Keine Fortschritte beim Verbrauch / 240 PS BiTurbo Diesel
Hallo,
ich vefolge schon seit längeren die Infos rund um den neuen B8. Insgesamt ein gelungenes Auto.
Wären da z.B. nicht die entäuschenden Verbrauchswerte.
Auf Spritmonitor.de habe ich mal den 150 PS Diesel gewählt.
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Hier wird ein Schnitt von 6,6 Litern angezeigt.
Ehrlich gesagt finde ich das ein wenig viel und hätte mir mehr versprochen, zumal der TSI beim Verbrauch aufgeholt hat und kultivierter läuft.
Liegt das nun an Euro 6?
Und zum 240 PS Diesel. Weiß nicht ob damit eine hohe Laufleistung erzielt werdden kann. Die kleinen TSI sind bestimmt nicht besser bezüglich Haltbarkeit. Dennoch ist eine Literleistung von 120 PS beim Diesel beachtlich. Hinzu kommen auch noch 2 Turbolader.
Der Vergleich ist jetzt merkwürdig, aber er sollte zum Denken anregen.
Der Audi R18 (Le Mans) hat ein V6 Diesel mit 540 PS aus 3,7 Liter Hubraum. Das macht eine Literleistung 146 PS gegenüber 120 PS beim 2.0 BiTurbo.
Man sollte noch bedenken, dass beim R18 wesentlich teurere Materialien zum Einsatz kommen und dieser unter Vollast 24h gefahren wird.
Das soll nur aufzeigen, wie hier ans Limit gegangen gefahren wird.
Vergleicht man dann dem 3.0 Liter V6 Diesel aus dem A6 Quattro, der preislich 4.000 Euro höher angesiedelt ist, fragt man sich schon was VW sich dabei gedacht hat...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Cupkake schrieb am 28. Februar 2015 um 13:14:16 Uhr:
Beim Diesel herschen aber ganz andere Drücke im Brennraum. Mittlerweile ist man bei 2400 Bar...
Mit 2400 bar Druck im
Brennraumwürden die Kolben den Motorblock durchbrechen und bis zum Erdmittelpunkt fliegen. 😁 Niemals Einspritzdruck mit Verbrennungsdruck verwechseln!
146 Antworten
Zitat:
@kurbasevi schrieb am 23. November 2015 um 10:15:31 Uhr:
Gäbe es den Passat mit 3.0 und V6 sofort ohne Zweifel denn das Auto ist Designtechnisch sehr gut gelungen meiner Meinung nach.
Nimm einfach den 190 PS Monoturbo im Passat, der hat statistisch gesehen eine höhere Lebenserwartung und ist auch keine Wanderdüne. Bei Leasing/Wertverlust/Verbrauch/Steuer kannst sogar noch spürbar was sparen damit.
Zitat:
@goldengloves schrieb am 23. November 2015 um 11:27:25 Uhr:
Nach welcher Statistik gehst du da wenn ich fragen darf????
Nach der Milchmädchenrechnung, dass dort, wo mehr Teile verbaut sind, auch mehr kaputt gehen kann. Dazu kommt noch die Überlegung, dass der 190 PS EA288 einen standfesten Vorgänger in der EA189 Generation hat, der 240 PS EA288 nicht.
ok das wollte ich hören, also nur nach deinem Gefühl. OK . ( dann kauf dir aber keinen 6 Zylinder , da sind noch mehr Teile dran)
Ähnliche Themen
In 10 Jahren wird sich ja rausstellen wer recht gehabt hat und ob die erste BiTDI-Generation im PKW-Segment das gleiche Schicksal ereilt wie andere komplette bzw. teilweise Neukonstruktionen im VW-Motorenprogramm, siehe G60, VR6, W8, V10 TDI und Konsorten.
Sogar die ersten 1.9er PD-TDIs (die mit 115 PSund dem 60t-Zahnriemenintervall) ebenso wie die ersten 2.0er PD TDIs wurden am Gebrauchtwagenmarkt mit deutlichen Abschlägen gehandelt und das nicht nur aufgrund irgendwelcher "Gefühle" 😉
Zitat:
@martinp85 schrieb am 23. November 2015 um 13:26:26 Uhr:
In 10 Jahren wird sich ja rausstellen wer recht gehabt hat und ob die erste BiTDI-Generation im PKW-Segment das gleiche Schicksal ereilt wie andere komplette bzw. teilweise Neukonstruktionen im VW-Motorenprogramm, siehe G60, VR6, W8, V10 TDI und Konsorten.
Einen BiTurbo hatte VW schon vor dem B8 ! 😉
Zitat:
@lwinni schrieb am 23. November 2015 um 13:53:02 Uhr:
Einen BiTurbo hatte VW schon vor dem B8 ! 😉
korrekt!
biTDI sogar mit DSG = 250.000 KM
DSG nach 437.000 KM ersetzt
VW hat den 170er PS im B6 heraus gebracht. Da wurde gestöhnt was das Zeug hielt. Kann nicht halten, da viel zu viel Leistung für den Hubraum. Jetzt paar Jahre später sind es eben 240 PS und zwei Turbolader. Das wird halten. Klar wird es immer Ausreißer geben. Aber die gibt es überall 😉
Seht euch BMW oder Audi an. VW hat 2003 nen V10 TDI (allerdings gedrosselt wegen dem Getriebe) 750 Nm und 230 kW heraus gebracht. Damals ein Unding, da Mercedes es gerade mal auf ca. 250 PS mit einem V8 Diesel geschafft hat. Jetzt bietet BMW nen 35d mit 313 PS und Audi nen Bi-Turbo V6 TDI mit 326 PS an. Der Tri-Turbo Diesel aus dem 50 d mal nicht erwähnt mit 381 PS. Alle Motoren halten sehr gut. Warum also nicht?
Leon
P.S. Mir gefällt der Bi-Turbo VW-Diesel um einiges besser als der 25d von BMW. Der VW-Motor ist um einiges spontaner. Kann am Getriebe liegen. Aber der Diesel macht im Vergleich zum BMW Motor deutlich mehr Spaß. Wirklich toller Motor. Klar kommt er an den Klang eines 3,0er V6 nicht heran. Aber so ist das Leben eben 😁
ohh das lass man die BMW-Fanboys nicht hören 😛 die steinigen dich. Kann doch nicht sein, was nicht sein darf!
Meine Erfahrungen sind aber auch so, dass die BMWs (auch der 20d) lange nicht soooo mega gut gehen, wie sie hier oft angebetet werden..
So ist es aber. Beim 30d sieht das Spiel schon wieder ganz anders aus 😁 Aber um einen fairen Vergleich machen zu können, muss schon ein 4 Zylinder mit einem 4 Zylinder verglichen werden, ebenso müssen die gleiche Anzahl von Turbos verbaut sein.
Der 35d sowie der 35i sind ein Traum 😁 Und es sind nicht alle 4 Zylinder schlecht von BMW. Der 28i gefällt mir sehr gut. Hatte den im 4er Cabrio und im Z4. Beide Motoren lassen sich verdammt gut fahren.
Aber die Bi-Turbo von VW im Passat hat mich sehr positiv überrascht was die Kraftentfaltung und das Ansprechverhalten angeht. Hut ab.
Leon
Meine Erfahrungswerte mit dem 239PS B8 seit Juni 2015 sind leider sehr sehr bescheiden. Insgesamt 52TEUR Liste hat er gekostet und trägt das R-Line Symbol. Extras und Assistenten habe ich einfach mal weggelassen, fahren kann ich selber gut genug und aufpassen ist sowieso besser im Stadtverkehr.
Es hat ein DSG mit 7 Gängen und eine Dynaudio Lautsprecheranlage.
Was passierte seit Juni?
Nach dem Abholen beim Händler in Leverkusen und erster Fahrt auf der Autobahn fällt auf, dass der Wagen eine erhebliche Anfahrschwäche hat und zwar in allen Programmen, selbst Sportmodus und deaktivierte Start-Stop-Automatik hilft nicht weiter. An der Ampel aus stehendem Start vergehen 2 Sekunden, bis Drehmoment anliegt. Unfassbar.
Bei der Fahrt von Leverkusen nach Köln auf der Autobahn liegen wir bei 13 L je 100km.
Zudem schäppert schon bei 1/3 Lautstärke die hintere Seitenverkleidung der Türen so erheblich, dass man es vorne sehr deutlich hört.
Gut, kann passieren, da ist was lose. Händler kontaktiert, Werkstatttermin vereinbart.
Keine Verbesserung.
Händler nochmal kontaktiert, Werkstatttermin vereinbart.
Keine Verbesserung.
Händler kontaktiert, VW kommt. Probefahrt vereinbart für 13 Uhr. Um 13 Uhr komme ich an, "Guten Tag, Kaffee, Danke fürs Kommen. Wir hatten ja für 11 Uhr die Probefahrt, Schade, dass sie nicht dabei waren".....
Aussage VW: Alles in Ordnung ! Alles in Serie ! Alles wie es soll !
Auffahrunfälle im fließenden Verkehr provoziert man mit 2 Sek. Delay plus Bituro ganz erheblich. Man gibt Gas und es passiert nichts....etwas mehr Gas....nichts.....mehr Gas....und wumm - hallo 500nm. Würden die Bremsen derartig verzögern, wäre DSG längst verboten. Das geht nicht, VW.
Weitere 3 Monate später liege ich bei 10,7 L je 100km im Gesamtschnitt, die Innenverkleidung schäppert fürchterlich ("das liegt an der Bitrate meiner Musik", sagt der Techniker!) und die Anfahrschäche hat die AutoBild auch schon offiziell thematisiert, sie besteht bei mir auch immer noch.
Dieses Auto ist von der Motor-Getriebe-Abstimmung eine Katastrophe. Niemals wieder DSG von VW. Die können das einfach nicht für sportlich ambitionierte Fahrer. Wir haben in der Firma einen 150 PS B8, gegen den habe ich in der Stadt keine Chance. Deshalb habe ich ja 239 PS gekauft..... VW.
Rückgabe lehnt VW ab, weitere Mängel, wie Klimaanlage und Navi fallen sporadisch mal aus und draußen stinkt er manchmal gewaltig nach verschmortem Plastik, werden nicht untersucht bzw. repariert.
Ich warte bis sich das Ding in Rauch auflöst und dann keinen VW mehr mit DSG.
Fazit: Finger weg. Mogelpackung von wegen Downsizing.
Das ist dein erster Beitrag hier. Und warum in diesem Thread?
Ich halte vom 2.0 TDI Bi-Turbo mit 240 PS auch nicht viel, aber das er ab Werk so bescheiden ist, wie von dir geschrieben, glaube einfach nicht.
Wenn es wirklich so ist, liegt ein technischer Deffekt vor. 2sek Verzögerung, bis genügend Drehmoment aufgebaut ist?
Man kann zudem darauf bestehen, dass man die Testfahrt gemeinsam macht. Die Werkstatt kann man sich aussuchen.
13 Liter, das kann nicht normal sein. Da muss man schon fast mit Vollgas über die Autobahn fahren.
Davon mal abgesehen empfehle ich für diesen Preis eh den A4 3.0 TDI Quattro.
Mit 6 Zylindern und 8G-Automatik von ZF.
Also grade eine Anfahrschwäche habe ich nicht.Der Biturbo kommt sofort man spürt fast keine Verzögerung.An der Ampel kann man auch durch den Allrad so manchen ärgern :-).
Dass das DSG auf Normalmodus ab und zu etwas verzögert reagiert das stimmt , aber auf Sportmodus ist das auch weg. Ich würde auch sagen hier liegt ein Defekt vor .
Ein 245 PS Audi 6 Zylinder geht keinen Deut besser , schon x mal ausprobiert
Zitat:
@goldengloves schrieb am 27. November 2015 um 07:52:09 Uhr:
Also grade eine Anfahrschwäche habe ich nicht.Der Biturbo kommt sofort man spürt fast keine Verzögerung.An der Ampel kann man auch durch den Allrad so manchen ärgern :-).
Dass das DSG auf Normalmodus ab und zu etwas verzögert reagiert das stimmt , aber auf Sportmodus ist das auch weg. Ich würde auch sagen hier liegt ein Defekt vor .
Ein 245 PS Audi 6 Zylinder geht keinen Deut besser , schon x mal ausprobiert
Und Du schaltest Start-/Stopp ab?
Zitat:
@goldengloves schrieb am 27. November 2015 um 07:52:09 Uhr:
Also grade eine Anfahrschwäche habe ich nicht.Der Biturbo kommt sofort man spürt fast keine Verzögerung.An der Ampel kann man auch durch den Allrad so manchen ärgern :-).
Dass das DSG auf Normalmodus ab und zu etwas verzögert reagiert das stimmt , aber auf Sportmodus ist das auch weg. Ich würde auch sagen hier liegt ein Defekt vor .
Ein 245 PS Audi 6 Zylinder geht keinen Deut besser , schon x mal ausprobiert
Ich weiß nicht, warum die AutoBild das gleiche getestet und geschrieben hat.
Vielleicht hast du Glück gehabt mit deinem Exemplar oder es fällt dir nicht besonders auf.
Nie wieder einen VW mit DSG, das steht fest. Das Ding ist auch viel zu teuer für so eine Vertreter-Karre, eben doch ein Langweiler-Passat mit großem Durst und wenig Fahrspaß.