Keine Kulanz und Garantie, Reimport aus Dänemark
Hallo, ich wollte hier mal meinen Frust über die Kulanz und auch MB100 loswerden.
Mein A238 ist jetzt keine 3 Jahre alt und hat schlappe 23000km aufm Tacho. Das Auto lief in Bremen vom Band und war dann für 4-5 Monate in Dänemark unterwegs. Es wurde dann von meinem Vorbesitzer reimportiert und bei einem Vertragshändler fürs deutsche Straßennetz hergerichtet. Im letzten Frühjahr hab ich das Auto dann erworben und hab dann auch gleich die MB100 verlängert. Kurze Zeit später traf auch mein Cabrio das Schicksal mit den Bändern am Verdeck. Das wurde anstandslos von der Kulanz abgewickelt.
Ende letztens Jahres öffnete das Verdeck nicht mehr. Bei Mercedes hieß es dann, dass der Linke Hydraulikzylinder vom Verdeckkasten defekt ist. Die Werkstatt hat dann einen Garantieantrag gestellt, schließlich hat man ja auch die MB100. Aber nein, die MB100 deckt das nicht ab, genauso, wie sie auch meinen schwergängigen Türgriff nicht abdeckt.
Die Kulanzanfrage der Werkstatt wurde dann auch abgelehnt.
Daraufhin habe ich mich dann an Maastricht gewandt. Nach ein paar Tagen kam auch da dann die Ablehnung mit der Begründung, dass es ein Reimport ist, welches ein paar Monate zuvor von einem deutschen Werk produziert wurde.
Ist einfach nur zum kotzen, wie sich die Firmen ihrer Verantwortung entziehen können. Dazu kommt dann noch die MB100, die auch sehr stark beschränkt ist.
Tja, alles in allem sehr frustrierend, was die tolle Marke mit dem Stern so macht.
85 Antworten
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 23. Januar 2023 um 17:58:49 Uhr:
Mit welcher Begründung hat die MB100 abgelehnt?
Mit dem Hinweis auf die Garantiebedingungen. Klar sollte man selbst prüfen, ob das richtig ist, aber wahrscheinlich wird es so sein.
Die Nummer mit dem Reimport kam bei der Kulanz.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 23. Januar 2023 um 19:35:45 Uhr:
Aber dieses Garantiegehabe bei Mercedes nervt mich ein wenig.
nur mal so: Es gibt nur die Werksgarantie, also die 2 Jahre bei den Neufahrzeugen. Alles Andere ist faktisch eine Versicherung, auch wenn es "Garantie" genannt wird. Die MB100 ist da keine Ausnahme und gezahlt wird nur für den versicherten Umfang.
Viele Grüße
Peter
Die MB100 hat abgelehnt, weil es sich scheinbar um ein Verschleißteil handelt und deshalb ausgeschlossen ist.
Das mit dem man solle sich vorher erkundigen, was man abschließt ist doch Blödsinn. Klar weiß ich, dass Verschleißteile ausgenommen sind. Nur bis zu dieser Sache wusste ich nicht, dass ein Hydraulikzylinder ein Verschleißteil ist. Zumal bei ca 2,5 Jahren und 20000km das Dach wohl jetzt auch nicht eine Million mal schon geöffnet und geschlossen wurde.
Ähnliche Themen
Das ist auch kein Verschleißteil...die Frage ist halt, ob der Hyd-Zyl. in den geltenden Bedingungen versichert oder ausgeschlossen ist....Man könnte genauso argumentieren, das ein Hyd-Zyl. schließlich kein (ausgeschlossenes) Verdeck ist...folglich ein versicherter Hyd-Zyl. sein muss.
Die Anzahl der Verdecköffnungen kann man mit der SD/Xentry auslesen, falls dort weiter auf "Verschleiß" beharrt wird.
Hast du die Ablehnung schriftlich? Da würde ich nochmal nachhaken...
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 23. Januar 2023 um 22:57:01 Uhr:
Das mit dem man solle sich vorher erkundigen, was man abschließt ist doch Blödsinn.
Wie gesagt: in einer von mir wahllos im Internet gefundenen und gelesenen Fassung steht klar drin: „ausgeschlossen sind … das Verdeck“, also alles, was mit der Funktion Verdeck öffnen bzw. schließen zu tun hat. Man weiß also als Cabrio-Fahrer vorher, für was man die Versicherung zahlt.
