Keine Fehlermeldung bei leerer Schlüsselbatterie?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,
möchte kurz mal von meiner unschönen Erfahrung von gestern Abend berichten.Ich war mit meiner Familie auf einem schönen Weihnachtsmarkt und wir gingen gegen 17.30 Uhr zurück zum Tiger.Von weitem habe ich noch die Standheizung aktiviert und mich gefreut nach der Kälte in unseren vorgewärmten einzusteigen.Als ich jedoch den Griff zog ging garnix .... wir standen vor verschlossenen Türen in der Kälte und die Standheizung heizte schön den leeren Innenraum auf... :-(
Nach anfänglichen Versuchen den Schlüssel aufzuwärmen und mehrfachem Tastendrücken ( LED auf Schlüssel blinkte bei Betätigung nicht ) gaben wir nach einer gefühlten Ewigkeit,es war ne halbe Stunde, auf....
In der Wärme angekommen und nach Recherchieren wie man an die Schlüsselbatterie kommt,konnte ich diese endlich tauschen.Und siehe da,der Schlüssel blinkte bei Betätigung wieder...
Zurück beim Auto angekommen funtionierte es auch wieder mit dem Aufgehen....
Was mich am meisten aufregt, ist das keine Warnmeldung wegen der leeren Schlüsselbatterie gekommen ist.Und was bringt mir der Klappschlüssel wenn der Tiger den Schlüssel nicht erkennt,ich den Wagen nicht anlassen kann ( Keyless ) und die Alarmanlage angeht... das einzigst Gute wäre gewesen in nem warmen Auto zu sitzen,der auch noch laut hupt.... jedenfalls bis da dann auch die Batterie leer ist...

Beste Antwort im Thema

[nicht ganz ernst gemeint]

Ich empfehle den Wechsel bei Neumond und mit einer Kette Knoblauch um den Hals. Schaden tut's auf keinen Fall.

Edith sagt: Vielleicht zur Sicherheit noch auf einem Bein stehen und mit der linken Hand.

[\nicht ganz ernst gemeint]

328 weitere Antworten
328 Antworten

Zitat:

@lex-golf schrieb am 7. Januar 2020 um 10:56:29 Uhr:


@Bluebird145
nur mal so dumm gefragt. Bevor Du versuchst den Deckel abzuheben hast Du den Türgriff gezogen? Ansonsten kann sich der Deckel nirgendwohin bewegen. Die Abdeckung ist ja leicht konisch unter den Griff geführt. Das war mein Fehler beim erstenmal.

Ja, gefühlt möchte man da 3 Hände haben. Um nicht zu laut zu fluchen 😉

Zitat:

@greg_BLN schrieb am 7. Januar 2020 um 11:55:56 Uhr:


gefühlt möchte man da 3 Hände haben. Um nicht zu laut zu fluchen 😉

Die 3. Hand also zum Mund zuhalten, damit's leiser wird? 😁
Scnr

Bin eben ins Auto gestiegen und hatte (nach rund 3 1/4 Jahren) die Meldung "Schlüsselbatterie austauschen". Es gibt die Meldung also, zumindest beim MJ 2017

Edit: Nebenbei, bei mir passt eine CR2032 ohne Probleme rein (Vorher CR2025)

Hallo@GTI7-PP-BP , obwohl nicht betroffen, fand ich Die Erklärung per Video
hervorragend. Da bleibt keine Frage offen.
Mein großes Problem, der Fahrer eines modernen Autos mit vielerlei elektronischen
Helferlein, kennt sein neues Auto nicht mehr. Hier ist es das "Keyless-Go". Zu meiner
Zeit (bin etwas älter) hat man sich mit seinem Fahrzeug vertraut gemacht, bevor man
Einstieg und damit losfuhr. Wie man bei Störungen in/an diesem System sich selber
helfen kann, sollte jeder Halter oder Fahrer eigentlich wissen.
Deshalb auch mein Beitrag vorher "Ersatzbatterie dabei?" wie aber zu sehen war, ist
Das nicht mal nötig, nur die Schloßabdeckung "abhebeln" und schon macht der Bart
am Schlüssel Sinn......
Wegen eines solchen Geschehens vielleicht den ADAC zu bemühen, wäre doch sehr
peinlich, (für mich jedenfalls)

Ähnliche Themen

Abgesehen vom Zeitverlust.

Und dazu kommt: die Batterie muss nicht mal leer sein. Es reicht ungünstig auf einem Kabelschacht oder in der Nähe eines Funk betriebenen Baukrans zu parken. Die Interferenzen reichen manchmal um den Funkschlüssel mangelns Verbindung ausser Betrieb zu setzen. Geht ganz schnell und kann jederzeit zuschlagen. Deswegen: RFM wenn man noch eines bekommt. Den das eingebaute im Monitor hilft nicht. Man kommt ja nicht dran.

Zitat:

@Raver2014 schrieb am 7. Januar 2020 um 13:58:14 Uhr:


Hallo@GTI7-PP-BP , obwohl nicht betroffen, fand ich Die Erklärung per Video
hervorragend. Da bleibt keine Frage offen.
Mein großes Problem, der Fahrer eines modernen Autos mit vielerlei elektronischen
Helferlein, kennt sein neues Auto nicht mehr. Hier ist es das "Keyless-Go". Zu meiner
Zeit (bin etwas älter) hat man sich mit seinem Fahrzeug vertraut gemacht, bevor man
Einstieg und damit losfuhr. Wie man bei Störungen in/an diesem System sich selber
helfen kann, sollte jeder Halter oder Fahrer eigentlich wissen.
Deshalb auch mein Beitrag vorher "Ersatzbatterie dabei?" wie aber zu sehen war, ist
Das nicht mal nötig, nur die Schloßabdeckung "abhebeln" und schon macht der Bart
am Schlüssel Sinn......
Wegen eines solchen Geschehens vielleicht den ADAC zu bemühen, wäre doch sehr
peinlich, (für mich jedenfalls)

Welches Video?

