Keine gasannahme/beschleunigung TDI/Handschaltung

Audi A8 D2/4D

Hallo A8-community!

Ich habe folgendes problem: mein wagen gibt gas wie ne alte diesellock die 500tonnen ziehen muss (und nicht schneller wird)...

Fahrzeug:
Audi A8, 11/96, 2,5TDI V6 / 150PS, 180tkm, Handschaltung, Vorderradantrieb

Das Problem…
… tritt sporadisch auf
… hat MÖGLICHERWEISE etwas mit hohen aussentemperaturen zu tun
… ist MANCHMAL mit einem neustart gelöst
… verursacht das der wagen – egal wieviel gas man gibt und egal in welchen gang man schaltet – im zeitlupentempo beschleunigt, manchmal auch einfach nicht mehr fährt als 40, 50 oder 60kmh
… verursacht das der wagen nur bis zu einer bestimmten drehzahl dreht (ca 2500 touren)
… führt sporadisch dazu, das die geschwindigkeit auf der AB nicht gehalten werden kann
… zeigt bei auftreten keine erhöhung des aktuellen verbrauchs im fis - egal wie stark man das gaspedal duchdrückt
… verusacht KEIN ruckeln beim fahren
… wirkt sicht nicht auf die leerlaufdrehzahl aus, die konstant ist
… ist sporadisch wie weggeblasen und der wagen läuft genau so wie er soll

Auszuschließendes:
Kupplung ist auszuschließen weil sich die Drehzahl beim Gasgeben NICHT erhöht

Solltet ihr also nen Tipp /lösung für mich haben bitte posten!

Lg, Peter

17 Antworten

Hallo!

Das hört sich an wie der LMM (Luftmassenmesser).Kann/können aber auch undichte Unterdruckleitungen zum Turbo- und AGR-Ventil sein. Wobei die Druck-/Unterdruckdosen am Turbo- bzw. AGR-Ventil es auch sein könnten.Kontrolliere die beiden mal auf Leichtgängigkeit.

MfG

Ladedruckverstellung am Turbolader. DAs Gestänge für die Verstellung geht schwergängiger und sobald die Regelgrenze überschritten ist, geht er ins Notprogramm und nichts passiert mehr. Beim Neustart (Zündung aus, auch während der Fahrt) setzt das Steuergert alles wieder auf null und er läuft weiter, bis die Regelgrenze wieder überschritten wird.
Überprüfe mal die Leichtgängigkeit der Verstellung.

Grüße aus dem Harz

Hallo und danke für die antworten!

Hab schon nen neuen lmm verbaut, keine verbesserung.
Auch nen fetten schlauch zwischen kühler und motorblock (unterdruckschlauch?) mit sonde drinnen hab ich aufgrund eines kleinen risses (mit leichtem ölaustritt) getauscht, keine verbesserung

Anbei ein bild meines motorraumes. Turbo wird unglaublich heiß, auch nach kurzer fahrt, aber nicht umsonst wirder sein hitzeschutzblech haben😉!

Hab auf den ersten blick leider nichts gefunden, wo ich irgendwelche leichtgängigkeiten hätte überprüfen können (AGR, druck-/unterdruckdosen, gestänge für ladedruckverstellung), kann mir ev jemand mit pfeil am foto einen tip geben??

Hab grad mit meinem cousin telefoniert. Da ich den wagen nur selten über die autobahn jage (meist nur alle 3-4 tanks und da nicht immer sehr weit), ist der diesel halt insgesamt sicher leider auch versottet (was aber jetzt nichts am problem selbst ändert)...

Danke für eure hilfe!
Peter

Hallo,

sollte das VTG schwergängig sein oder klemmen, dann kannst dich schon mal mit nem neuen Turbo anfreunden. Zu dem muß du auch die beiden Abgaskrümmer und die beiden Kompensatoren mit wechseln. Da am Übergang zwischen den beiden sich Metallstücke ablösen und in den Turbo gelangen.
Kostet dann mit Eigenleistung ca. 900€.

Hatte das Problem auch schon 🙁

25tdi-motorraum-turbo-3096544092827947119
Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Zunächst danke fürs einzeichnen von vtg und agr! war in der woche nicht ganz untätig und habe mich intensivst mit der thematik turbolader beschäftigt.
Nach tips des forums habe ich - mit wenig hoffnung aber doch - den bremslichtschalter oberhalb des bremspedals getauscht, leider ohne effekt. da die dinger aber früher oder später sowieso kaputt werden, sind die 22euro gut investiert!
Als nächstes - und zwar bevor ich mich wahrscheinlich selber über die reinigung des turbos hermache (die problematik dürfte nur halb so komplex sein, wie sie immer dargestellt wird!!) werde ich noch einen druck und einen temperatursensor wechseln - vorausgesetzt das vtg funktioniert beim starten.
Ich werde sehn und berichte auf jeden fall!

Gute fahrt,
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter80


Hallo zusammen!

Zunächst danke fürs einzeichnen von vtg und agr! war in der woche nicht ganz untätig und habe mich intensivst mit der thematik turbolader beschäftigt.
Nach tips des forums habe ich - mit wenig hoffnung aber doch - den bremslichtschalter oberhalb des bremspedals getauscht, leider ohne effekt. da die dinger aber früher oder später sowieso kaputt werden, sind die 22euro gut investiert!
Als nächstes - und zwar bevor ich mich wahrscheinlich selber über die reinigung des turbos hermache (die problematik dürfte nur halb so komplex sein, wie sie immer dargestellt wird!!) werde ich noch einen druck und einen temperatursensor wechseln - vorausgesetzt das vtg funktioniert beim starten.
Ich werde sehn und berichte auf jeden fall!

Gute fahrt,
Peter

Prüfe auch mal die Ladeluftkühler nebst aller Anschlüsse auf Dichtigkeit.

Ich hatte bei unseren Skoda Superb 2,5tdi (gleiche Maschine) das gleiche Problem - damals war der LLK undicht - der Druckverlust war gerade so an der Grenze, dass ab und zu der Motor in Notlauf ging - aber halt nicht immer.

Gruß

Jörg

Hallo!

Habe heute mal gecheckt, was mein turbo (vtg) so tut. Nach dem starten bewegt er sich tatsächlich ca 10mm und zwar ohne zu haken oder sich mühsam seinen weg zu bahnen. Kurz gesagt: ich schliesse die vtg als fehlerquelle aus. Nach der abkühlung stelle ich fest, dass das problem tendenziell weniger oft auftritt, jedoch weiterhin besteht (minimale verbesserung!).

Frage:
Kann ich die funktionsweise des agr irgendwie überprüfen bzw nur die druckdose davon austauschen oder hängt da mehr dran?? Hat jemand ne ahnung was mir die ganzen vaakum/druckschläuche kosten?

wie gehts weiter?
Problem ist immer noch vorhanden. LLK wie von kappa 9 geschrieben werde ich mir ebenfalls gerne ansehn. Sonst irgendwelche heissen tips? check, ob die lamperln hinten alle funktionieren werd ich auch machen, soll ja auch einen einfluss haben können. Nächste woche werde ich mir jedenfalls ziemlich sicher mal den temperaturfühler und den drucksensor geben... wenn das nicht funkt werde ich wohl um nen neuen turbo nicht umhin kommen...

Bitte helft mir, denn meine freundin zuckt noch aus mit mir: WENN der wagen nämlich gut geht muss ich immer wie ein idiot fahren weil ich weiß, das er beim nächsten mal wieder ne lahme ente sein könnte...😉)))!

P.

Versuch mal beim fahren die Werte des Turbos zu messen,ob er richtig arbeit. Wichtig hierbei ist das das System dicht ist.

gruß

Zieh mal den kleinen Schlauch von der Unterdruckdose des AGR Ventiles ab und mache diesen Schlacuh temporär mit einer passenden Schraube zu. Binde den Schlauch mit Kabelbinder an den anderen Leitungen fest, damit er nicht umherschlackert und fahre ne Testrunde.

Bei unserem 2,5 TDi Superb ist das Ruckeln seit dem auch weg.

Gibts im A6 Forum auch einige Threads zu...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Peter80


Hallo!

Habe heute mal gecheckt, was mein turbo (vtg) so tut. Nach dem starten bewegt er sich tatsächlich ca 10mm und zwar ohne zu haken oder sich mühsam seinen weg zu bahnen. Kurz gesagt: ich schliesse die vtg als fehlerquelle aus. Nach der abkühlung stelle ich fest, dass das problem tendenziell weniger oft auftritt, jedoch weiterhin besteht (minimale verbesserung!).

Frage:
Kann ich die funktionsweise des agr irgendwie überprüfen bzw nur die druckdose davon austauschen oder hängt da mehr dran?? Hat jemand ne ahnung was mir die ganzen vaakum/druckschläuche kosten?

wie gehts weiter?
Problem ist immer noch vorhanden. LLK wie von kappa 9 geschrieben werde ich mir ebenfalls gerne ansehn. Sonst irgendwelche heissen tips? check, ob die lamperln hinten alle funktionieren werd ich auch machen, soll ja auch einen einfluss haben können. Nächste woche werde ich mir jedenfalls ziemlich sicher mal den temperaturfühler und den drucksensor geben... wenn das nicht funkt werde ich wohl um nen neuen turbo nicht umhin kommen...

Bitte helft mir, denn meine freundin zuckt noch aus mit mir: WENN der wagen nämlich gut geht muss ich immer wie ein idiot fahren weil ich weiß, das er beim nächsten mal wieder ne lahme ente sein könnte...😉)))!

P.

hallo
ich habe genau gleiche problem aber mein wagen hatt automatik getriebe .
nach mehrmaligen kontrolen kamm nichtz neues .
Was ich aber festgestelt habe ,es komt bei mir zimlich selten vor und fast auschlislich bei AB fahrt mit tempomat , da denke ich das es etwas mit tempomat zu tun hat .
ich habe auch schon mal hier danach gefragt aber es wurde mir nicht weiter gecholfen jezt fahre ich eifach weiter und wenn es passiert schalte ich tempomat aus und warte ,meistens befor ich stehen bleibe wird alles wider OK (wie gesagt es kommt selten vor)

PS.
SORRY für schreib fehler
Gruß

Hallo Gemeinde!
Kfz: A8, 2,5 tdi, Bj.01/2000
Beim Wegfahren bis ca. 60 kmh träge bis nicht vorhandene Beschleunigung. Auch wenn ich das Gaspedal voll durchtrete kommt er nur langsam vom Fleck. Drehzahl erhöht sich nicht unverhältnismässig zur Beschleunigung. Wenn er msl läuft (60 kmh aufwärts) ist imho die Beschleunigung ok. Automatik schaltet weich und ruckfrei. Kickdown funktioniert auch. Was sollte ich zuerst überprufen? Lmm oder die Schläuche zur Unterdruckdose oder Agr?
Danke und Gruss aus Wien, Hans

Lmm abstöpsel, testen, als nächstes VTG dose abstöpseln und prüfen ob ubterdruck.

Was sagt der Fehlerspeicher?

Mit freundlichen Grüßen

@ felix945: Fsp ist noch nicht ausgelesen. Da komme ich erst nächste Woche dazu. Werde am Feiertag mal mit ausprobieren beginnen.

Hallo Gemeinde!
Habe jetzt bis jetzt herausgefunden dass:
- bei abgestecktem LMM die Motorkontrolle und ABS Leuchte angehen.
- bei abgestecktem Schlauch vom AGR (Schraube M8 im Schlauch zwecks Abdichtung) , die
Beschleunigung wesentlich besser ist. Kommt jetzt auch vom Stand gut weg.
Fragen dazu: Was passiert jetzt mit dem AGR bzw. wozu brauch ich das?
Wenn die Luft statt in den Schlauch, in den Motorraum geblasen wird, ist da mit grosser
zusätzlicher Hitzeentwicklung zu rechnen?
Was muss beim Austausch alles demontiert werden?
Komme ich da von Oben ran oder brauche ich eine Bühne?

Gruss aus Wien, Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen