Keine Kommunikation Getriebesteuergerät, aber keinerlei Probleme im Fahrbetrieb

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen
Neulich habe ich mir einen Passat B6 EZ(05/2006) mit BWA Motor und HRN Automatikgetriebe gekauft. Der Wagen wurde bewusst mit einigen Fehlern gekauft, die ich nach und nach abgearbeitet habe.
Nun hab ich noch ein Problem bei mir der richtige "Pack an" fehlt obwohl ich schon ein wenig weitergekommen bin.
Der Passat hat ein Problem bei der Diagnose mit VCDS. Schon beim Kauf war es nicht möglich über VCDS folgende Steuergeräte anzusprechen.
02 Automatikgetriebe
18 Standheizung
47 Soundsystem
56 Radio
5D Bedieneinheit
77 Telefon
Alle diese Steuergeräte funktionieren aber im Alltag ohne Probleme. Nur bei der Diagnose sind sie unkooperativ. Ich ging davon aus das ich irgendeinen dämlichen Fehler im Can-Bus habe.
Dann bin ich bei jemandem zum Teileholen gewesen und hab mich mit ihm über mein Problem unterhalten und er hat sein Laptop angeschlossen. Und alle Steuergeräte waren da. Derjenige bei dem ich die Teile geholt habe, hatte einen 20€ VCDS China Clone, ich selber besitze ein eigenes VCDS HEX-Net für mehr als 500€. Ich war natürlich innerlich am kochen weil das was ein China Clone kann, das Original Interface auch können sollte. Also hab ich mit anständig Puls beim Händler angerufen und um Support gebeten. Per Teamviewer haben wir dann versucht die Parameter so zu ändern das die Steuergeräte erreichbar sind, aber leider ohne Ergebnis.
Ich selber bin gelernter Kfz´ler und Elektroniker, arbeite allerdings schon seit vielen Jahren nicht mehr in diesen Jobs und mit dem Can-Bus hatte ich bisher noch Null Erfahrung, weil ich im letzten Jahrzehnt immer nur an B4 Passats geschraubt habe.
Trotzdem habe ich mich auf Fehlersuche begeben und bin zumindest teilweise fündig geworden. Das Pumpkin Android Radio stört die Diagnose. Das Radio hat ein Quadlock-Adapterkabel , an dem eine rote Kunststoffbox hängt, die mit "Simple Soft" bedruckt ist. diese Box ist wohl so ein Art Can-Bus Übersetzer für das Radio. Sobald ich den Quadlockstecker vom Fahrzeugnetz trenne funktionieren 5 der 6 vermissten Steuergeräte wieder mit meinem Hex-Net Interface. Doch leider verweigert das Automatikgetriebesteuergerät nach wie vor seinen Dienst am Diagnoseinterface. Auch mit abgestecktem Radio habe ich diverse Einstellungen die mir der VCDS Support genannt hat ausprobiert, aber leider keinen Erfolg. Auch eine neue Batterie hab ich mal testweise eingebaut. ebenso habe ich bereits das originale aber einfache kabelgebunden VCDS Interface eines Freundes ausprobiert, sowie auch einen Boschtester am Passat gehabt. Das Automatikgetriebe schweigt

Wie bereits erwähnt hat das Automatikgetriebe im Alltagsbetreib keinerlei Problem gezeigt. Es schaltet weich durch alle Gänge und zeigt diese auch ganz brav im Kombiinstrument an. Und genau das macht den Fehler für mich so schwer greifbar. Denn das Kombiinstrument ist nicht direkt mit dem Automatikgetriebe verbunden, sondern das Diagnoseinterface funktioniert als Gateway. Da es ja bisher keinerlei Ausfälle bei der Ganganzeige im Cockpit geben hat, bedeutet das auch das das Diagnosegateway immer die entsprechenden Daten vom Automatikgetriebe über den Antriebs Can bekommt, um sie dann ans Kombiinstrument weiterzuleiten. Die Kabelverbindung Diagnoseinterface - Automatikgetriebesteuergerät muss also fehlerfrei funktionieren.

Wenn ich die nächsten Tage Zeit bekomme würde ich mal beim VW-Händler vorbeischauen und fragen ob ein Update der Software meines Getriebesteuergerätes möglich ist, danach fällt mir nur noch schnödes Teiletauschen (Getriebesteuergerät & Diagnosegateway)ein. Gott sei Dank, konnte der VCDS Clone ja einmal eine Verbindung aufbauen, so das ich alle Codierungsdaten da hätte.

Jetzt bin ich an einem Punkt , wo ich mit Logik nicht mehr weiterkomme und hoffe das noch jemand anders eine zündende Idee hat.

28 Antworten

Hi,

melde mich auch mal dazu, da ich das gleiche Problem habe. Mein Passat ist identisch ausgestattet was Motor und Getriebe angeht (2.0 TFSI BWA und 6 Gang Wandlerautomatik). Meiner Meinung nach liegt das an der VCDS Version. Habe einige alte Logs von 2014 mit Version PCI 12.12.2.0 da wird das Getriebesteuergerät einwandfrei erkannt:

Montag,23,Juni,2014,20:59:23:35398
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: PCI 12.12.2.0
Datenstand: 20140225

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ3xxxxxxxx KFZ-Kennzeichen:
Kilometerstand: 84985 Reparaturauftrag:

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Fahrzeugtyp: 3C (3C0)
Scan: 01 02 03 08 09 10 15 16 17 19 25 36 37 42 44 46 52 53 56 5D
62 72 77

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ3xxxxxxxxx

01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
36-Sitzverst. Fahr. -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
5D-Bedieneinheit -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\06F-907-115-AXX.lbl
Teilenummer SW: 3C0 907 115 T HW: 8P0 907 115 B
Bauteil: 2.0l R4/4V TFSI 0010
Revision: 5BH16--- Seriennummer: VWZCZ000000000
Codierung: 040C000319070160
Betriebsnr.: WSC 05314 000 00000
VCID: 3146456DA8A31C96249-8064

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0000 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\09G-927-750.lbl
Teilenummer SW: 09G 927 750 T HW: 09G 927 750 T
Bauteil: AQ 250 6F 0937
Revision: 00H69000 Seriennummer:
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
VCID: 42A41AA11D05970ECD3-8017

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Und ein aktueller Scan mit Version PCI 20.4.1.1

Dienstag,14,Juli,2020,16:55:48:35398
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 10 x64
VCDS Version: PCI 20.4.1.1
Datenstand: 20200709 DS317.0
www.VCDSpro.de

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZxxxxxxxxx KFZ-Kennzeichen:
Kilometerstand: 192980km Reparaturauftrag:

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Fahrzeugtyp: 3C-VW46 (3C0)
Scan: 01 02 03 08 09 10 15 16 17 19 25 36 37 42 44 46 52 53 56 5D
62 72 77

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ3xxxxxxx Kilometerstand: 192980km

01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
36-Sitzverst. Fahr. -- Status: i.O. 0000
37-Navigation -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
5D-Bedieneinheit -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei:. DRV\06F-907-115-AXX.clb
Teilenummer SW: 3C0 907 115 T HW: 8P0 907 115 B
Bauteil: 2.0l R4/4V TFSI 0010
Revision: 5BH16--- Seriennummer: VWZCZ000000000
Codierung: 040C000319070160
Betriebsnr.: WSC 05314 000 00000
VCID: 3146456DA8A31C0EB5-8064

1 Fehler gefunden:
000665 - Ladedruckregelung
P0299 - 002 - Regelgrenze unterschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 192985 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.12.05
Zeit: 16:42:58

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 3755 /min
Last: 79.2 %
Geschwindigkeit: 80.0 km/h
Temperatur: 86.0°C
Temperatur: 50.0°C
Druck: 990.0 mbar
Spannung: 13.970 V

Readiness: 0100 0001

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe
nicht erreichbar

Ich habe ein Original HEX-MICRO-CAN USB von PCI-Diagnosetechnik.
Der Wagen fährt einwandfrei, Ganganzeige im KI funktioniert, ich merke nicht das das Getriebsteuergerät defekt sein könnte. Kann leider aber nicht sagen, ab welcher Version es nicht mehr erreichbar war.

Da ich nichts im Getriebesteuergerät codieren will, bin ich nicht weiter auf den Fehler eingegangen.

Gruß

spatze

Probier mal die Version 17.8.1.

In dem VCDSpro Forum gibt es einen Thread über Golf 5 mit gleicher Symtomatik. Mit 17.8.1 ging es dann wieder. Keine Ahnung wie es mit den neueren Versionen aussieht.

Zitat:

@Ures schrieb am 18. August 2020 um 21:18:10 Uhr:


Dann fragen wir doch mal den Hersteller des Steuergerätes was er zu der Problematik sagt. Auf den Steuergerät steht Aisin Belgium, aber es gibt auch eine deutsche Niederlassung in Wolfsburg. Also den Aisin Technical Center Europe in Wolfsburg angerufen. sehr nette Leute, ich hab dort mit insgesamt 4 Ingenieuren gesprochen, von denn keiner auch nur im Ansatz etwas zum Thema beitragen konnte. Selbst die Anfrage ob das Kürzel "H69" auf dem Label des Steuergerätes in der Bezeichnung "H69 / S0937" für eine Hardware Revisionsnummer steht konnte nicht geklärt werden. Zum eigentlichen Problem konnte trotzdem mehrfachen Rückfragens bei Kollegen, niemand auch nur im Ansatz etwas beitragen. Das Problem müsste "eskaliert" werden und dazu über einen offiziellen Volkswagen Partner eingereicht werden. dann würde man auch das Steuergerät nach Japan schicken und dann wird alles gut. Nett waren die Jungs zwar aber Ahnung hat keiner. Ich hatte ernsthaft das Gefühl das die Jungs Angst hätten das es Ärger gibt wenn sie etwas Falsches sagen. So hab wir uns unterm Strich gegenseitig eine Stunde unserer Zeit geklaut, ohne nennenswertes Ergebnis.

Natürlich muss der Hersteller aufpassen was er sagt, denn sowas macht schnell die Runde im Internet und dann heißt es "der xxxx hat es gesagt" oder "ruf die und die an, die können helfen". Dazu kommen irgendwelche Typen, die noch was hinzudichten und schon hat man einen vermutlichen Rechtsstreit am Hals oder Telefonterror, weil jeder Hans anruft der irgendein Problem hat. Der Mitarbeiter, der dir dann aus Gutmenschlichkeit geholfen hat, der bekommt im günstigsten Fall eine Abmahnung. Im schlimmsten Fall sogar die fristlose Kündigung. Das nur wegen jemanden der sich ein scheinbar verbasteltes Auto gekauft hat, den Hersteller des Bauteils der Unwissenheit beschuldigt und dessen Auto seit knapp 13 Jahren aus der Gewährleistung raus ist.
Was erwartest du, wenn du mit einem knapp 15 Jahre alten Auto (Quasi fast Youngtimer) und angeblichen Elektrik Problemen beim Hersteller des Steuergerätes anrufst? Da wird dir sicherlich kein Hersteller helfen.
Selbst wenn du mit dem Auto zum VW Händler fährst, wird da gar nix Eskaliert und erst recht nichts nach Japan geschickt. Seit einer Ewigkeit ist da keine Gewährleistung mehr auf dem Auto.

Probier erst mal andere Versionen von VCDS aus, denn scheinbar war die China Clone Variante eine andere, denn diese konnte das Steuergerät auslesen. Alternativ kontaktiere den VCDS Support und schildere denen das Problem. Beschuldige doch gleich noch Ross-Tech, dass die nicht helfen können und das die China-Clone besser sind als ihre Produkte. Hoffe du hast ein Original, denn sonst wird’s unangenehm.
Andernfalls beim Händler vorbei gefahren (sofern es das Auto noch tut) und da mal nachgefragt, ob sie das Getriebesteuergerät auslesen können? Kosten zwar teilweise knapp 20 Euro, aber dann bist du auf der sicheren Seite.

S937 hat noch H38, erst S1209 hat H69, nur so nebenbei erwähnt. Teilenummer ist aber identisch.

P.S.: Wenn du das neue Getriebesteuergerät verbaust, dann musst du eine Grundeinstellung vom Getriebesteuergerät machen, denn sonst hast du die nächsten Probleme. Und nein, Batterie für 30 min abklemmen funktioniert nicht! Prüfe ebenfalls die Codierungen beim neuen, ob es mit dem alten übereinstimmt. Nach Grundeinstellung musst du eine Anlernfahrt durchführen. Dann hast du erst mal die Basislernwerte gelernt. Den Rest lernt er über weiteren Fahrbetrieb.

- Getriebeöl über 65°C
- keine Fehler im Getriebesteuergerät bzw. kein Notlauf von Getriebe oder Motor
- Gaspedal muss konstant gehalten werden, sonst wird der Vorgang verworfen
- 5-10x P-R
- 5-10x P-D
- 5-10x R-D
- 5-10x D-R
- 10x Anfahren mit 15%, 25%, 50%, 75% & 100% Gaspedal bis keine weitere Hochschaltung absehbar ist

Die STVO ist zu beachten, ab 100 km/h auf BAB fortsetzen.

