Keine Fehlermeldung bei leerer Schlüsselbatterie?
Hallo zusammen,
möchte kurz mal von meiner unschönen Erfahrung von gestern Abend berichten.Ich war mit meiner Familie auf einem schönen Weihnachtsmarkt und wir gingen gegen 17.30 Uhr zurück zum Tiger.Von weitem habe ich noch die Standheizung aktiviert und mich gefreut nach der Kälte in unseren vorgewärmten einzusteigen.Als ich jedoch den Griff zog ging garnix .... wir standen vor verschlossenen Türen in der Kälte und die Standheizung heizte schön den leeren Innenraum auf... :-(
Nach anfänglichen Versuchen den Schlüssel aufzuwärmen und mehrfachem Tastendrücken ( LED auf Schlüssel blinkte bei Betätigung nicht ) gaben wir nach einer gefühlten Ewigkeit,es war ne halbe Stunde, auf....
In der Wärme angekommen und nach Recherchieren wie man an die Schlüsselbatterie kommt,konnte ich diese endlich tauschen.Und siehe da,der Schlüssel blinkte bei Betätigung wieder...
Zurück beim Auto angekommen funtionierte es auch wieder mit dem Aufgehen....
Was mich am meisten aufregt, ist das keine Warnmeldung wegen der leeren Schlüsselbatterie gekommen ist.Und was bringt mir der Klappschlüssel wenn der Tiger den Schlüssel nicht erkennt,ich den Wagen nicht anlassen kann ( Keyless ) und die Alarmanlage angeht... das einzigst Gute wäre gewesen in nem warmen Auto zu sitzen,der auch noch laut hupt.... jedenfalls bis da dann auch die Batterie leer ist...
Beste Antwort im Thema
[nicht ganz ernst gemeint]
Ich empfehle den Wechsel bei Neumond und mit einer Kette Knoblauch um den Hals. Schaden tut's auf keinen Fall.
Edith sagt: Vielleicht zur Sicherheit noch auf einem Bein stehen und mit der linken Hand.
[\nicht ganz ernst gemeint]
Ähnliche Themen
322 Antworten
Darüber habe ich letztens auch mit meinem Freundlichen gesprochen. Ich hatte das selbe Problem mit leerer Schlüsselbatterie ohne vorherige Warnung. Als ich ihm erzählte, ich hätte die Batterie selber gewechselt, fragte er mich, ob ich beim Schlüssel auch einen Reset gemacht hätte. Hatte ich natürlich nicht... Er sagte mir, dass man bei herausgenommener Batterie einen beliebigen Knopf am Schlüssel drücken solle, bevor man die neue Batterie wieder einsetzt, damit sich der Chip zurücksetzt und die Meldung wieder korrekt im Auto angezeigt wird. Das hat er wohl auch erst durch eigene Recherche herausgefunden, weil VW das Prozedere anscheinend nicht mal den Händlern ordentlich kommuniziert. Ist auch nicht nur beim Tiger so. Angeblich soll so die Batterie auch nicht mehr so schnell leer gehen. Ich hab natürlich keinen Nachweis, ob das stimmt, aber ich werde es beim nächsten Mal so versuchen.
Ja ist so und schon tausende mal überall geschrieben worden das man das so machen muss.
Zitat:
@Hanrie schrieb am 8. September 2020 um 08:31:21 Uhr:
..., dass man bei herausgenommener Batterie einen beliebigen Knopf am Schlüssel drücken solle, bevor man die neue Batterie wieder einsetzt, damit sich der Chip zurücksetzt und die Meldung wieder korrekt im Auto angezeigt wird.
Du hast ja bei leerer Batterie den Knopf gedrückt. Ist doch das gleiche. Oder ?
Nein, ist es nicht.
Ich habe die Batterie auch vor kurzem gewechselt und keinen Knopf bei entnommener Batterie gedrückt. Was soll jetzt schlimmes passieren? Schneller entleeren? Das werden wir ja bald sehen. Die erste Batterie hat nur 2 Jahre gehalten, wenn sie jetzt viel schneller leer wird, kann's ja nicht lange dauern.
Bei entnommener Batterie was zu drücken, was nirgendwo dokumentiert ist, halte ich für Voodoo. Da kann ich genauso gut behaupten die Batterie hält länger, wenn sie bei Vollmond gewechselt wird. Ist sicher auch nirgendwo so dokumentiert.
Vielleicht fallen mir aber auch die Haare aus, dann bin ich eines besseren beleert. Ich werde berichten.
Also ich denke die Prozedur mit dem „Knopf drücken bei ausgebauter Batterie“ ist sicher mal nicht schädlich.
Was könnte im Schlüssel passieren?
Durch das Knopf drücken könnten in der Schlüsselelektronik bspw. Restkapazitäten entladen werden, die möglicherweise ohne diese Prozedur beim einlegen einer neuen Batterie das erkennen derer Kennlinie etwas verfälscht und der Elektronik eine falsche Batteriespannung vortäuschen.
Also so etwa: beim „Knopf drücken“ mit ausgebauter Batterie werden die Restkapazitäten im Schlüssel entladen und nach dem Einbau der neuen Batterie wieder mit der Spannung der neuen Batterie versorgt. Aus der kürzeren Aufladedauer („Für die Fachleute“ - Tau/e-Funktion, nagelt mich nicht fest, ist schon ne Weile her als ich das gelernt habe) wird dann eine neue Batterie erkannt.
Klingt technisch etwas Abenteuerlich, aber wer weiß schon wie die Restspannung der Schlüsselbatterie Schaltungstechnisch erfasst wird. Möglicherweise über die Ladezeit von internen Kapazitäten.
Genau so ist es. Mit Voodoo hat das überhaupt nichts zu tun.
Wenn das Vorgehen („Knopf drücken bei ausgebauter Batterie“) beim Batteriewechsel wirklich wichtig ist, sollte es aber wenigstens auch in der Betriebsanleitung stehen. Tut es aber nicht.
Tiguan BA MJ 2020, Ausgabestand 10.03.2020
Zitat:
Schlüsselbart ausklappen.
Abdeckung Abb. 1 1 abhebeln .
Knopfzelle aus dem Batteriefach hebeln Abb. 1 2.
Neue Knopfzelle in das Batteriefach drücken .
Abdeckung auf das Gehäuse drücken Abb. 1 1.
Entladene Batterie umweltgerecht entsorgen.
Ja, sollte es, wenn man bei Druck der BA von dem Problem wußte.
Also lassen wir die Kirche mal im Dorf.
Da hat VW dann wohl auch mal „dazugelernt“. Und ein Batteriewechsel ohne diese Prozedur bringt ja auch das gewünschte Ergebnis, das sich der Wagen wieder auf/abschließen läßt.
Läßt man die Batterie, wie vorgesehen, im Rahmen der Inspektion vorsorglich wechseln, sollte der Fachbetrieb es ja korrekt machen. Da sollten solche Erfahrungen ja angekommen sein.
Und nachträglich für diesen kleinen „Bug“ dann die komplette BA zu überarbeiten wäre sicherlich etwas übertrieben.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 8. September 2020 um 11:08:40 Uhr:
Ja, da hat VW dann wohl auch mal „dazugelernt“. Und ein Batteriewechsel ohne diese Prozedur bringt ja auch das gewünschte Ergebnis, das sich der Wagen wieder auf/abschließen läßt.Und nachträglich für diesen kleinen „Bug“ dann die komplette BA zu überarbeiten wäre sicherlich etwas übertrieben.
Scheinbar tritt dieser „Bug“ aber auch schon beim nicht mehr ganz frischen Golf VII auf. Da hätte man ja inzwischen schon mal was an der BA verbessern können, wenn man es schon so lange weiß. 😉
Tja....wer weiß warum, (die Fachabteilungen haben da vermutlich ganz andere Problem zu lösen) aber ist es denn überhaupt sicher das es sich so verhält?
Wir Rätseln hier ja auch nur mit wenigen Informationen herum und schauen in die Glaskugel.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 8. September 2020 um 11:08:40 Uhr:
Ja, sollte es, wenn man bei Druck der BA von dem Problem wußte.
Dafür gibt es ja die papierlose Version der BA.
Zitat:
Läßt man die Batterie, wie vorgesehen, im Rahmen der Inspektion vorsorglich wechseln, sollte der Fachbetrieb es ja korrekt machen.
Da kann man sich laut Vorredner leider auch nicht drauf verlassen.
Was heißt eigentlich "wie vorgesehen". Wer sagt, daß das Teil der Inspektionsplans ist?
Zitat:
Was heißt eigentlich "wie vorgesehen". Wer sagt, daß das Teil der Inspektionsplans ist?
Na in diesem Fall erst einmal „Ich“ ....
Ich meine mich zu erinnern das mir der Wechsel der Schlüsselbatterie mal im Rahmen einer Inspektion des Vorgänger Passat zu „Apothekerpreisen“ in Rechnung gestellt wurde. Ob’s jetzt beim Tiguan nach 2 Jahren gemacht wurde weiß ich zugegebenermaßen nicht. Hab’s nicht überprüft
Würde für mich aber irgendwie nach 2 o.3 Jahren durchaus Sinn machen.
Finde jetzt aber auf die schnelle keine Serviceplan für den Tiguan.
Sollte der Wechsel der Schlüsselbatterie also NICHT im Serviceplan vorgesehen sein, dann ignoriere bitte meine Ausführungen dazu in den vorhergehenden Beiträgen.
Edit:
ich konnte gerade in meiner BA allerdings keinen Hinweis zum Wechsel im Inspektionsrahmen finden.
Bei meiner letzten Inspektion Anfang Juli war es auf jeden Fall nicht Bestandteil der Inspektio. Habe ich auch eben nochmal kontrolliert.
Ich habe die Batterie bei beiden Schlüsseln vor kurzem gewechselt. Eine davon im August. Ich berichte, wenn sie wieder leer ist, oder mir sonst ein Unglück zustößt. Versprochen.
Wenn die Meldung jetzt kommt, weil ich den Reset nicht gemacht habe, dann beweist das immerhin, daß es diese Meldung gibt.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 7. September 2020 um 18:29:01 Uhr:
Wenn man dann aber sinnvollerweise eine „Warnmeldung“ nach außen daraus kreiert, dann sollte die aber doch so abgestimmt sein das sie sicher ausgelöst wird bevor der Chip bei Unterspannung seine Arbeit einstellt. Unterschiedliche Entladekennlinien der Schlüsselbatterie hin oder her.
sollte, hätte, Fahrradkette 😉
Das kommt auf die Spannungserkennung im Chip an - der ist zugekauft und stammt nicht aus der VW-Chipschmiede, weil's diese nicht gibt. Ist diese nicht für Vorhersagen präzise genug, dann passiert es halt, dass keine vorzeitige Warnmeldung angezeigt werden kann. Das einfach mit "unterschiedliche Entladekennlinien der Schlüsselbatterie hin oder her." abtun ist unredlich. Hier kommt es auf kleinste Differenzen in der Entladekurve an, damit nicht Monate zu früh gewarnt wird, oder gar schon bei fast voller Batterie, denn das löst den nächsten Shitstorm aus. Dann ist die Kennlinie dieser Lithiumzellen auch noch von der Batterietemperatur abhängig, von dem leicht schwankenden Innenwiderstand... wechselnden Fertigungsprozessen im fernen China usw. Alles in allem sehr schwierig, diesen Batterie-Zustand immer präzise (möglichst 1 Monat vor Ende) vorauszusagen.
VW kann ja nur auswerten und weiter geben, was denen angeboten wird. Und so wird es auch, allen Zweiflern zum Trotz, immer wieder vorkommen, dass diese Meldung eben nicht angezeigt wird.
Optimalerweise legt sich jeder einfach eine dieser Knopfzellen ins Handschuhfach - kostet doch eh nicht mal nen Euro. 😉
Ob dieser "Reset" durch Tastendruck bei entnommener Batterie was bewirkt, ist zwar imo nicht gesichert aber schaden kann's auf keinen Fall. Die Erklärung, dass dann die Restkapazitäten entleert und die Restspannung damit komplett vernichtet wird, ist zumindest denkbar. Wenn's hilft, ist gut, wenn ohne Auswirkung, dann halt: "na und?"