der Weg war irgendwie das Ziel...
have a nice day
44 Antworten
Sicher das du einen E46 hast? Die hatten eventuell im Cabrio oder Coupe eine elektronische VTG, ansonsten immer Unterdruck. Aber trotz elektronischer VTG kann diese schwergängig sein und dann geht es halt nicht vorwärts.
Der Wagen ist von 07/2005 mit Euro4 und es ist ein Cabrio. Fehlerspeicher ist gääääähnend leer, außer ich fabriziere durch rumtesten Fehler... die Sollwerte im INPA sind alle top, nachdem die Injektoren getauscht wurden, läuft der Wagen nen Tick lauter kommt mir vor... (Injektorcodes wurden ins DDE einprogrammiert).
Der Turbo wurde von BMW gemacht, war ne Garantiegeschichte. Verbaut ist ein Garret/Honeywell.
Der LMM ist auch original BMW, mit Teilenummer drauf und dieser ist von Bosch. AGR ist softwareseitig abgestellt, der Motor kriegt nur noch Frischluft.
Mal ne doofe Frage. Wenn man im Leerlauf Gas gibt, sollte sich dann die VTG bewegen? Eigentlich schon... oder?! Gas geben und gleichzeitig die VTG beobachten ist ja..... schwer 😁
Hier mal ein Zitat aus TIS, "Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren":
"Der 4-Zylinder-Dieselmotor M47TU wird im E46 (Rechtslenker seit 09/2003, Linkslenker seit 03/2004) mit Schaltgetriebe mit der Abgasnorm EURO 4 ausgeführt."
"
- Ladedrucksteller (elektrischer Stellantrieb am Abgasturbolader)
Der Abgasturbolader hat eine variable Turbinengeometrie (VNT = "variable Turbinengeometrie" vom englischen Begriff "variable nozzle turbine"😉. Für die Einhaltung der Abgasnorm EURO 4 verstellt jetzt ein elektrischer Ladedrucksteller die variable Turbinengeometrie (bisher hat ein elektropneumatischer Druckwandler die variable Turbinengeometrie verstellt).
Durch die erhöhte Verstellgeschwindigkeit und durch ein schnelleres Ansprechen auf Änderungen wird eine genauere Ladedruckregelung erreicht.
"
Zitat:
Original geschrieben von MiB_E46
[...]
AGR ist softwareseitig abgestellt, der Motor kriegt nur noch Frischluft.
Wie geht das denn? Hast Du einen speziellen Software-Stand auf Diener DDE? Soweit ich weiß, kann man die AGR-Rate per Kodierung zwar reduzieren, aber nicht ganz abstellen.
Zitat:
Mal ne doofe Frage. Wenn man im Leerlauf Gas gibt, sollte sich dann die VTG bewegen? Eigentlich schon... oder?! Gas geben und gleichzeitig die VTG beobachten ist ja..... schwer 😁
Hm, kann ich Dir so nicht beantworten. Kürzlich habe ich dieses Testprogramm "Luftmassensystemtest" im Rheingold abgefahren, da ging er auf etwa 1800 U/min und hat dann die VTG angesteuert um die Änderung des Ladedrucks zu messen. Das hat man richtig gehört, wie da der Druck aufgebaut wurde.
Ich denke, Du solltest Dir
einmalden Schuh anziehen und diesen "Moloch" (EDIT: Rheingold) installieren, dann könntest Du diesen Test auch machen.
Ähnliche Themen
Ich habe die DDE komplett auslesen lassen, und die AGR-Ansteuerung ausgeschaltet. Die DDE weiss sozusagen jetzt nichts von der AGR. Die fehlende Luft (ehemals von der AGR) wird durch eine Mehrmenge an Frischluft ersetzt. Kann man schön an der Luftmassenmenge in INPA sehen.
Jeden Schuh der mich näher ans Ziel bringt würde ich nicht ausschlagen. Habe mit DIS schon diverse Sachen machen können, aber der beschriebene Test ist da nicht dabei... leider :/
Also irgendwo ist da der Wurm drin, weil der Teilekatalog sagt das selbst ein Model von 2005 noch Unterdrucksteuerung hat: http://de.bmwfans.info/.../
Bingo.
Aber... Wenn ich im Teilekatalog mit meiner VIN reingehe dann kriege ich wunderbar dieses Bild angezeigt.
Googelt man allerdings die gezeigte Teilenummer (11657790994) bekommt man ein Bild von dem anderen Turbo, mit Elektronik.
irgendwie strange....
Hast du deinen Turbolader schon einmal gesehen? Wenn nicht, dann glaube ich das du eine Unterdruck VTG hast. Der E90 hatte die elektrische VTG dann ab 2005 soweit ich weiss.
Siehe hier: http://de.bmwfans.info/.../
Jupp... hatte das Auto schon auf der Bühne und es sind sicher keine Schläuche da. Habe den Turbo mit Elektrik...
hier die News:
Rheingold habe ich zum Laufen gebracht, Luftmassensystemtest durchgeführt, alles bestens. DDE schmeißt keine Fehler. Das Tool hat ja noch zig andere Diagnosemöglichkeiten, ich klick mich mal durch... vielleicht finde ich etwas nützliches...
Grüße
Michi
Der EU4 hat sicher die elektrische VTG. Wenn die Leistungs-Aussetzer bei kleineren Drehzahlen zu spüren sind, könnte auch der Drallklappensteller in Frage kommen. Bei EU4 auch elektrisch gesteuert.
Kannst den probeweise mal abstecken, sitzt unter der Ansaugbrücke, hinten an der Ecke. Stecker müsste man so sehen bzw. erahnen können 😉
Die Drallklappen waren bei mir no mit den Metallstiften, somit potenzielle Motorkiller. Hab sie alle rausgebaut.
Okay, aber hast du auch den Stecker vom Elektromotor abgesteckt, der die Drallklappen bewegt? Das Teil kann die Ursache sein und noch falsche Signale liefern. Vieles hast du ja schon getauscht.
Was macht die Verbrauchsanzeige, wenn du so ein Leistungsloch hast und voll durchtrittst?
Nicht ganz... da ja alles wie üblich überwacht wird, habe ich den Stecker dran gelassen. Allerdings habe ich das komplette Gestänge um die Drallklappen weggebaut. Die DDE ist somit immer noch der Meinung, die Drallklappen zu verstellen, aber ohne dem ganzen Gestänge läuft natürlich nichts...
Aber... welcher Elektromotor soll da sein?! Meinst du evtl hier die Nummer 11?!
das Ding habe ich nicht getauscht... macht das Sinn?! das Ding regelt ja die Unterdruckdose (Nummer 9) die ja sowieso ins Leere geht... oder denke ich da falsch?!
Zum Verbrauch: Verbrauch ist ganz ok, so um die 6 Liter... auf den ganzen Tank kommen 1000 - 1100 km raus...
Was mich stört, ist das mein Bimmerchen einfach gern beim Gasgeben hinten alle einnebelt... das ist ab und zu echt.... peinlich
greets
michi