Keine Fortschritte beim Verbrauch / 240 PS BiTurbo Diesel

VW Passat B8

Hallo,

ich vefolge schon seit längeren die Infos rund um den neuen B8. Insgesamt ein gelungenes Auto.
Wären da z.B. nicht die entäuschenden Verbrauchswerte.

Auf Spritmonitor.de habe ich mal den 150 PS Diesel gewählt.
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...

Hier wird ein Schnitt von 6,6 Litern angezeigt.

Ehrlich gesagt finde ich das ein wenig viel und hätte mir mehr versprochen, zumal der TSI beim Verbrauch aufgeholt hat und kultivierter läuft.

Liegt das nun an Euro 6?

Und zum 240 PS Diesel. Weiß nicht ob damit eine hohe Laufleistung erzielt werdden kann. Die kleinen TSI sind bestimmt nicht besser bezüglich Haltbarkeit. Dennoch ist eine Literleistung von 120 PS beim Diesel beachtlich. Hinzu kommen auch noch 2 Turbolader.

Der Vergleich ist jetzt merkwürdig, aber er sollte zum Denken anregen.

Der Audi R18 (Le Mans) hat ein V6 Diesel mit 540 PS aus 3,7 Liter Hubraum. Das macht eine Literleistung 146 PS gegenüber 120 PS beim 2.0 BiTurbo.
Man sollte noch bedenken, dass beim R18 wesentlich teurere Materialien zum Einsatz kommen und dieser unter Vollast 24h gefahren wird.

Das soll nur aufzeigen, wie hier ans Limit gegangen gefahren wird.

Vergleicht man dann dem 3.0 Liter V6 Diesel aus dem A6 Quattro, der preislich 4.000 Euro höher angesiedelt ist, fragt man sich schon was VW sich dabei gedacht hat...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cupkake schrieb am 28. Februar 2015 um 13:14:16 Uhr:


Beim Diesel herschen aber ganz andere Drücke im Brennraum. Mittlerweile ist man bei 2400 Bar...

Mit 2400 bar Druck im

Brennraum

würden die Kolben den Motorblock durchbrechen und bis zum Erdmittelpunkt fliegen. 😁 Niemals Einspritzdruck mit Verbrennungsdruck verwechseln!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Mit Start-Stop kommen noch mal 1-2 Sek dazu, ja, die ist im Stadtverkehr meistens aus. Hilft also auch nicht zum Spritsparen.

Mein Probefahrt-Bi-Turbo ging von Start ab "Wie-Schmitz-Katze". Da war absolut keine Verzögerung. Klingt so als wärst du mit dem Bi-Turbo von BMW aus dem 525d gefahren 😁 😁

Leon

"außerdem riecht er manchmal nach verschmorten Plastik"

Sorry aber wer nicht einmal die Partikelfilter-Regeneration kennt und bei einem neuen Auto ab km 0 schon so aufs Pedal drückt, dass 13l am Bordcomputer stehen, der hat von Automobiltechnik schlichtweg wenig Ahnung oder ist einfach aus Prinzip ein bisschen ein Ingnorant.

Negative Erfahrungsberichte sind gut und wichtig, aber man sollte sich schon auch mal ein bisschen über die Technik informieren und diese auch entsprechend sorgsam behandeln. Wenns dann immer noch Probleme gibt, sind Beschwerden ja durchaus gerechtfertigt.

Zitat:

@PublicT schrieb am 27. November 2015 um 10:00:41 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 27. November 2015 um 07:52:09 Uhr:


Also grade eine Anfahrschwäche habe ich nicht.Der Biturbo kommt sofort man spürt fast keine Verzögerung.An der Ampel kann man auch durch den Allrad so manchen ärgern :-).
Dass das DSG auf Normalmodus ab und zu etwas verzögert reagiert das stimmt , aber auf Sportmodus ist das auch weg. Ich würde auch sagen hier liegt ein Defekt vor .
Ein 245 PS Audi 6 Zylinder geht keinen Deut besser , schon x mal ausprobiert
Und Du schaltest Start-/Stopp ab?

Immer ja.Bei meinem Autobahnanteil von 80% macht das im Verbrauch 0,0 aus . Stört nur an der Ampel usw , reg mich jedesmal auf wenn Leute nicht weg kommen. Aber S/S hat ja nix mit Anfahrschwäche zu tun. Mit S/S brauchen ALLE Autos länger bis man weg kommt. Anfahrschwäche wäre wenn der Motor nicht sofort kommt, aber grade der kleine Lader für den unteren Drehzahlbereich kommt sofor, der Biturbo kommt besser aus dem Quark wie wie die Singelturbos das weis ich

Ähnliche Themen

Mein BiTDI beschleunigt beim Ampelstart so schnell, dass bei Vollgas kurz der Magen Richtung Sitz geht - und das ohne 1-2 Sekunden. Und selbst im Vollgas über die Autobahn lande ich bei 11 Liter.

Und außerdem schreibt genau diese Autobild im Test: (06.10.2014)

"Dank doppelter Aufladung stürmt der Passat ohne erkennbares Turboloch Richtung Horizont. Und braucht dafür nicht einmal hohe Drehzahlen. Das enorme Drehmoment erzieht dabei zu einer eher defensiven Fahrweise"

Zitat:

@alexholz schrieb am 27. November 2015 um 10:01:43 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 27. November 2015 um 07:52:09 Uhr:


Also grade eine Anfahrschwäche habe ich nicht.Der Biturbo kommt sofort man spürt fast keine Verzögerung.An der Ampel kann man auch durch den Allrad so manchen ärgern :-).
Dass das DSG auf Normalmodus ab und zu etwas verzögert reagiert das stimmt , aber auf Sportmodus ist das auch weg. Ich würde auch sagen hier liegt ein Defekt vor .
Ein 245 PS Audi 6 Zylinder geht keinen Deut besser , schon x mal ausprobiert
Ich weiß nicht, warum die AutoBild das gleiche getestet und geschrieben hat.
Vielleicht hast du Glück gehabt mit deinem Exemplar oder es fällt dir nicht besonders auf.

Nie wieder einen VW mit DSG, das steht fest. Das Ding ist auch viel zu teuer für so eine Vertreter-Karre, eben doch ein Langweiler-Passat mit großem Durst und wenig Fahrspaß.

Also da wir viele Fahrzeuge im Fuhrpark haben , brauch eich sicher keine Auto-Blöd um eine Aussage treffen zu können. Design ist sicher eine Geschmacksfrage , aber da ich IM Auto sitze sind mir andere Qualitäten lieber. Auch kann ich über ein Budget auswählen was ich möchte . Und alles in allem hat der Passat das beste Angebot in der Preisklasse geboten auch was die ganzen Asystenssysteme betrifft. Und wenn du von Langeweile redest was ist dann der neue A4 für dich? Der ist an Langeweile nicht zu überbieten , der Vorgänger war schon sehr bescheiden und der neue wirkt eher älter als jünger.

Übrigens fällt mir sicher alles auf an einem Fahrzeug. Frag mal meinen Händler wenn ich komme holen die schon den Block raus . Ich bin schon so viele Fahrzeuge gefahren und arbeitet früher im Rennsport mir musst du sicher nichts erzählen. Das DSG habe ich hier auch schon des öfteren nicht grade gelobt aber weniger wegen dem Schaltverhalten sondern wegen der irrwitzigen Übersetzung der Gänge . Perfekt wäre für mich der Biturbo mit 8 Gang ZF Heckantrieb mit Haldex für die Vorderachse. Aber man kann eben nicht alles haben. Deine Aussagen sprechen da eher davon dass du entweder ein 150 PS Passat hattest und keinen Biturbo . Denn wenn man dem Biturbo richtig tritt, dann laufen auch viel mehr wie 13l durch. Aber von nix kommt nix. Man kann ihn aber auch locker mit 6 l fahren und ist noch zügig unterwegs

Zitat:

@alexholz schrieb am 27. November 2015 um 10:01:43 Uhr:


Das Ding ist auch viel zu teuer für so eine Vertreter-Karre, eben doch ein Langweiler-Passat mit großem Durst und wenig Fahrspaß.

Doch der wahre Grund für die Enttäuschung?

Ich hab mit meinem Biturbo jetzt über 20.000 runter. Zum eigentlichen Thema: Durchschnitt bis jetzt 7,0, dabei viel BAB, wo es geht immer 190-250 km/h. Hatte vorher einen Benz mit 350 CDI, der brauchte bei gleichem Gewicht ohne Allrad über einen Liter mehr.

Eine Anfahrschäche, die über das normale Maß eines Turbodiesels hinaus geht, hat er auch nicht, ähnlich wie der Benz. Den Bums wie beim 3-Liter V6 und die exzellente Laufruhe vermisse ich etwas aber das war mir vorher klar beim Blick auf die Daten.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Biturbo. Einziger Kritikpunkt ist eine nervige Frequenz unter Last bei 2.200 U/min aber damit kann ich leben.

In der Summe das beste Paket in der Klasse vom Preis-Leistungs-Verhältnis. Und wenn man sich mal von Vorurteilen frei macht, für mich auch das beste Design (Limousine). Modern, klar, zeitlos und elegant.

Bei 13 L/100km als Durchschnittsverbrauch muss ein Defekt vorliegen, wenn der B8 nicht ausschließlich im Kurzstreckenverkehr bewegt wird. Wenn VW diesen Mangel nicht abstellen kann, dürfte dies ein Grund zur Wandlung sein - immer vorausgesetzt, dass das Problem nicht hinter dem Lenkrad sitzt.

Vom VW-DSG halte ich auch nicht viel, ich hatte eines im B6 und die anfängliche Begeisterung schlug schnell um in Frust. Die halbe Gedenksekunde beim Anfahren im Normalmodus, die Schaltrucke im Sportmodus und das unvermittelte Rückschalten in Serpentinen in den ersten Gang, während man im zweiten Gang beschleunigt, ließen mich beim B7 und B8 wieder zum Schaltgetriebe greifen.

Dass ZF bessere Doppelkupplungsgetriebe baut als VW, kann ich nur bestätigen. In meinem privaten BMW Z4 sDrive35i ist ein 7-Gang-DKG verbaut und das funktioniert perfekt. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 10,4 L/100km und wenn ich es mal krachen lasse, auch bei 12,5 L/100km. Es ist aber ein Benziner-6-Zylinder mit Doppelturboaufladung und 306 PS. Leicht ist der Z4 mit 1,6 t dabei auch nicht.

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 29. November 2015 um 08:08:07 Uhr:


Vom VW-DSG halte ich auch nicht viel, ich hatte eines im B6 und die anfängliche Begeisterung schlug schnell um in Frust. Die halbe Gedenksekunde beim Anfahren im Normalmodus, die Schaltrucke im Sportmodus und das unvermittelte Rückschalten in Serpentinen in den ersten Gang, während man im zweiten Gang beschleunigt, ließen mich beim B7 und B8 wieder zum Schaltgetriebe greifen.

Bin gerade vom B6 170PS TDI auf den BiTDI umgestiegen. Bin auch vorher die kleineren Diesel mit DSG Probe gefahren. Die DSG sind um Welten besser geworden. Der B6 ist ja nun auch schon ein paar Jährchen alt....

So alt war mein B6 noch nicht, ich habe ihn vor ca. 4 Jahren - da war er 3 Jahre alt - zurückgegeben. Mit der Bestellung des B7 hatte ich mich wieder dazu entschieden, von Hand zu schalten, was vorzüglich geht.

Das ZF-DKG-Getriebe ist auch den heute bei VW verbauten DSG deutlich überlegen. Vielleicht liegt es aber auch am Motor meines Z4 oder der Abstimmung des Antriebspaketes. Das funktioniert perfekt und meine Begeisterung hält nun schon seit dem 11.08.2015 und 4.000 Spaß-km an. Aber nun sind wir ein wenig OT.

Zitat:

@leon225 schrieb am 27. November 2015 um 11:42:08 Uhr:


Mein Probefahrt-Bi-Turbo ging von Start ab "Wie-Schmitz-Katze". Da war absolut keine Verzögerung. Klingt so als wärst du mit dem Bi-Turbo von BMW aus dem 525d gefahren 😁 😁

Leon

Der hat einen "Twin Scroll" Turbo.... Anzahl 1...

525: Zwei Turbolader --> https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F10

Zitat:

@goldengloves schrieb am 27. November 2015 um 14:57:56 Uhr:



Zitat:

@alexholz schrieb am 27. November 2015 um 10:01:43 Uhr:


Ich weiß nicht, warum die AutoBild das gleiche getestet und geschrieben hat.
Vielleicht hast du Glück gehabt mit deinem Exemplar oder es fällt dir nicht besonders auf.

Nie wieder einen VW mit DSG, das steht fest. Das Ding ist auch viel zu teuer für so eine Vertreter-Karre, eben doch ein Langweiler-Passat mit großem Durst und wenig Fahrspaß.

Also da wir viele Fahrzeuge im Fuhrpark haben , brauch eich sicher keine Auto-Blöd um eine Aussage treffen zu können. Design ist sicher eine Geschmacksfrage , aber da ich IM Auto sitze sind mir andere Qualitäten lieber. Auch kann ich über ein Budget auswählen was ich möchte . Und alles in allem hat der Passat das beste Angebot in der Preisklasse geboten auch was die ganzen Asystenssysteme betrifft. Und wenn du von Langeweile redest was ist dann der neue A4 für dich? Der ist an Langeweile nicht zu überbieten , der Vorgänger war schon sehr bescheiden und der neue wirkt eher älter als jünger.
Übrigens fällt mir sicher alles auf an einem Fahrzeug. Frag mal meinen Händler wenn ich komme holen die schon den Block raus . Ich bin schon so viele Fahrzeuge gefahren und arbeitet früher im Rennsport mir musst du sicher nichts erzählen. Das DSG habe ich hier auch schon des öfteren nicht grade gelobt aber weniger wegen dem Schaltverhalten sondern wegen der irrwitzigen Übersetzung der Gänge . Perfekt wäre für mich der Biturbo mit 8 Gang ZF Heckantrieb mit Haldex für die Vorderachse. Aber man kann eben nicht alles haben. Deine Aussagen sprechen da eher davon dass du entweder ein 150 PS Passat hattest und keinen Biturbo . Denn wenn man dem Biturbo richtig tritt, dann laufen auch viel mehr wie 13l durch. Aber von nix kommt nix. Man kann ihn aber auch locker mit 6 l fahren und ist noch zügig unterwegs

Vielen Dank für deine Meinung.

Ich brauche auch keine AutoBild, um die deutliche Anfahrschwäche zu merken. Die haben nur das gleiche festgestellt und geschrieben, wie ich auch. Was soll das denn, wenn man Vollgas gibt und sich 2 Sekunden das Drehmoment so langsam aufbaut? Dafür kaufe ich keine 240PS Kiste.
Sag mal, wenn du da so viele Erfahrungswerte hast, hat der 240PS Passat eigentlich einen permanenten Allrad? Beim Anfahren bei Nässe dreht vorne immer was durch. Ich glaube, dass er das nicht hat.
Glaub mir, es ist der antriebslose 240PS Säufer, den ich fahre. Die Mechatronik beim 150PS bei uns ist griffiger abgestimmt. Das DSG ist mit den 500NM am Limit und kann es nicht besser. Wie damals beim Phaeton mit V10 TDI. Da musste VW beim Anfahren 2 Zylinder abschalten, damit die Rädchen halten. Peinliche Fehlkonstruktionen bei den Landeiern. VW ist eben doch keine Premiumarke und werden die auch nie.

Ich arbeite weiter an der Wandlung oder VW ist raus bei uns als Lieferant. Wer seine Kunden nur noch verarscht muss sich nicht wundern. Sollten andere Firmen auch mal machen, schlag das bei euch mal vor. Einfach die nächsten Wagen woanders holen, gibt genug Hersteller mit durchschnittlichen oder auch besseren Autos als VW und vielleicht lernt der schlaue Aufsichtsrat und sucht sich seinen Vorstand besser aus und erfüllt endlich mal seine Aufgaben richtig.

Über den Verbrach braucht man sich bei NEFZ gar nicht mehr zu streiten. Real liegen alle deutlich darüber, da das Messverfahren absurd ist. NIcht nachvollziehbar, dass sich unsere Regierung und die EU auf diesen Massenbetrug eingelassen haben.
Wenn man weltweit die Zulassungszahlen und den Gesamttreibstoffabsatz in Relation setzt und dabei die gefahrenen KM leicht über die Jahre fortschreibt, hat ein Wissenschaftlerteam in den USA nachgerechnet, dass seit den 1960er Jahren der tatsächliche Gesamtverbrauch um gerade mal 1L je 100km zurückgegangen ist. Interessant dabei ist, dass es reale Zahlen sind, und nichts vom Teststand, der ja bei VW, Audi und Porsche "software-optimiert" läuft. Bentley testet man vermutlich nicht, weil man die Zahlen eh nicht veröffentlichen kann und auch nicht muss. ;-)

Also klar beim Anfahren ohne Launchcontrol drehen minimal erst die Vorderräder durch , dann schiebt es gewaltig , mit Launchcontrol gehts gleich brutal vorwärts . Also den angegebenen Wert von VW glaub ich gern . Der drückt richtig. Wenn das bei dir nicht so ist liegt evtl ein Fehler vor, denn normal ist das nicht. Der Motor baut sofort Leistung auf ohne Verzögerung , das DSG beim durchbeschleunigen auch , einzig vom rollen auf Vollgas braucht es seine Zeit. Ich hab hier schon öfters geschrieben dass das DSG sicher nicht das optimal Getriebe zu dem Motor ist. Hier wäre eine 8 Gang Automatik von ZF sicher besser , dann bin ich sicher würde noch mehr gehen beim Passat. Auch festzustellen dass er per Peddel geschaltet auch besser geht. Ich bin mir auch noch nicht klar was du unter Anfahrschwäche verstehst , schaltet dein DSG so langsam ? Mach doch mal den ersten oder zweiten gang per Hand rein lass ich mit ca 15km/h rollen und latsch mal voll aufs Gas, bei mir gehts dann sofort richtig vorwärts , sogut wie keine Verzögerung vom Motor her.

Achja und der NEFZ da geb ich dir recht ist ein Witz , aber bei allen Marken

PS: Der Passat hat keinen permanenten Allradantrieb. Sondern eine Haldex Kupplung

Deine Antwort
Ähnliche Themen