Jetzt müsste man mal die zur Fzg.-Versicherung spezifische Variante der Bedingungen lesen, ob da auch das „Verdeck ausgeschlossen“ ist - wahrscheinlich schon, aber sicher ist sicher.
Gruß
Zitat:
@jw61 schrieb am 23. Januar 2023 um 23:04:36 Uhr:
Das ist auch kein Verschleißteil...die Frage ist halt, ob der Hyd-Zyl. in den geltenden Bedingungen versichert oder ausgeschlossen ist....Man könnte genauso argumentieren, das ein Hyd-Zyl. schließlich kein (ausgeschlossenes) Verdeck ist...folglich ein versicherter Hyd-Zyl. sein muss.Die Anzahl der Verdecköffnungen kann man mit der SD/Xentry auslesen, falls dort weiter auf "Verschleiß" beharrt wird.
Hast du die Ablehnung schriftlich? Da würde ich nochmal nachhaken...
Spielt keine Rolle, wenn in den Versicherungsbedingungen „Verdeck ausgeschlossen“ steht.
PS: ein Turboschlauch ist auch kein Verschleißteil, aber in der für mein Fzg. gültigen Fassung stand damals „sämtliche Schläuche ausgeschlossen“ :-(
So, Aussage bezüglich der MB100 war nicht Verschleiß oder Ausschluss des Verdecks, sondern die hohe Laufleistung und das hohe Alter. Jetzt werde ich dann doch mal hellhörig und möchte genaue Zahlen haben, bis zu welchem Alter und welcher Laufleistung sowas übernommen wird.
Auch das steht in den Garantie-Bedingungen haargenau drin!
Spoiler: eine generelle Obergrenze gibt es nicht…
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 24. Januar 2023 um 08:57:02 Uhr:
So, Aussage bezüglich der MB100 war nicht Verschleiß oder Ausschluss des Verdecks, sondern die hohe Laufleistung und das hohe Alter. J
Das wäre, so sie denn so getroffen wurde, eine gänzlich andere Aussage als die vorherige, dass der Schaden nicht von der MB100 gedeckt sei. Es passt auch nicht zur Frage ob die MB100 leisten muss - entweder es ist ein Teil abgedeckt oder nicht.
Wer hat diese Aussage getroffen und hast Du diese Aussage schriftlich?
In den Bedingungen der MB100 steht unter Auschluss u.a. das Verdeck, damit wäre das Thema für die MB100 dann durch. Warum sollte die MB100 dann mit Alter oder Laufleistung argumentieren?
Die MB100 hat eine Selbstbeteiligung an den Materialkosten, beginnend ab 100.000 km Laufleistung, eine Altersbeschränkung nur insoweit, dass man ab 10/12 Jahren die MB 100 nicht mehr verlängern kann.
@MartinE240T
Eine generelle Obergrenze gibt es durchaus, dürfte hier aber nicht greifen. 😉
"Der Höchstbetrag der garantiepflichtigen Entschädigung ist pro Schadenfall auf den Zeitwert des beschädigten Fahrzeuges zur Zeit des Eintritts des Garantiefalles begrenzt."
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 23. Januar 2023 um 00:23:05 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 22. Januar 2023 um 23:36:10 Uhr:
...wenn das so weitergeht bei MB, dann kann man mit gutem Gewissen wohl bald nur noch leasen, um einigermaßen Safe zu sein.Selbst da brauchst du bei Mercedes nach 2 Jahren eine Garantieverlängerung. Lächerlich.
Ist aber bei Audi oder BMW auch nicht besser.
Bei meinem BMW habe ich 5 Jahre Gewährleistung, 3 ab Werk und 2 als Verlängerung gekauft. Die Bedingungen sind bis auf Zusatzleistungen wie z.B. Anzahl von Hotelübernachtungen im Pannenfall, identisch mit Neuwagen Gewährleistung, also alles inklusive ohne Ausnahmen. Wenn es aber so weitergeht wie bisher, waren die 824 Euros für die Verlängerung um sonst verbrauchtes Geld.
Jukka
Ach Martin, so langsam nervt dein ständiges darauf hinweisen, dass irgendwo irgendwas steht. Man könnte langsam denken, dass du Lehrer oder Erzieher oder sowas in der Richtung bist. Wir wissen alle, dass irgendwo irgendwas steht, was irgendwie nicht versichert ist. Meine Tochter arbeitet bei meinem Mercedes Vertragshändler und hat die Ablehnung vor sich. Dort steht es halt nur so drin, ohne konkrete Alters oder Km Angaben.Weitergeben darf sie es auch nicht unbedingt, da es erstmal nur für den internen Gebrauch ist. Ich werde mir nachher mal in Ruhe meinen Garantievertrag durchlesen und schauen, ob es da Altersangaben gibt. Parallel werde ich aber auch noch mit dem Verkaufsleiter sprechen und dieser soll mit dazu dann auch konkrete Zahlen zu dieser Absage nennen. Einfach nur schreiben, zu hohe Laufleistung und zu hohes Alter, da möchte ich schon 2 konkrete Zahlen genannt haben.
Hallo @oliver1815, in meiner MB100 steht unter Punkt 2m): "Verdecke (Verdeckstoffe von Cabrio- und Faltverdecken)" ... daraus würde ich schließen, dass sich der Haftungsausschluss nur auf die Verdeckstoffe bezieht.
Ich drück dir die Daumen !!
Gerd
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 24. Januar 2023 um 09:59:32 Uhr:
Ach Martin, so langsam nervt dein ständiges darauf hinweisen, dass irgendwo irgendwas steht. Man könnte langsam denken, dass du Lehrer oder Erzieher oder sowas in der Richtung bist. Wir wissen alle, dass irgendwo irgendwas steht, was irgendwie nicht versichert ist. Meine Tochter arbeitet bei meinem Mercedes Vertragshändler und hat die Ablehnung vor sich. Dort steht es halt nur so drin, ohne konkrete Alters oder Km Angaben.Weitergeben darf sie es auch nicht unbedingt, da es erstmal nur für den internen Gebrauch ist. Ich werde mir nachher mal in Ruhe meinen Garantievertrag durchlesen und schauen, ob es da Altersangaben gibt. Parallel werde ich aber auch noch mit dem Verkaufsleiter sprechen und dieser soll mit dazu dann auch konkrete Zahlen zu dieser Absage nennen. Einfach nur schreiben, zu hohe Laufleistung und zu hohes Alter, da möchte ich schon 2 konkrete Zahlen genannt haben.
Dito: „es nervt auch“, wenn jemand das Forum nur zum Frust ablassen nutzt, ohne die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und die richtigen Tipps (die Bedingungen mal zu lesen habe ja nicht nur ich empfohlen) ignoriert.
Man könnte meinen, wir wären hier am Stammtisch, bei der Polemik den Vorrang vor einer Lösung genießt oder Beratungsresistenz herrscht…!?
Aber zurück zum Thema:ich denke die Sache ist klar:
MB100: das Verdeck wird wohl auch in den für diesen Garantievertrag gültigen Bedingungen ausgeschlossen sein und damit ist die Versicherung nicht leistungspflichtig.
Kulanz: ist ja freiwillig und jede Begründung für eine Ablehnung damit rechtens, auch wenn nicht nachvollziehbar und ethisch ungerecht.
Bleibt nur noch das Beschwerdezentrum in Maastrich…
Der Titel „keine […] Garantie [wegen] Import aus Dänemark“ ist damit nicht zutreffend.
Der Titel lautet keine Kulanz und Garantie, Herr Oberlehrer, wer lesen kann, erkennt zweifelsfrei das Wort Kulanz als erstes. Und lesen kannst du scheinbar wirklich nicht, scheint in deinem Besserwisserwahn unterzugehen. Dazu 2 Beispiele
Ich habe mich schon an Maastricht gewandt, kann man lesen.
Zweiter Punkt zu deiner Vermutung, das Verdeck wird wohl …. auch da kannst du wohl nicht lesen. Ich habe erst heute morgen geschrieben, dass die Garantie wegen zu hoher Laufleistung bzw Alter abgelehnt wurde und nicht, weil das Verdeck generell nicht versichert ist.
Das ganze sagt uns dann, auch du solltest mal lesen, bevor du loslegst