Keine Fehlermeldung bei leerer Schlüsselbatterie?
Hallo zusammen,
möchte kurz mal von meiner unschönen Erfahrung von gestern Abend berichten.Ich war mit meiner Familie auf einem schönen Weihnachtsmarkt und wir gingen gegen 17.30 Uhr zurück zum Tiger.Von weitem habe ich noch die Standheizung aktiviert und mich gefreut nach der Kälte in unseren vorgewärmten einzusteigen.Als ich jedoch den Griff zog ging garnix .... wir standen vor verschlossenen Türen in der Kälte und die Standheizung heizte schön den leeren Innenraum auf... :-(
Nach anfänglichen Versuchen den Schlüssel aufzuwärmen und mehrfachem Tastendrücken ( LED auf Schlüssel blinkte bei Betätigung nicht ) gaben wir nach einer gefühlten Ewigkeit,es war ne halbe Stunde, auf....
In der Wärme angekommen und nach Recherchieren wie man an die Schlüsselbatterie kommt,konnte ich diese endlich tauschen.Und siehe da,der Schlüssel blinkte bei Betätigung wieder...
Zurück beim Auto angekommen funtionierte es auch wieder mit dem Aufgehen....
Was mich am meisten aufregt, ist das keine Warnmeldung wegen der leeren Schlüsselbatterie gekommen ist.Und was bringt mir der Klappschlüssel wenn der Tiger den Schlüssel nicht erkennt,ich den Wagen nicht anlassen kann ( Keyless ) und die Alarmanlage angeht... das einzigst Gute wäre gewesen in nem warmen Auto zu sitzen,der auch noch laut hupt.... jedenfalls bis da dann auch die Batterie leer ist...
Beste Antwort im Thema
[nicht ganz ernst gemeint]
Ich empfehle den Wechsel bei Neumond und mit einer Kette Knoblauch um den Hals. Schaden tut's auf keinen Fall.
Edith sagt: Vielleicht zur Sicherheit noch auf einem Bein stehen und mit der linken Hand.
[\nicht ganz ernst gemeint]
328 Antworten
Ich könnte ausflippen bei diesem Schlüsselproblem... Gibt es nur bei VW..... in meinem Fall der Tiguan.
Die Schlüsselbatterie ist einfach ohne Vorwarnung leer und man steht vor dem verschlossenen Auto irgendwo im nirgendwo. Bleibt dann nur noch die Kappe am Türgriff mal wieder abzuhebeln, die wird dadurch auch nicht schöner, und dann manuell das Auto zu öffnen wobei man sich dann wieder die Blicke der umstehenden antun muss weil der Wagen ja dann so schön heult......
Warum bekommt es VW nicht hin eine ordentliche Warnmeldung ins Display zu zaubern wie es sich bei einem ordentlichen Auto gehört. Bei meinem Bimmer ist das mit der Meldung erstens kein Problem weil ich dann immer noch locker eine Woche habe um ne neue Batterie zu kaufen, und zweitens hält diese auch um einiges länger als die Batterie im Tiguan Schlüssel.
Von der Technik kein Unterschied... Beide Keyless....
Der Tiguan meldet jeden Schwachsinn im Display aber die wichtigen Dinge wie Schlüsselbatterie oder Wartungsstand werden anscheinend nur mit der OBD ausgelesen.....
Wer hat sonst noch das Problem oder gibt es eine Lösung? hat ein Tiguan Fahrer jemals so eine Warnung der Schlüsselbatterie gesehen?
Nöö... funktioniert bei mir weder im Tiguan noch im Golf. Beide aus 2018 mit Keyless. Noch nie eine Meldung erhalten....jedesmal stehe ich auch vor verschlossener Türe. Naja VW und ihre Technik....
Zitat:
@hugomix schrieb am 1. Februar 2021 um 11:04:03 Uhr:
hat ein Tiguan Fahrer jemals so eine Warnung der Schlüsselbatterie gesehen?
Ja, ich u. a. Auch von anderen ist das in diesem Thread nachlesbar. Tu Dir das einfach mal an und lies diesen Thread komplett durch. Da wird auch erklärt, was das Problem solcher Batterie-Leererkennung ist.
Meine Frau hatte die Meldung auch gesehen - hatte aber nichts gesagt - der Tiguan fuhr ja anschließend problemlos und ließ sich auch nach dem Einkauf ohne diese Meldung wieder starten.
Ich erwarte eigentlich, dass so eine Fehlermeldung bei jedem Start in Folge zu kommen hat und dass dieser Fehler auch im Fahrzeugstatus abgelegt ist - Fehlanzeige bei VW.
BMW hat es gut gelöst: Erstmal hielt die Batterie 5x so lange, wie die im Tiguan und dann wurde der Fehler bei jedem Start angezeigt und war auch bei den Fehlermeldungen zum Fahrzeugstatus abgelegt. So muss das sein. Mein BMW hat ebenfalls den schlüssellosen Zugang.
Abhilfe im Tiguan:
- Ersatzbatterie liegt im Fach unter der Armlehne.
- Ich tausche die Batterien in beiden Schlüsseln am 31.03. eines jeden Jahres; Dauertermin im Kalender gesetzt
(da tausche ich auch den beiden Batterien in der Marderabwehranlage aus).
So sollte das dann bei mir funktionieren.
Von VW erwarte ich hierzu allerdings eine bessere Lösung - so ist das einfach nur beschämend ! Es gibt aber schlimmeres - nicht nur bei VW.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 1. Februar 2021 um 11:29:54 Uhr:
Zitat:
@hugomix schrieb am 1. Februar 2021 um 11:04:03 Uhr:
hat ein Tiguan Fahrer jemals so eine Warnung der Schlüsselbatterie gesehen?Ja, ich u. a. Auch von anderen ist das in diesem Thread nachlesbar. Tu Dir das einfach mal an und lies diesen Thread komplett durch. Da wird auch erklärt, was das Problem solcher Batterie-Leererkennung ist.
Schließe mich an, war bei mir genauso. Bei der dritten Meldung bin ich dann zum Freundlichen und habe 1,75 für die neue Batterie bezahlt. War übrigens beim Golf Plus meiner Frau genauso.
Heute bekam ich auch die Meldung, dass die Schlüsselbatterie gewechselt werden soll. Alles gut, so muß das sein.
Tiguan 2017, kein Keyless, Meldung „Schlüsselbatterie schwach „ kam nach gut 3 Jahren, dann ausgewechselt und ok. Bin nach der Meldung noch eine Woche damit gefahren, war kein Problem und hab’s selber gewechselt.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 1. Februar 2021 um 11:29:54 Uhr:
Zitat:
@hugomix schrieb am 1. Februar 2021 um 11:04:03 Uhr:
hat ein Tiguan Fahrer jemals so eine Warnung der Schlüsselbatterie gesehen?Ja, ich u. a. Auch von anderen ist das in diesem Thread nachlesbar. Tu Dir das einfach mal an und lies diesen Thread komplett durch. Da wird auch erklärt, was das Problem solcher Batterie-Leererkennung ist.
Hallo Beichtvater,
Ich habe mir den gesamten Thread durchgelesen jedoch konnte für mich keine Erklärung des Problems finden....
Mein Problem ist das bei mir auf der, ich nenne es mal Benutzeroberfläche, keinerlei Meldungen wie "Schlüsselbatterie fast leer" angezeigt werden. In der Werkstatt hängen die den dann an den Computer und sagen.... da steht es doch.... Die Schlüsselbatterie ist leer.... Das ist der Kunde der Dumme... Wenn ich aber keine Meldung bekomme kann ich auch nicht reagieren.....
Und einfach mal auf Verdacht noch mehr Müll produzieren und Batterien tauschen ist wohl eher auch nicht die umweltfreundlichste Lösung....
Bei meinem BMW der auch sämtlichen SchickSchnack hat, wie Keyless und sogar über die Fernbedienung Funktionen ausführt wie Verdeck öffnen und so weiter, hält die Batterie nicht nur 5mal so lange sondern gibt auch brav Meldung auf der "Benutzerebene"....
Anscheinend ist dies auch beim Tiguan möglich wie ich hier lesen kann......
Also wo ist hier der Unterschied??? Ist mein Tiger vielleicht nur falsch programmiert?
Nebeneffekt: Seit dem letzten Batteriewechsel scheinen die Schlüssel auch nicht mehr den Benutzerprofilen zugeordnet zu sein......
Vielleicht ist es ja auch die Unfähigkeit der Werkstatt warum sie immer den Kunden als DUMM hinstellen wollen.....
Wenn bei Dir im System diese Meldung hinterlegt ist, mit ODIS oder auch VCDS auslesbar ist, aber nicht angezeigt wird, dann klär das mit der Werkstatt, die sollen Dir das auf dem Radio-Bildschirm zeigen, und auch, wo man das dann abrufen kann. Warum das bei Dir nicht angezeigt wird, obwohl es scheinbar erkannt wurde, das kann man von der Ferne natürlich nicht beantworten. Vielleicht ist es mit einem Update der Software getan... k.A. 😉.
Bitte erzähle jetzt aber nichts von Umweltschutz/Müllvermeidung wegen einer Knopfzelle pro Jahr, wenn Du im Gegenzug SUV fährst. Das widerspricht sich ein klein wenig 😉
Noch ein Hinweis von meiner Seite bzw. vom Hersteller meines Funkschlüssels (Hella) => beim Einsetzen eine Pinzette oder Handschuhe benutzen, Batteriepole sollen sauber bleiben.
Zitat:
@bn1200s schrieb am 9. Februar 2021 um 13:29:20 Uhr:
beim Einsetzen eine Pinzette...
für die meisten User hier ist das suboptimal, weil man i.d.R. mit der Pinzette oben und unten greift - das geht halt am besten und einfachsten. Dann aber wird bei der typischen Metallpinzette die Knopfzelle direkt kurzgeschlossen und vernichtet damit sofort große Mengen der Batterie-Ladung, wenn man keine Kunststoffpinzette benutzt.
Daher ist die optimale Vorgehensweise die 2. Variante von Dir: Handschuhe tragen!
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 9. Februar 2021 um 13:15:54 Uhr:
Wenn bei Dir im System diese Meldung hinterlegt ist, mit ODIS oder auch VCDS auslesbar ist, aber nicht angezeigt wird, dann klär das mit der Werkstatt, die sollen Dir das auf dem Radio-Bildschirm zeigen, und auch, wo man das dann abrufen kann. Warum das bei Dir nicht angezeigt wird, obwohl es scheinbar erkannt wurde, das kann man von der Ferne natürlich nicht beantworten. Vielleicht ist es mit einem Update der Software getan... k.A. 😉.
Bitte erzähle jetzt aber nichts von Umweltschutz/Müllvermeidung wegen einer Knopfzelle pro Jahr, wenn Du im Gegenzug SUV fährst. Das widerspricht sich ein klein wenig 😉
Mein Problem ist dann ja das der Schlüssel dann schon vermutlich ratzeputz leer ist. Dann kommt natürlich nur noch "Schlüssel nicht gefunden"....
Ich hatte hier im Thread auch gelesen das man eine Taste am Schlüssel bei entnommener Batterie drücken sollte um "etwas" zurückzusetzten.... Dem steht dagegen das die Werkstatt immer wieder beton hat das es beim Batteriewechsel innerhalb einer bestimmten Zeit durchgeführt werden muss sonst müsste der Schlüssel neu programmiert werden. Da weiß man echt nicht mehr was man glauben soll. Es ist frustrierend.
Zitat:
@hugomix schrieb am 9. Februar 2021 um 13:52:16 Uhr:
Dem steht dagegen das die Werkstatt immer wieder beton hat das es beim Batteriewechsel innerhalb einer bestimmten Zeit durchgeführt werden muss sonst müsste der Schlüssel neu programmiert werden.
Zumindest das ist absoluter Unsinn!
Der Schlüssel hat seine Kennung, ist im System mit genau dieser Kennung einprogrammiert und gut ist.
Wechsel die Batterie einfach vorsorglich 1x pro Jahr. Ob dieses Knopf drücken ohne Batterie wirklich was bringen sollte oder nur Voodoo ist, kann ich nicht beurteilen. Zumindest von meinem technischen Verständnis ziehe ich die 2. Option als wahrscheinlicher in Betracht. 😉
Mache dir nicht so einen Kopf, mache es einfach, es passiert nichts!
So sehe ich das auch. Ich hab schon einige Schlüsselbatterien für verschiedene Autos gewechselt . Markenbatterien kaufen , Schlüssel nach Anleitung öffnen , alte Batterie raus neue rein . Dauert keine Minute . In der Bedienungsanleitung steht auch nicht dass irgendwas gedrückt werden muss, zumindest nicht in meiner.
Ich hatte den Zweitschlüssel wochenlang ohne Batterie im Schrank liegen, dann Batterie rein, alles funktioniert.