Keine Kulanzübernahme! Was nun???

Audi A3 8P

Habe letzte Woche vom 🙂 erfahren das mein 2004er TDI das bekannte Zylinderkopf Problem aufweist. Er hatte mir nach der Diagnose 100%Kulanz auf Material und 30% auf Lohn zugesichert. Da es ja viele Fälle mit kpl. Übernahme gibt habe ich ihn gebenten einen erweiterten Kulanzantrag direkt bei Audi zu stellen. Da ich 3 Tage nichts gehört habe rief ich bei der Kd. Betreuung an und fragte ob sich diesbezüglich schon etwas getan habe.
Audi blieb bei der bisherigen Kostenübernahme und hat auch nach einigen Minuten Diskussion nicht eingelenkt.
Gut dachte ich mir aber besser als nichts und rufe den 🙂 an um den Reparaturauftrag zu erteilen... denkste.
Seine Aussage: Wir können den Auftrag im Moment nicht so wie angeboten entgegen nehmen, da Audi die Kulanz zurück gezogen hat. Ich fragte natürlich mit welcher Begründung,- das Scheckheft sei 1xvon Bosch und 1x von ATU geführt worden. ( Die arbeiten doch auch nach Hersteller Vorgabe !!! )
Näheres würde ich dann am Montag erfahren...

Hallooooo???? Was geht denn bei Audi ab????
Jemand ne gute Argumentation wie ich weiter verfahren soll??? Oder hat jemand eine ähnliche Ausgangslage schon gehabt????

70 Antworten

In meinen Augen nutzt Audi die Inspektionen nur als Vorwand dafür aus, um nicht zu bezahlen und auch den Kunden von der Plausibilität dieser Aussage zu überzeugen. Es ist und bleibt ein Materialfehler, der mit den Inspektionen rein gar nichts zu tun hat. Ich habe meinen 🙂 darauf angesprochen, wie das wohl in meinem Fall aussehen wird, wenn's dann soweit ist. Er meinte, man müsse abwarten, bis es soweit ist, womit er natürlich Recht hat, und dass man keine Reparatur durchführt an dem Teil, was noch nicht kaputt ist. Ist ja auch logisch. Aber ändert die Tatsache, dass ich meine Inspektionen bei Audi machen lasse, was daran, dass der Zylinderkopf bei 80-85 Tkm hops geht? Ich glaube kaum! In meinem Serviceheft stehen zwar nur Audi-Stempel, aber auch nur, weil ich einen guten Draht zu meiem 🙂 habe. Wird bei mir etwa deswegen der Klimakompressor zu 100% auf Kulanz ersetzt, obwohl meine Garantie schon seit 8 Monaten um ist? Ehrlich gesagt, ist das für mich die einzig annehmbare Konsequenz, die Audi gezogen hat. Denn eines ist sicher: Ich lasse mich als Kunden höchstens einmal verarschen und dann mal ganz schnell die Automarke wechseln. Mit meinen 28 Jahren stehen noch so einige Neuwagen auf dem Einkaufszettel...

Urkundenfälschung um Kulanz zu rechtfertigen???

Zitat:

Original geschrieben von Mopy69


In meinen Augen nutzt Audi die Inspektionen nur als Vorwand dafür aus, um nicht zu bezahlen und auch den Kunden von der Plausibilität dieser Aussage zu überzeugen. Es ist und bleibt ein Materialfehler, der mit den Inspektionen rein gar nichts zu tun hat.

Ich sehe das genauso... der Materialfehler ist da und hätte bei einer Inspektion nicht früher erkannt werden können.

Zudem kommt jetzt noch Urkundenfälschung bei meinem Auftrag. Der 🙂 hat jetzt auf dem Rep. Auftrag meine KM. Laufleistung von 102.000 auf 87.000 KM geändert. Ich soll ja die 90.000er Inspektion nachholen lassen obwohl diese gemacht wurde.

Kann das alles nicht glauben was bei Audi abgeht.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Wieso? Einer hier im Forum hat auf seinem 2.0 TDI über 180.000 km drauf, zwar auch mit Zylinderkopfproblem, aber er fährt noch.
Ich selber kenne mehrere PD-TDI´s mit weit über 300.000 km und die laufen einwandfrei.
Rekord den ich gesehen hatte, 330.000 km in knapp 2 Jahren und der 1.9 TDI PD war in einem absolut einwandfreiem Zustand.

Kunststück! Der 1.9 TDI gehört ja auch zu den besten Motoren der Welt. Grundsolide, unkaputtbar, läuft locker 300TKM. AAAAAber das hat leider gar nichts mit dem 2.0 TDI zu tun, der eine absolute Schrott-Entwicklung ist. Die PD-Elemente gehen kaputt, die Nebenaggregate geben den Geist auf (siehe Klimakompressor) und zu guter letzt stirbt bei 90% aller 2.0 TDIs früher oder später der Zylinderkopf.

Ich finde es bemerkenswert, dass VAG es schafft, gleichzeitig einen der besten (1.9 TDI) und schlechtesten (2.0 TDI) Motoren dieser Welt zu entwickeln ...

Re: Urkundenfälschung um Kulanz zu rechtfertigen???

Zitat:

Original geschrieben von Enni-TDI


Ich sehe das genauso... der Materialfehler ist da und hätte bei einer Inspektion nicht früher erkannt werden können.

Zudem kommt jetzt noch Urkundenfälschung bei meinem Auftrag. Der 🙂 hat jetzt auf dem Rep. Auftrag meine KM. Laufleistung von 102.000 auf 87.000 KM geändert. Ich soll ja die 90.000er Inspektion nachholen lassen obwohl diese gemacht wurde.

Kann das alles nicht glauben was bei Audi abgeht.

einen rep.auftrag des 🙂 als urkunde zu bezeichnen, die er sich zugleich selbst fälscht, damit sorgst du bei juristen für erheiterung.

wenn er nen km-stand notiert, der falsch ist bzw den du für falsch hälst, dann moniere das bei vertragsschluss. wenn er das ganze nach vertragsschluss (also konkludente handlung oder unterschrift) macht, dann ist es erst rechtswidrig, wenn du dem nicht zustimmst.(aber dann keine eigentliche urkundenfälschung sonder ein verletzter dienstleistungsvertrag)gut, dann aber im ergebnis rechtswidrig.egal.

zum thema: kern der meisten beiträge hier dürfte es sein, dass es SCHEIßEGAL ist, ob materialfehler oder nicht. auf dem drops kannst du kauen, wie du willst. es ist leider einer, na und?
das ist in der garantiezeit relevant, nicht für die kulanz danach.
audi muss einfach mal nicht mehr aufkommen und wie bereits von Texas_Lightning angesprochen: warum auch?
audi will geld verdienen und das geht nur mit inspektionen in eigenen werkstätten. wem das zu teuer ist, der sollte aktzeptieren, wenn audi kulanz zu teuer ist.
dann eben kaufberatung, probefahrten und prospekte bitte beim nächsten autokauf beim bosch-service oder atu ordern!

ist alles sehr ärgerlich, aber sich in den anonymen weiten des internets aufzuregen ist nicht hilfreich.

abschließend:
bmw bietet nichtmal ne garantie, macken haben alle autos und ich bin mir ziemlich sicher, dass auch andere 🙂 bzw. marken auf inspektionen in eigenen werkstätten pochen.

-/-

edit: Doppel-Posting ...

Was lernen wir daraus? Immer brav die Neuwagenanschlußgarantie abschließen!

Weil ab einem bestimmten Alter des Fahrzeugs gibts so oder so keine Kulanz mehr. Bei 60.000 km und 3,25 Jahren Fahrzeugalter wollte Audi mir auf 3 PD-Elemente KEINEN Cent geben. Trotz lupenreinem Audi-Servicehefts mit allen Audi-Stempeln.

Zum Glück hatte ich die Neuwagenanschlußgarantie.

Re: Re: Urkundenfälschung um Kulanz zu rechtfertigen???

Zitat:

Original geschrieben von Don Pepone


abschließend:
bmw bietet nichtmal ne garantie, macken haben alle autos und ich bin mir ziemlich sicher, dass auch andere 🙂 bzw. marken auf inspektionen in eigenen werkstätten pochen.

Unsinn. Natürlich bietet BMW eine Garantie, und zwar 2 Jahre auf alles außer Lack und Rost, 3 Jahre auf Lack und 12 Jahre auf Rost.

Re: Re: Urkundenfälschung um Kulanz zu rechtfertigen???

Zitat:

Original geschrieben von Don Pepone


einen rep.auftrag des 🙂 als urkunde zu bezeichnen, die er sich zugleich selbst fälscht, damit sorgst du bei juristen für erheiterung.
wenn er nen km-stand notiert, der falsch ist bzw den du für falsch hälst, dann moniere das bei vertragsschluss. wenn er das ganze nach vertragsschluss (also konkludente handlung oder unterschrift) macht, dann ist es erst rechtswidrig, wenn du dem nicht zustimmst.(aber dann keine eigentliche urkundenfälschung sonder ein verletzter dienstleistungsvertrag)gut, dann aber im ergebnis rechtswidrig.egal.

zum thema: kern der meisten beiträge hier dürfte es sein, dass es SCHEIßEGAL ist, ob materialfehler oder nicht. auf dem drops kannst du kauen, wie du willst. es ist leider einer, na und?
das ist in der garantiezeit relevant, nicht für die kulanz danach.
audi muss einfach mal nicht mehr aufkommen und wie bereits von Texas_Lightning angesprochen: warum auch?
audi will geld verdienen und das geht nur mit inspektionen in eigenen werkstätten. wem das zu teuer ist, der sollte aktzeptieren, wenn audi kulanz zu teuer ist.
dann eben kaufberatung, probefahrten und prospekte bitte beim nächsten autokauf beim bosch-service oder atu ordern!

ist alles sehr ärgerlich, aber sich in den anonymen weiten des internets aufzuregen ist nicht hilfreich.

abschließend:
bmw bietet nichtmal ne garantie, macken haben alle autos und ich bin mir ziemlich sicher, dass auch andere 🙂 bzw. marken auf inspektionen in eigenen werkstätten pochen.

Für Erheiterung bin ich nicht gut zu haben. Einen Rep. Auftrag sprich ein Werkvertrag im Nachhinein zu ändern ( ohne meine Zustimmung oder Kenntnisnahme ) ist rechtlich absolut nicht zu vertreten.

Hier wird der KM. Stand geändert um eine Inspektion zu rechtfertigen die bereits gemacht wurde.

Das schlägt dem Fass den Boden aus. Und mir dann von der Kd. betreuung erklären zu lassen, dass die Kulanz der Händler abgelehnt hat, eine Frechheit.

Soviel mal zum Kern!

Re: Re: Re: Urkundenfälschung um Kulanz zu rechtfertigen???

Zitat:

Original geschrieben von A3 2.0 FSI


Unsinn. Natürlich bietet BMW eine Garantie, und zwar 2 Jahre auf alles außer Lack und Rost, 3 Jahre auf Lack und 12 Jahre auf Rost.

nicht ganz richtig, aber völlig falsch: BMW bietet (Händler-) Gewährleistung auf die Premiumprodukte des Hauses!

Zwischen Garantie und Gewährleistung besteht (juristisch) ein himmelweiter Unterschied - einfach mal googeln 😉

Nix für ungut
T_L

Re: Re: Re: Urkundenfälschung um Kulanz zu rechtfertigen???

Zitat:

Original geschrieben von A3 2.0 FSI


Unsinn. Natürlich bietet BMW eine Garantie, und zwar 2 Jahre auf alles außer Lack und Rost, 3 Jahre auf Lack und 12 Jahre auf Rost.

nein kein unsinn, tatsache!!!

bmw bietet keine garantie, sondern nur die gesetzlich vorgeschriebene gewährleistung und nein, dass ist nicht das gleiche. (siehe bmw.de }> bereich service & zubehör / gewährleistung)

einzige ausnahnme: bmw premium selection. garantie auf gebrauchtwagen. aber nicht auf alle und nur sehr begrenzt.

zu dem ganzen Geiz ist Geil Zeugs sag ich mal lieber nichts (geht ja auch nur um 1500€ )... denke kaum das diese Leute schon einen Zylinderkopfschaden hatten.

Zitat:

Du kannst natürlich mit rechtlicher Hilfe ein Gutachten erstellen lassen was zu dem Schluss kommt das die TDIs ein Serienproblem haben. Aufgrund der Vielzahl an Schäden kann ich mir sogar vorstellen das du damit Erfolg hast. Doch zum einen kostet so eine Klage viel Geld und zum anderen dauert sie seeeeeehr lange.

was würde so etwas ca. kosten und wie weit kommt man da mit einem Rechtschutz ? Klar das Gutachten müsste man selbst zahlen ... wenn es so ein Gutachten geben würde könnten sich doch alle A3 Zylinderkopfschäden darauf berufen oder ?

OK, OK, ich korrigiere mich:

"Natürlich bietet BMW eine Gewährleistung, und zwar 2 Jahre auf alles außer Lack und Rost, 3 Jahre auf Lack und 12 Jahre auf Rost."

Und die 3 bzw. 12 Jahre Gewährleistung sind eine absolut freiwillige Angelegenheit, die BMW aus reinem Service-Gedanken anwendet; ich sehe hier also keinerlei Ansatz, BMW zu kritisieren.

In diesem Fall ist Garantie auch tatsächlich gleich Gewährleistung zu setzen, da die Beweispflicht des Kunden, dass der Sachmangel bereits bei Vertragsabschluss vorlag, bei Audi-Garantiefällen ohnehin auf den Kunden umgewälzt wird. Lest euch einfach mal die Garantiebedingungen durch bzw. versucht mal, einen Zylinderkopfschaden bei Audi nach 6 Monaten und einem Tag zu reklamieren. Viel Spaß dabei ...

Ich hatte bei meinem alten A3 nach 6 Monaten und 4 Tagen (!!!) ein Knarzen an der Fahrertüre reklamiert (mit Hinweis auf die GARANTIE!), wobei der unfreundliche Freundliche mir nur lapidar sagte, dass er nichts machen könne, weil ich mein Fahrzeug vermutlich unsachgemäß behandelt oder überbeansprucht habe bzw. einfach die Vorschriften über den Betrieb, die Behandlung und Pflege des Fahrzeugs (sprich: Tür alle 2 Wochen ölen?!?) nicht befolgt habe.

Außerdem ist der Maßstab für sämtliche Garantieansprüche ja sowieso immer der in der Automobilindustrie übliche Stand der Technik vergleichbarer Fahrzeugtypen bei Übergabe bzw. Erstzulassung des Fahrzeugs -- sprich: Wenn Audi definiert, dass Sitze schrumpeln müssen, weil das eben so Stand der Technik ist, dass ist das so.

Fazit: Gewährleistung (BMW) und Garantie (Audi) sind de facto absolut dasselbe. In den ersten 6 Monaten ist alles recht unkompliziert, danach bekommst du bei beiden fast nichts mehr. Bei BMW mittels der Beweislastumkehr, bei Audi mit Verweis auf den Stand der Technik.

An dem Gutachten würde ich mich sofort finanziell beteiligen.
Habe auch ne Rechtsschutz die aber nicht so richtig die Kosten decken möchte.

Audi ist ja schon nen Name...

Für so ein Gutachten müsste man aber sicher einen 2.0 TDI Motor opfern.

Hmmm... meine Kopf würde ich anbieten aber das es ein AT Kopf wird will Audi mit Sicherheit meinen einziehen...

Deine Antwort