Mal leicht OT ... unser Fabia III mit Kessy meldet seit ca. 4 Wochen bei meinem Schlüssel Batterie tauschen. Meine bessere Hälfte hat den anderen Schlüssel mit aber ich hab bestimmt seither auch 10 Fahrten unternommen. Hab Ersatz bei. Wollte mal schauen wie lange er es noch macht mit der alten. Ist sogar ein Fehler im BCM abgelegt Schlüssel 2 Stromstärke zu hoch. Geht also auch anders im Konzern. Vor Jahren unser Beetle hats aber auch rechtzeitig gemeldet.

Hallo@mm20022019 ,
Wenn Du Dich auch SEITE 2 zu dem Kommentar von @chevie begibst,
kannst Du dort GOLF unterstrichen finden.
Anklicken dann findest Du gesperrt das You Tube Video dazu, nun ansehen
auf You Tube anklicken und schon kann es losgehen.
Das hättest Du auch selber finden können.

Zitat:

@Raver2014 schrieb am 8. Januar 2020 um 09:26:48 Uhr:


Hallo@mm20022019 ,
Wenn Du Dich auch SEITE 2 zu dem Kommentar von @chevie begibst,
kannst Du dort GOLF unterstrichen finden.

Danke

Moin,

ich kann Chevie nur bestätigen:

Bei mir (MJ 2017) erscheint die Meldung "Schlüsselbatterie austauschen" seit gestern auch.
Sie blinkte bei den letzten 3 Starts kurz im Cockpit auf.

VG
Der Klaus

Gestern stand ich vor meinem Tiguan, zum Glück zu Hause, und ich konnte die Türen nicht öffnen. Ersatzschlüssel geholt, welcher eine neue Batterie drin hat und siehe da, Auto geht auf. Also wird wohl die Batterie leer sein. Fakt ist, ich habe mit MJ 19 keine Warnmeldung bekommen das die Batterie bald leer ist. Ein Kollege mit MJ 18 hat die Warnmeldung schon 2x gehabt. Hat .an die eingespart? AS ist jetzt 1 Jahr alt.

Zitat:

@frankthilo schrieb am 7. September 2020 um 15:48:53 Uhr:


ich habe mit MJ 19 keine Warnmeldung bekommen das die Batterie bald leer ist. Ein Kollege mit MJ 18 hat die Warnmeldung schon 2x gehabt. Hat .an die eingespart?

Bitte nicht schon wieder die Mär vom bösen Hersteller, der alles mögliche einsparen will... Reicht es nicht, wenn woanders solch seltsame Verschwörungstheorien verbreitet werden?
Warum sollten die so etwas einsparen und trotzdem noch die Meldung im System lassen?
Das ist eine kostenlose Funktion, die ist nur durch die immer vorhandene Spannungskontrolle des Mikrochips *) im Schlüssel und Software realisiert. Da kann man nichts weg rationalisieren.
Das Problem ist hier einfach (wie schon gefühlt 100 mal in diesem Thread geschrieben), dass diese Erkennung der Unterspannung einfach nicht immer ausreichend genau ist, um das im Vorfeld melden zu können.
Das ist aber nicht ein Problem der ungenauen Messung sondern eher auch eines der teilweise seltsamen Entladekurven der Batterien.

*) Die Unterspannungserkennung ist für diese batteriebetriebenen Chips zwingend notwendig, da bei Unterspannung eine fehelerfreie Funktion nicht mehr gewährleistet werden kann und der Chip "Amok läuft". Daher ist das kein optionales und teures Extra sondern eine Standard-Funktion des Chips. 😉

Und zum Glück zu Hause..... ist total egal wo! Das Auto kann immer und überall geöffnet werden und der Motor gestartet. Oder habt ihr verlernt wie man einen Schlüssel benutzt!?

Naja @Beichtvater , das mag ja für den Chip intern so gelten und auch sinnvoll sein um Interne Fehlfunktionen bei einer Unterspannung innerhalb des Chips zu verhindern.
Wenn man dann aber sinnvollerweise eine „Warnmeldung“ nach außen daraus kreiert, dann sollte die aber doch so abgestimmt sein das sie sicher ausgelöst wird bevor der Chip bei Unterspannung seine Arbeit einstellt. Unterschiedliche Entladekennlinien der Schlüsselbatterie hin oder her.
Wenn das nicht sicher realisiert werden kann, kann die Warnung nach außen auch entfallen.
Von daher scheint sich wohl niemand die Mühe gemacht zu haben, möglicherweise unterschiedliche Batteriekennlinien
irgendwie abzufangen und dann wirkt das irgendwie unzuverlässig.
Allerdings muss man ja zugeben das es prinzipiell gar nicht vorkommen sollte das eine Schlüsselbatterie leer ist da der Batterietausch ja Inspektionsrelevant ist und im Fall der Fälle fast ohne Auswirkungen bleibt, da man ja auch ohne Funkfunktion das Fahrzeug weiter nutzen kann.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 7. September 2020 um 17:40:04 Uhr:


Und zum Glück zu Hause..... ist total egal wo! Das Auto kann immer und überall geöffnet werden und der Motor gestartet. Oder habt ihr verlernt wie man einen Schlüssel benutzt!?

Grundsätzlich gebe ich dir recht, aber wenn ein Angehöriger der dein Auto nur manschmal im Jahr nutzt genau dann irgendwo im Regen steht, ist das blöd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen