Keine Kulanz und Garantie, Reimport aus Dänemark
Hallo, ich wollte hier mal meinen Frust über die Kulanz und auch MB100 loswerden.
Mein A238 ist jetzt keine 3 Jahre alt und hat schlappe 23000km aufm Tacho. Das Auto lief in Bremen vom Band und war dann für 4-5 Monate in Dänemark unterwegs. Es wurde dann von meinem Vorbesitzer reimportiert und bei einem Vertragshändler fürs deutsche Straßennetz hergerichtet. Im letzten Frühjahr hab ich das Auto dann erworben und hab dann auch gleich die MB100 verlängert. Kurze Zeit später traf auch mein Cabrio das Schicksal mit den Bändern am Verdeck. Das wurde anstandslos von der Kulanz abgewickelt.
Ende letztens Jahres öffnete das Verdeck nicht mehr. Bei Mercedes hieß es dann, dass der Linke Hydraulikzylinder vom Verdeckkasten defekt ist. Die Werkstatt hat dann einen Garantieantrag gestellt, schließlich hat man ja auch die MB100. Aber nein, die MB100 deckt das nicht ab, genauso, wie sie auch meinen schwergängigen Türgriff nicht abdeckt.
Die Kulanzanfrage der Werkstatt wurde dann auch abgelehnt.
Daraufhin habe ich mich dann an Maastricht gewandt. Nach ein paar Tagen kam auch da dann die Ablehnung mit der Begründung, dass es ein Reimport ist, welches ein paar Monate zuvor von einem deutschen Werk produziert wurde.
Ist einfach nur zum kotzen, wie sich die Firmen ihrer Verantwortung entziehen können. Dazu kommt dann noch die MB100, die auch sehr stark beschränkt ist.
Tja, alles in allem sehr frustrierend, was die tolle Marke mit dem Stern so macht.
85 Antworten
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 24. Januar 2023 um 11:41:59 Uhr:
Der Titel lautet keine Kulanz und Garantie, Herr Oberlehrer, wer lesen kann, erkennt zweifelsfrei das Wort Kulanz als erstes. Und lesen kannst du scheinbar wirklich nicht, scheint in deinem Besserwisserwahn unterzugehen. Dazu 2 Beispiele
Ich habe mich schon an Maastricht gewandt, kann man lesen.
Zweiter Punkt zu deiner Vermutung, das Verdeck wird wohl …. auch da kannst du wohl nicht lesen. Ich habe erst heute morgen geschrieben, dass die Garantie wegen zu hoher Laufleistung bzw Alter abgelehnt wurde und nicht, weil das Verdeck generell nicht versichert ist.
Das ganze sagt uns dann, auch du solltest mal lesen, bevor du loslegst
…ich würde sagen, meine Theorie wurde bestätigt.
Ich bin raus.
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 24. Januar 2023 um 11:41:59 Uhr:
Ich habe erst heute morgen geschrieben, dass die Garantie wegen zu hoher Laufleistung bzw Alter abgelehnt wurde und nicht, weil das Verdeck generell nicht versichert ist.
Ich habe es vorhin ja bereits geschrieben, das ergibt so keinen Sinn.
Entweder ist ein Schaden durch eine gültige MB100 abgedeckt oder nicht. Alter des Fahrzeugs spielt für die Leistungspflicht der MB100 dann keine Rolle, Laufleistung nur für eine mögliche Selbstbeteiligung an den Materialkosten.
Gruß
Hagelschaden
Bei einen <3 Jahre alten Auto mit rund 23.000 km Laufleistung sind Alter und Laufleistung absolut keine Argumente für eine Leistungsablehnung.
Hier ein Auszug aus den aktuellen MB-100 Bedingungen
.................
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
............Verdecke (Verdeckstoffe von Cabrio- und Faltverdecken),
Verdeckscheiben
bedeutet das jetzt das nur Cabrio Verdeckstoffe und Scheiben ausgeschlossen sind ?
Ähnliche Themen
So sieht es aus. Die Ausschlüsse werden explizit genannt. Von der Mechanik und dem Antrieb des Verdecks ist keine Rede.
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 24. Januar 2023 um 11:41:59 Uhr:
Der Titel lautet keine Kulanz und Garantie, Herr Oberlehrer, wer lesen kann, erkennt zweifelsfrei das Wort Kulanz als erstes. Und lesen kannst du scheinbar wirklich nicht, scheint in deinem Besserwisserwahn unterzugehen. Dazu 2 Beispiele
Ich habe mich schon an Maastricht gewandt, kann man lesen.
Zweiter Punkt zu deiner Vermutung, das Verdeck wird wohl …. auch da kannst du wohl nicht lesen. Ich habe erst heute morgen geschrieben, dass die Garantie wegen zu hoher Laufleistung bzw Alter abgelehnt wurde und nicht, weil das Verdeck generell nicht versichert ist.
Das ganze sagt uns dann, auch du solltest mal lesen, bevor du loslegst
Vielleicht solltest du bei deiner Wortwahl mal deine Position überdenken!
In einem Forum gibt es nun einmal nicht nur dir genehme Antworten und explizit Martin steht wohl außer Verdacht hier den Oberlehrer zu spielen.
Ach so, ich habe mich geirrt...natürlich ist der Hyd-Zyl. von der MB100 ausgeschlossen und die MB100 bei älteren Fahrzeugen mit hoher Laufleistung wertlos. Hast halt Pech gehabt und musst nun nochmals tiefer in die Tasche greifen...man lernt halt fürs Leben...nicht nur be-zahlen sondern auch be-nehmen!
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 24. Januar 2023 um 12:22:00 Uhr:
Ich habe es vorhin ja bereits geschrieben, das ergibt so keinen Sinn.
Entweder ist ein Schaden durch eine gültige MB100 abgedeckt oder nicht. Alter des Fahrzeugs spielt für die Leistungspflicht der MB100 dann keine Rolle, Laufleistung nur für eine mögliche Selbstbeteiligung an den Materialkosten.
Richtig, das macht keinerlei Sinn. Es wäre eine typische Ablehnung wenn man nach Kulanz fragt, aber da soll ja angeblich Dänemark dran Schuld sein.
Sind bei Deinem Auto alle Wartungen bei MB durchgeführt worden? Wenn nicht ist das ein Ausschluß von der MB 100.
Unter Punkt 3 der Information zum Garantieprodukt seht geschrieben das alle Wartungs-und Pflegearbeiten bei dem Garantiegebenden autorisierten Mercedes-Benz Partner oder einem autorisierten Service-Partner der Daimler AG durchgeführt werden müssen.
Dieses Heft hatte ich 2019 von meinen Händler mit der MB 100 bekommen.
Es wurden alle Durchsichten bei Mercedes durchgeführt.
Um es jetzt nochmal zu sortieren, Kulanz wurde abgelehnt, weils aus Dänemark kommt. Und die Garantie wurde abgelehnt wegen zu hoher Laufleistung.
Und zu dir JW61, ältere Autos mit hoher Laufleistung ok. Arbeitest du zufällig für die Versicherung oder sind auch dir 20000km eine zu hohe Laufleistung? Deine Aussage hast halt Pech gehabt usw ist ja nun auch völlig daneben. Das ich nun nochmals tiefer in die Tasche greifen soll, wieso ? Erstmal wieso nochmals ? Musste ich schon mal tief in die Tasche greifen ? Und nein, leider muss ich dich enttäuschen. Ich muss auch jetzt nicht tiefer in die Tasche greifen. Zum einen arbeitet meine Tochter bei Mercedes, zum anderen ist mein Schwiegersohn Mechatroniker in der gleichen Firma, nur bei einer anderen Marke. Eine Hobby Schrauberwerkstatt mit Hebebühne usw hat er mit einem Kollegen zusammen auch noch. Wie der Kaufpreis dann aussieht, muss ich dir dann nicht erklären und das der Einbau dann maximal ne Kiste Bier kostet, kann ich wohl verkraften. Du siehst also, es kostet mich eigentlich nur ein müdes Lächeln.
Ach und noch eine Frage JW61. Warum sollte ich bei meiner Wortwahl meine Position überdenken ? Was hat das mit meiner Position zu tun und woher kennst du denn eigentlich meine Position ? Und ja, ich habe meine Wortwahl nochmal überdacht und finde sie immer noch genau richtig. So wie diese Worte an dich jetzt übrigens auch.
Zu dem Thema Positionen lasse ich mich gerne aufklären.
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 24. Januar 2023 um 22:51:31 Uhr:
Es wurden alle Durchsichten bei Mercedes durchgeführt.
Um es jetzt nochmal zu sortieren, Kulanz wurde abgelehnt, weils aus Dänemark kommt. Und die Garantie wurde abgelehnt wegen zu hoher Laufleistung........
...............Zu dem Thema Positionen lasse ich mich gerne aufklären.
@TE,
sorry, ich war ja einer der ersten Poster, der Deine negativen Erfahrungen mit der MB 100 unterstützt hat.
Und wäre an Deiner Stelle auch stinkesauer.
Aber in Deinen letzten Posts wirfts Du in meinen Augen einiges durcheinander.
Garantie: Dürfte Dein Auto nicht mehr haben, denn die gibt es nur 2 Jahre ab Erstzulassung.
Kulanz: Ist leider eine freiwillige Leistung des Herstellers, die wir als Kunden NICHT einklagen können. Kann also theoretisch abgelehnt werden, weil MB Deine Nase nicht gefällt. Wie sich MB in letzter Zeit in Sachen Kulanz verhält - früher waren sie mal super - brauchen wir nicht diskutieren, angesichts von Sprüchen wie "Das Beste oder Nichts" und Premium-Ansprüchen ist ihr Verhalten in meinen Augen nur noch unterirdisch, egal wie sie die Ablehnung begründen.
Gewährleistung: Wäre evtl. zu prüfen, ob Du noch einen Gewährleistungsanspruch gegen den Verkäufer/Händler hast. Gilt in der Regel 2 Jahre, aber nach 12 Monaten Beweislastumkehr. Vielleicht ist über die Schiene etwas zu bewirken.
MB 100: Leider KEINE Garantie, sondern nur eine Versicherung. Und damit mit allen möglichen Ausschlüssen wie bei anderen Versicherung auch. Bin damit, wie im früheren Posting beschrieben, auch auf die Nase gefallen, weil ich nicht alle Ausschlüsse auf Punkt, Komma etc. genau gelesen habe. Macht man sich die Mühe, die Versicherungsbedingungen mal genau zu lesen, dann zahlt die MB 100 in fast keinem Fall. Kann sich aber trotzdem lohnen, um sich evtl. vor einem kapitalen Motorschaden etc. zu VERSICHERN. Und bei mir sind unter §2, Absatz 2, Punkt m) alle Karosserie- und Rahmenteile sowie Verdeck ebenfalls von der Versicherung ausgeschlossen (3jährige MB 100, abgeschlossen 11/21). Also Zahlung wahrscheinlich mit Begründung Zylinder ist Karosserie- oder Verdeckteil abgelehnt. Auf die Begründung der Kundendienst-Mitarbeiter würde ich nicht viel geben, weil die oft nicht selbst bei der MB 100 anfragen, sondern die nur an einen Kollegen weitergeben und dann die Aussage erhalten "Genehmigt" oder "Abgelehnt". So hier bei einer großen MB-Niederlassung. Gegenüber dem Kunden wird dann halt ne halbwegs glaubwürdige Begründung aus dem Hut gezaubert.
Hilft Dir jetzt alles nicht konkret weiter, aber vielleicht bringt es ja die Diskussion ALLER wieder auf ein sachliches, entspanntes Niveau.
Und DIR viel Glück bei der Reparatur, auf dass Du Dein Cabrio im Frühjahr wieder entspannt genießen kannst.
Gruss
kajakspider
Moin Kajak, danke für die ausführliche Erklärung. Aber das ist mir so schon bewusst, ich muss mich dann wohl verwirrend ausgedrückt haben. Zur Kulanz, das die freiwillig ist, weiß ich doch. Aber eigentlich geht man bei einem Auto unter 3 Jahren mit 20k doch leider fast von einer Selbstständigkeit aus. Zumal ja noch im Sommer die ganzen Schnüre am Verdeck von der Kulanz komplett übernommen wurden. Da war noch nix von Dänemark zu hören.
Das die MB100 nur ne Versicherung ist, weiß ich jetzt auch. Wenn du allerdings bei Mercedes bist, wird dir die MB100 als Garantieverlängerung verkauft, nicht als ne Versicherung, die nix mehr mit Mercedes zu tun hat. Das Auto wurde letztes Frühjahr von Privat gekauft, daher auch keine junge Sterne.
Bei meinem a207 davor von Mercedes direkt wurde aus der JS dann aber auch irgendwann nur die MB100. Und auch dort wurde es als Garantieverlängerung verkauft, nicht als Versicherung.
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 25. Januar 2023 um 06:56:32 Uhr:
Bei meinem a207 davor von Mercedes direkt wurde aus der JS dann aber auch irgendwann nur die MB100. Und auch dort wurde es als Garantieverlängerung verkauft, nicht als Versicherung.
Das ist nicht nur die MB100. Die MB100 ist leistungs- und ausschlußmäßig gesehen identisch mit der JS. Nur die Namen sind anders.
Soweit ich weiß kann man die MB100 wenn das Fahrzeug nicht mehr als 200TKm gefahren ist oder nicht älter als 12 Jahren ist. Somit ist der TE noch weit weg von der Grenze.
Gruß
So, das kam offiziell. Der Centerleiter schreibt in seiner Mail, dass die Pumpe nicht versichert wäre. Ein Hydraulikzylinder ist jetzt aber keine Pumpe ? Ich muss meine MB100 Unterlagen neu anfordern, sind wohl beim Vorbesitzer geblieben.
Damit sind wir wieder bei Deinem Ursprunsbeitrag, die MB100 hat die Kostenübernahme abgelehnt weil der Schaden nicht durch die MB100 abgedeckt ist.
Oder, anders formuliert: Viel Aufregung um Nichts.
Die Neuwagengarantie ist schlicht abgelaufen, Kulanz für Re-Importe ist üblicherweise bei allen Herstellern mindestens schwierig wenn nicht gleich aussichtslos.
Bleibt die abgeschlossene Reparaturkostenversicherung MB 100. Diese hat, wie jede Versicherung, umfangreiche Bedingungen. Um Enttäuschungen zu vermeiden sollte man diese halt vor dem Abschluss lesen. Aber auch das wurde ja bereits, u.a. von @Martin E240T erwähnt - der dafür von Dir mehrfach kritisiert wurde, vorsichtig formuliert. (Deine Aussage zu dem Thema war ja: "Das mit dem man solle sich vorher erkundigen, was man abschließt ist doch Blödsinn."😉
Ach ja, die Unterlagen: da Du die MB100 nach dem Kauf ja selber verlängert hast solltest Du auch Unterlagen dazu haben. Wozu brauchst Du da noch den Vorbesitzer?
Gruß
Hagelschaden