Generell würde ich bei der Fehlersuche, die definitive Fehlerquelle China Radio abklemmen. Auch wenn es nur der Infotainment CAN ist. Wenn Steuergeräte nicht auszulesen sind, weil ein Radio auf den CAN Bus streut bzw. die Kommunikation so massiv stört, das 5 (sofern richtig gelesen) Steuergeräte nicht per Diagnose erreichbar sind, dann würde es mich nicht wundern, wenn irgendwas schon einen Schuss weg hat. Normal kommen an solche Radios noch ein CAN Bus Adapter dran, der scheinbar bei dir fehlt. Google mal Golf 5 CAN Bus Adapter für Radio, da liest du teilweise schräge Sachen, wenn da der falsche Adapter dran ist.

So, habe eben mal die neue VCDS Version deinstalliert und die Version 17.8.1 installiert. Damit komme ich ins Getriebesteuergerät, aber nur bei Programmstart und dann sofort ins Steuergerät. Mache ich erst einen Autoscan kommt wieder die Fehlermeldung "Steuergerät antwortet nicht". Muss dann VCDS beenden, Stecker abziehen und Zündung ausmachen. Für mich sieht das nach einem Fehler in VCDS aus.

Gruß

spatze

Ähnliche Themen

@ Oliver
Danke für die Infos zur Anlernung des neuen Steurgerätes, die hatte ich bisher noch nicht gefunden. Allerdings muss ich mal schauen, was ob es das neue Steurgerät überhaupt bei mir bis zum Fahreinsatz schafft. Mir reicht es eigentlich schon wenn ich weiss, ob es per Diagnose ansprechbar ist oder nicht. Das neue Steuergerät ist übrigns ein H69 mit Software S0937 Produktionsdatum 14.11.08, zumindest laut dem Label meines Steurgerätes muss es die H69 also auch mit älterem Softwarestand geben.

Natürlich hat mein Radio einen Can-Bus Adapter. Das Radio ist Vw Spezifisch und passt exakt in die Blende des B6. Der Can Bus Adapter gehört zum Lieferumfang des Radios. Laut Aufkleber ist eine VW spezifische Software drauf. auch hier sollte ich mich mal um ein Update kümmern.
Du hast vollkommen recht eine Fehlersuche macht natürlich keinen Sinn wenn eine ständige Fehlerquelle am System hängt, von daher wird das Radio zur Fehlersuche inzwischen abgeklemmt.

Ich konnte das von dir erwähnte Golf V im VCDS Pro Forum Thema leider nicht finden. Hast du da eventuell einen Link für mich oder den genauen Thread-Namen?

@ spatze
Ich muss auch mal gucken wo ich noch eine originale Version 17.8.1 finde, auf der Homepage finde ich leider nur die neueste Version. Dann werde ich das in den nächsten Tagen testen. Momentan ist mein Passat ziemlich zerlegt und stromlos, so das es noch ein wenig dauert.
Allerdings ist mein Problem anscheined nicht nur vcds spezifisch, auch ein Bosch Tester konnte nicht auf das Getriebesteuergerät zugreifen. Ich werde demnächst mal Getriebsteuergerät und Gateway tauschen, und von den Ergebnissen bereichten.

Vorhin hatte ich mal eine Stunde Zeit gehabt um eine wenig zu testen. Als erstes tauschte ich das Getriebesteuergerät, aber die Situation blieb unverändert. Dann habe ich zusätzlich noch das Diagnose Gateway getaucht und codiert. Auch das brachte keine Änderung. Auch mit beiden neuen Steuergeräten war noch kein Verbindung mit der aktuellen VCDS Version möglich.

Die nächste Schritt der Fehlersuche ist dann tatsächlich mal eine andere VCDS Version zu testen.

Hier habe ich die 17.8.1 her:

https://vcdspro.de/download/VCDS-PCI-17081-Installer.exe

Gruß
spatze

Danke Spatze.
Ich hab gestern noch bei meinem Händler angerufen und er hat mir einen Downloadlink geschickt.
Allerdings hatte ich weniger Glück wie du. Selbst wenn ich unmittelbar nach Programmstart das Getriebesteuergerät aufrufe komme ich nicht rein. Ich hab auch noch ein wenig mit den Parmeter gespielt, abe rauch das brachte keine Änderung.
Du könntest mir aber noch eine großen Gefallen tun wenn du die Parameter die du unter Einstellungen verwendet hast, entweder abfotographierst oder abschreibst und hier postest. Ich greife ja momentan noch nach jedem Strohhalm und würde daher gerne genau die gleichen Parameter nutzen die bei dir funktioniert haben.
Vielen Dank.

Hier meine Einstellungen (da hab ich aber noch nie was umgestellt):

Img-20200829

Ja, das sieht nach den Standart-Einstellungen aus.

Nachdem ich nun auch noch testweise Can-Leitungen ausgepinnt und Ersatzleitungen eingezogen habe bin ich letztendlich zu dem ganz banalen Fazit gekommen, das mein HEX-Net Interface der Schuldige ist.
Ich habe jetzt die Situation das ich am identischen Laptop mit identischer VCDS Software mit dem einfachen Auto-Intern Kabel eines Kumpels mit einer Wahrscheinlichkeit von 80-90 Prozent auf das Getriebesteuergerät zugreifen kann. Wenn ich dann mein Hex-Net einstecke bekomme ich in identischer Situation keine Verbindung. Beim Rücktausch auf das Auto-Intern Kabel ist die Verbindung wieder da.
Folglich muss es am Interface liegen, wobei ich gerne auch einräume, das die Aisin Steuergeräte sich wohl anscheinend auch ein wenig divenhaft geben. Es ist somit wohl nicht nur das Interface sondern, die Kombination aus interface und Steuergerät die nicht miteinander will.
Es ist aber auch nicht nur das verbaute Getriebesteuergerät das nicht will, sondern auch ein anders Steuergerät mit anderer Hardware- und Software-Revision will auch nicht mit dem Hex-Net zusammenarbeiten. Da sehe ich schon so etwas wie einen Serienfehler den das Hex-Net interface hat. und eine solche Funktionseinschränkung sollte entweder ganz klar schon beim Kauf gegenüber dem Kunden mitgeteilt werden oder muss ansonsten abgestellt werden. Der deutsche Support war auch ganz klar der Ansicht das der Fehler im Bereich des Interface zu suchen ist, das wäre halt "zu schnell".
Die letzte Möglichkeit ist es noch sich direkt selber an den Rosstech Support in den USA zu wenden. Mal schauen ob ich das noch tue.
In den nächsten Tagen bekomme ich noch diverse andere Diagnosesoftware zum testen, mal schauen wie es damit so läuft.

Ist natürlich schade, dass man schon so viel Geld ausgibt und dann solche Funktionseinschränkungen hat. Ich hab noch ein uralt von Auto Intern, ein VCDS HEX+CAN-USB, VCP und irgendwelche andere China Dinger, daher findet sich immer eins, was es auslesen kann....

Weil die Frage anderswo gestellt wurde, mit Verweis auf dieses Thema - eine kurze Erklärung was in den meisten Fällen die Ursache sein dürfte...

Die Software einiger 09G Getriebesteuergeräte verhält sich hier abweichend vom Standard (man könnte es auch einen Softwarefehler nennen) und das sorgt unter bestimmten Umständen dafür, dass jedwede Kommunikationsanfragen nicht beantwortet werden. Dieser Fehler wird unter eben diesen Umständen von VCDS bzw. der Interfacefirmware ausgelöst, was zu den hier beschriebenen Effekten führt.

Eine Lösung dazu ist verfügbar, wenn das Problem also bei euch noch auftritt bitte Kontakt mit dem Support aufnehmen und dann schaut sich das jemand für euren konkreten Fall an und es sollte Lösungsvorschläge geben.

Zitat:

Eine Lösung dazu ist verfügbar, wenn das Problem also bei euch noch auftritt bitte Kontakt mit dem Support aufnehmen und dann schaut sich das jemand für euren konkreten Fall an und es sollte Lösungsvorschläge geben.

Wenn du mit Support Rosstech in den USA meinst dann kann das eventuell sein. Der deutsche Support des Vertreibers hat das Problem bis heute noch nicht gelöst. Und man sollte eigentlich meinen das die im Zweifelsfall solche Probleme mit Hilfe der amerikanischen Kollegen gelöst bekommen.
Das damalige Fazit war das es in der "zu schnellen" Hardware des Interfaces liegt. Somit wäre noch maximal eine Problemlösung über die "Firmware" möglich. Die eigentlich VCDS Software ist ja auf allen Interfaces (selbst Clones) gleich und funktioniert auch an meinem Fahrzeug problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen