Keine Fehlermeldung bei leerer Schlüsselbatterie?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,
möchte kurz mal von meiner unschönen Erfahrung von gestern Abend berichten.Ich war mit meiner Familie auf einem schönen Weihnachtsmarkt und wir gingen gegen 17.30 Uhr zurück zum Tiger.Von weitem habe ich noch die Standheizung aktiviert und mich gefreut nach der Kälte in unseren vorgewärmten einzusteigen.Als ich jedoch den Griff zog ging garnix .... wir standen vor verschlossenen Türen in der Kälte und die Standheizung heizte schön den leeren Innenraum auf... :-(
Nach anfänglichen Versuchen den Schlüssel aufzuwärmen und mehrfachem Tastendrücken ( LED auf Schlüssel blinkte bei Betätigung nicht ) gaben wir nach einer gefühlten Ewigkeit,es war ne halbe Stunde, auf....
In der Wärme angekommen und nach Recherchieren wie man an die Schlüsselbatterie kommt,konnte ich diese endlich tauschen.Und siehe da,der Schlüssel blinkte bei Betätigung wieder...
Zurück beim Auto angekommen funtionierte es auch wieder mit dem Aufgehen....
Was mich am meisten aufregt, ist das keine Warnmeldung wegen der leeren Schlüsselbatterie gekommen ist.Und was bringt mir der Klappschlüssel wenn der Tiger den Schlüssel nicht erkennt,ich den Wagen nicht anlassen kann ( Keyless ) und die Alarmanlage angeht... das einzigst Gute wäre gewesen in nem warmen Auto zu sitzen,der auch noch laut hupt.... jedenfalls bis da dann auch die Batterie leer ist...

Beste Antwort im Thema

[nicht ganz ernst gemeint]

Ich empfehle den Wechsel bei Neumond und mit einer Kette Knoblauch um den Hals. Schaden tut's auf keinen Fall.

Edith sagt: Vielleicht zur Sicherheit noch auf einem Bein stehen und mit der linken Hand.

[\nicht ganz ernst gemeint]

328 weitere Antworten
328 Antworten

Zitat:

@MiniWolf schrieb am 28. Februar 2022 um 12:43:17 Uhr:


Heute beim Freundlichen gewesen,
die Schlüsselbatterie reklamiert. Da dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird, muss der Schlüssel und das Fahrzeug durchgeprüft werden. Noch ist der Wagen in der Garantiezeit; wird aber nichts gefunden, werden sie mir den Aufwand in Rechnung stellen. Okay, von 10x aufschliessen und starten des Fahrzeugs wird mir ca. 8x die Fehlermeldung im Display angezeigt. Wenn sie schon angezeigt wird, warum wird sie nicht im Speicher abgelegt?
..

Es gibt allerdings auch den gegenteiligen Fall. Nämlich Fehlereintrag im Steuergerät zum Funkschlüssel "Spannung zu klein" aber keine Anzeige im Display (allerdings keyless bei mir). Die Aussage im Fehlerspeicher hier aber korrekt:

->

https://www.motor-talk.de/.../...-schluesselbatterie-t6213704.html?...

Deshalb liegt m.M.n. bei @MiniWolf das Problem sehr wahrscheinlich weder an der Schlüsselbatterie noch am Funkschlüssel sondern an einer Art "glitch" in der Bordelektronik.

1. Die Aussage, dass eine defekte Batterie nicht in Fehlerspeicher hinterlegt ist, ist falsch. Hat @fwcruiser ja bereits geschrieben. Seine weitere Ausführung teile ich nicht, aber wie auch immer. MMn ist es der Schlüssel.
2. Irgendwo kann ich die Werkstatt verstehen. Erstes Gebot bei Garantie/Kulanz ist: Die Kundenbeanstandung ist nachvollziehbar.
Wenn der Schlüssel in dem Moment, in dem du in der Werkstatt bist, funktioniert und das Auto zum Mechaniker geht, entstehen Kosten. Wenn kein Mangel im Sinne der Gewährleistung vorliegt, musst du als Auftraggeber dafür aufkommen.
Wenn es sich um ein sporadisches Problem handelt, empfiehlt es sich immer das Ganze zu dokumentieren. Fällt ja oft nicht schwer, weil jeder ein Handy in der Tasche hat.
Ich bin bereit zu wetten, dass der Schlüssel an sich das Problem ist.

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 28. Februar 2022 um 20:45:32 Uhr:


..MMn ist es der Schlüssel.
..

Hmm, gleich beide Schlüssel? Er schrieb ja zuvor:

Zitat:

@MiniWolf schrieb am 27. Februar 2022 um 17:47:47 Uhr:


..
Ich hab heute nachmittag den Fahrzeugschlüssel meiner Frau getestet - oh, welch ein Zufall: Auch mit diesem Schlüssel jetzt die Fehlermeldung: Bitte Schlüsselbatterie wechseln. Dabei hat sie den Schlüssel sehr selten benutzt, weder zum auf/zusperren, noch zum Starten. Aber die Zeit ist ja raus, kann schon sein.
..

Wieso jetzt auf einmal auch die Batterie im 2. Schlüssel? Ich meine, es liegt nicht an den Schlüsseln oder den Batterien. Im Schlüssel 1 wurde ja auch bereits wiederholt ausgetauscht.

Und kein Eintrag im Fehlerspeicher ist irgendwie "verdächtig".

Meines Verständnisses nach:
Batterie von Schlüssel 1 mehrmals getauscht. Nutzen nur von kurzer Dauer.
Batterie von Schlüssel 2 wurde nicht getauscht. Funktioniert aber nicht mehr, weil alt.
Kein Eintrag im Fehlerspeicher, weil nie ein Fehlerspeicher ausgelesen wurde.
Ich würd nen Hunni auf "Schlüssel 1 ist defekt" setzen.

Ähnliche Themen

Ohh, richtig was den Fehlerspeicher betrifft. Die Werkstatt hatte ihn ja noch gar nicht ausgelesen und hat nur behauptet, da würde nichts abgelegt.

Sorry, da habe ich den -> früheren Beitrag falsch interpretiert. Alles klar. 😎

Doch, das wird im Fehlerspeicher abgelegt. Auch schwache Batterien werden da abgelegt

Ja eben, hatte ich auch einige Beiträge zuvor schon geschrieben. Ich habe da aber den Wurm in die Diskussion eingebracht, weil ich die Meinung der Werkstatt im von mir verlinkten Beitrag falsch interpretiert hatte. 🙁

So wie >Hobbybastlerin< schrieb ist richtig:
Schlüssel 1 hat jetzt die 4 Batterie drin, letzte Nutzungsdauer war 6 Tage.
Schlüssel 2 sehr wenig benutzt und jetzt beim tasten auch diese Fehlermeldung. Okay, er ist auch knapp 3 Jahre alt, genauso wie der andere Schlüssel, da kann das schon iO. sein. Das Fahrzeug hat kein Keyless.

Heute morgen und zum Feierabend gestartet ohne eine folgende Fehlermeldung, nach dem tanken war sie wieder da! Von oder bei Schlüssel 1.

Ich bin, dank eurer Mithilfe, zu dem Schluß gekommen, dass ich nächste Woche zum Freundlichen fahre, vorher hab ich kaum Zeit. Dort möchte ich im 2. Schlüssel Batterie wechseln lassen und Schlüssel 1 überprüfen lassen. Könnte den Schlüssel ja auch dort lassen. Vielleicht "saugt" Schlüssel 1 ja die kleine Knopfzelle leer. Der 2. Schlüssel wird nach Bat.-wechsel ja zeigen, ob er dann länger durchhält. Wenn nicht, dann das Fahrzeug überprüfen lasen. So mein Plan.

Wenn es kein Garantiefall ist, ist es auch in Ordnung wenn ich es zu bezahlen habe. Nur beim Schlüssel, mal ehrlich: Wem ist der Schlüssel noch nicht herunter gefallen? Wäre dann ein defekt auch noch ein Garantiefall? Mit Absicht schmeißt keiner einen Schlüssel herunter, aber es ist mein Mißgeschickt eben.
Wichtig ist mir, dass der Fehler gefunden und behoben wird - egal auf wessen kosten.

Funktion beider Schlüssel ist gegeben, ohne Einschränkung - bis auf diese Fehlermeldung: bitte Schlüsselbatterie wechseln.

Vielen Dank für eure gemeinschaftliche Hilfe für mich!

Hallo liebe Tiguan-Gemeinde
Heute ist folgendes passiert: Wir steigen aus dem Wagen (Tiguan 1,4L, 150PS, Baujahr NOV. 2017 mit 5-Jähriger VW-Garantie) und er lässt sich nicht mehr mit der Fernbedienung schließen. Mein erster Gedanke war: Aha, anscheinend ist die Batterie des Schlüssels lehr. Also nach Hause und den Ersatzschlüssel geholt.(Der Tiger fuhr vollkommen problemlos) Leider hat das auch nicht funktioniert. Dann zu der nächsten VW-Werkstatt gefahren ( der anwesende Meister wollte gerade abschließen ). Er sagte auch, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass beide Schlüssel nicht mehr funktionieren. Das muss ein Problem mit der Elektrik sein, eventuell der Empfangssensor und ich soll am Montagfrüh vorbeikommen um das zu überprüfen
Hat das hier im Forum schon einmal jemand so gehabt. Oder bin ein Einzelfall.
Für aussagekräftige Kommentare bin ich sehr dankbar.
Grüße ins Forum

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich nicht mehr öffnen oder schließen' überführt.]

Hallo!
Ich hatte beide Schlüssel gleichzeitig leer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich nicht mehr öffnen oder schließen' überführt.]

Moin,
läßt „er“ sich nur aus etwas „Entfernung“ nicht mehr schließen? Ansonsten mal direkt am Schloss bzw Seitenscheibe, also sehr nahe am Fahrzeug oder sogar im Fahrzeug sitzend, probieren.
Wenn’s dann auch nicht geht. entnehme mal die Batterie aus einem Schlüssel und warte ne Zeit lang ( ggf mal mit ausgebauter Batterie am Schlüssel kurz ne Taste drücken), dann Batterie in den Schlüssel wieder rein, wenn verfügbar wäre sogar ne neue sehr sinnvoll, und erneut probieren.
Ich tippe eher auf „schlappe“ Schlüsselbatterie(en)

Und…..auch in der Werkstatt kann man, wenn nicht schon geschehen nach Schlüsselbatterie Wechsel, mit nem VCDS Tester erst einmal versuchen den/die Schlüssel neu „anzulernen“ bevor man munter drauf los repariert. Da muss nicht unbedingt etwas „kaputt“ sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich nicht mehr öffnen oder schließen' überführt.]

Hallo Adel170157,
Ist die Autobatterie noch ok? Bei zuniedrigem Ladezustand spinnt gerne mal die Elektronik.
Ich hatte ohne Erklärung im Herbst 2021 das Problem, das meine Wischwasserpumpe und SRA nicht mehr ging. Nach langer erfolgloser Recherche im Netzt nach Sicherungen und Lösungen meinen Freundlichen angerufen.
ANTWORT: Batterie abklemmen, 10 min warten und dann wieder anklemmen, paar Meter fahren wegen der Fehlermeldungen die danach auftauchen. Es gibt im Tiguan II keine Sicherung für diese Pumpen.
Ich habe gemacht und siehe da, nach paar Meter Fahrt alle Fehler weg und die Waschwasserpumpe und SRA gingen wieder.
Vielleicht hilft das Ab Anklemmen der Batterie ja auch bei deinem Problem.

Gruß aus Hessen
Manfred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich nicht mehr öffnen oder schließen' überführt.]

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 19. März 2022 um 16:49:40 Uhr:


Moin,
läßt „er“ sich nur aus etwas „Entfernung“ nicht mehr schließen? Ansonsten mal direkt am Schloss bzw Seitenscheibe, also sehr nahe am Fahrzeug oder sogar im Fahrzeug sitzend, probieren.
Wenn’s dann auch nicht geht. entnehme mal die Batterie aus einem Schlüssel und warte ne Zeit lang ( ggf mal mit ausgebauter Batterie am Schlüssel kurz ne Taste drücken), dann Batterie in den Schlüssel wieder rein, wenn verfügbar wäre sogar ne neue sehr sinnvoll, und erneut probieren.
Ich tippe eher auf „schlappe“ Schlüsselbatterie(en)

Und…..auch in der Werkstatt kann man, wenn nicht schon geschehen nach Schlüsselbatterie Wechsel, mit nem VCDS Tester erst einmal versuchen den/die Schlüssel neu „anzulernen“ bevor man munter drauf los repariert. Da muss nicht unbedingt etwas „kaputt“ sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich nicht mehr öffnen oder schließen' überführt.]

… oder sogar im Fahrzeug sitzend… wenn der Wagen nicht auf geht… das ist eine gute Idee… so viel zum Thema gute Tipps… ??????

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich nicht mehr öffnen oder schließen' überführt.]

Zitat:

@MBWZ schrieb am 19. März 2022 um 23:56:09 Uhr:


… oder sogar im Fahrzeug sitzend… wenn der Wagen nicht auf geht… das ist eine gute Idee… so viel zum Thema gute Tipps… ??????

Ich zitiere mal den Anfangsbeitrag des TE

Zitat:

@adel170157 schrieb am 19. März 2022 um 15:37:48 Uhr:


Hallo liebe Tiguan-Gemeinde
Heute ist folgendes passiert: Wir steigen aus dem Wagen (Tiguan 1,4L, 150PS, Baujahr NOV. 2017 mit 5-Jähriger VW-Garantie) und er lässt sich nicht mehr mit der Fernbedienung schließen. Mein erster Gedanke war: Aha, anscheinend ist die Batterie des Schlüssels lehr. Also nach Hause und den Ersatzschlüssel geholt.(Der Tiger fuhr vollkommen problemlos) Leider hat das auch nicht funktioniert. Dann zu der nächsten VW-Werkstatt gefahren ( der anwesende Meister wollte gerade abschließen ). Er sagte auch, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass beide Schlüssel nicht mehr funktionieren. Das muss ein Problem mit der Elektrik sein, eventuell der Empfangssensor und ich soll am Montagfrüh vorbeikommen um das zu überprüfen
Hat das hier im Forum schon einmal jemand so gehabt. Oder bin ein Einzelfall.
Für aussagekräftige Kommentare bin ich sehr dankbar.
Grüße ins Forum

Soviel zum Thema „des Lesens mächtig sein“

Hast du vielleicht sonst noch etwas zur Problemlösung beizutragen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich nicht mehr öffnen oder schließen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen