Keine Fehlermeldung bei leerer Schlüsselbatterie?
Hallo zusammen,
möchte kurz mal von meiner unschönen Erfahrung von gestern Abend berichten.Ich war mit meiner Familie auf einem schönen Weihnachtsmarkt und wir gingen gegen 17.30 Uhr zurück zum Tiger.Von weitem habe ich noch die Standheizung aktiviert und mich gefreut nach der Kälte in unseren vorgewärmten einzusteigen.Als ich jedoch den Griff zog ging garnix .... wir standen vor verschlossenen Türen in der Kälte und die Standheizung heizte schön den leeren Innenraum auf... :-(
Nach anfänglichen Versuchen den Schlüssel aufzuwärmen und mehrfachem Tastendrücken ( LED auf Schlüssel blinkte bei Betätigung nicht ) gaben wir nach einer gefühlten Ewigkeit,es war ne halbe Stunde, auf....
In der Wärme angekommen und nach Recherchieren wie man an die Schlüsselbatterie kommt,konnte ich diese endlich tauschen.Und siehe da,der Schlüssel blinkte bei Betätigung wieder...
Zurück beim Auto angekommen funtionierte es auch wieder mit dem Aufgehen....
Was mich am meisten aufregt, ist das keine Warnmeldung wegen der leeren Schlüsselbatterie gekommen ist.Und was bringt mir der Klappschlüssel wenn der Tiger den Schlüssel nicht erkennt,ich den Wagen nicht anlassen kann ( Keyless ) und die Alarmanlage angeht... das einzigst Gute wäre gewesen in nem warmen Auto zu sitzen,der auch noch laut hupt.... jedenfalls bis da dann auch die Batterie leer ist...
Beste Antwort im Thema
[nicht ganz ernst gemeint]
Ich empfehle den Wechsel bei Neumond und mit einer Kette Knoblauch um den Hals. Schaden tut's auf keinen Fall.
Edith sagt: Vielleicht zur Sicherheit noch auf einem Bein stehen und mit der linken Hand.
[\nicht ganz ernst gemeint]
328 Antworten
Gruß Ersatzbatterie ins Auto gepackt und/oder zu einem Stichtag die Batterie vorsorglich jedes Jahr tauschen und alles ist gut. Den Termin kann man sich mit jährlicher Wiederholung auf dem Smartphone abspeichern.
Mir hatte die Erfahrung, den Tiguan bei einem Termin nicht mehr abschließen zu können, gereicht.
Die Standzeit der Batterie von etwas über 1 Jahr halte ich für zu kurz. Beim BMW Z4 hatte die erste Schlüsselbatterie fast 6 Jahre gehalten. Der hat auch den Komfortzugang und die Schlüsselbatterie wird zusätzlich noch durch das Öffnen und Schließen des Daches mit dem Funkschlüssel zusätzlich belastet.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Hi.
Das ist alles richtig und kann man so machen.
Aber dennoch sollte man erwarten können, das eine Funktion, die im Fahrzeug implementiert ist, auch funktioniert.
Aber gut, jetzt wo ich weiß, das es nicht geht, werde ich wohl jährlich die Batterie vorsorglich tauschen.
Bei BMW wird, glaub ich, die Batterie über das Zündschloss induktiv geladen. Ich fahre seit 22 Jahren einen Z3 M- Roadster und habe die Batterie noch nie tauschen müssen.
Auch bei dem Vorgänger vom Tiguan, einem BMW X5, habe ich die Batterie in 12 Jahren nicht tauschen müssen.
Allerdings waren / sind beide BMW ohne Komfortzugang.
Gruß m_driver
Zitat:
@m_driver schrieb am 13. Dezember 2020 um 12:57:59 Uhr:
... Bei BMW wird, glaub ich, die Batterie über das Zündschloss induktiv geladen. Ich fahre seit 22 Jahren einen Z3 M- Roadster und habe die Batterie noch nie tauschen müssen....
Das ist nicht für alle BMW-Modelle bzw. Ausstattungen zutreffend.
Die normalen Funkschlüssel bei den BMW's haben Knopfzellenakkus - diese werden über die Steckvorrichtung (dort wo sonst das Zündschloss sitzt) induktiv geladen. Finde ich gut gelöst.
Komischerweise ist das beim E89 mit der Sonderausstattung "Komfortzugang" über Batterien im Funkschlüssel gelöst. Die Steckvorrichtung gibt es sogar auch - dort kann man den Schlüssel reinstecken, wobei er nicht induktiv geladen wird. Beim durch die Waschanlage fahren soll man den Schlüssel sogar da reinstecken.
Komisch ist nur, dass die Zündschlüsselbatterie im BMW ca. 5 mal so lange hält wie im Tiguan.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
ich hatte B6 und B7 jeweils mit Kessy.
B6 BJ2006 im J2012 mit 170tkm verkauft, B7 BJ2011 und im J2019 mit 140tkm verkauft... nie die Batterie im Schlüssel gewechselt
Ähnliche Themen
Sicher das die Batterie nie getauscht wurde?
Ich hatte mal vom Freundlichen erklärt bekommen das der Tausch der Batterie im Service unter Kleinteile fällt und die Batterie bei jedem Grossen Service vom Händler getauscht wird. Allerdings war das bei einem Audi.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 13. Dezember 2020 um 15:14:35 Uhr:
...und die Batterie bei jedem Grossen Service vom Händler getauscht wird....
Hi.
Ich hatte beim letzten Service am Tiguan explizit nach der Schlüsselbatterie gefragt.
Da hat man mit gesagt, gehört nicht zum Serviceplan, das Fahrzeug meldet es, wenn die Batterie schwach wird. Das hat aber leider nicht funktioniert.
Gruß m_driver
Der VFL Tiguan Funk-Schlüssel nutzt ab Werk normalerweise eine CR2025 Knopfzelle. Diese hat lt. Angaben im Netz eine Kapazität von 150 - 165 mAh im Neuzustand und nach Spezifikation eine Dicke von 2,5 mm. Die nächst größere CR2032 hat neu eine Kapazität von 210 - 230 mAh, aber schon eine Dicke von 3,2 mm, doch die CR 2032 passt aber auch problemlos in diesen Tiguan Funk-Schlüssel!
Ich hoffe doch, dass diese etwas länger als die werkseitige (bei meiner etwa 2 Jahre bis zur Systemwarnung) hält und, dass dann auch wieder rechtzeitig eine Wartung kommt.
Ich weiß nicht wie es bei Euch ist, bei mir ändert sich das Steuersignal.
Dadurch könnte es passieren, das der Ersatzschlüssel bei Erstgebrauch
erst per PC angepasst werden muß.
Wenn ich die Schlüssel ab und zu tausche, funktionieren stets Beide.
Wenn Das bei Euch anders ist, entfällt dieser Rat.
Genauso ist es mir gerade auch passiert. Keine Warnung vorher. Finde sowas scheiße. Es kommt jetzt eine 2032 rein und das jährlich neu.
Zitat:
@FirstFord schrieb am 13. Dezember 2020 um 15:39:33 Uhr:
Der VFL Tiguan Funk-Schlüssel nutzt ab Werk normalerweise eine CR2025 Knopfzelle. Diese hat lt. Angaben im Netz eine Kapazität von 150 - 165 mAh im Neuzustand und nach Spezifikation eine Dicke von 2,5 mm. Die nächst größere CR2032 hat neu eine Kapazität von 210 - 230 mAh, aber schon eine Dicke von 3,2 mm, doch die CR 2032 passt aber auch problemlos in diesen Tiguan Funk-Schlüssel!
Ich hoffe doch, dass diese etwas länger als die werkseitige (bei meiner etwa 2 Jahre bis zur Systemwarnung) hält und, dass dann auch wieder rechtzeitig eine Wartung kommt.
Genau so hab ich es auch gemacht.
Bei meinem Tig 1 mit 2032er war die Batterie erst nach ca. 3,5 Jahren leer, beim Tig 2 mit 2025er nach 1,5 Jahren.
Also 2032er verwendet, Deckel geht ein bisschen schwerer zu, seit fast 3 Jahren Ruhe.
Wenn man die Preise der Knopfzellen sieht spart sich VW pro Schlüssel ca. 1 Euro, was bei der Anzahl an Autos enormes Geld ist!
Zitat:
@bsv55 schrieb am 20. Dezember 2020 um 01:22:08 Uhr:
.... Es kommt jetzt eine 2032 rein und das jährlich neu.
Da ich diese Knopfzellen vorrätig habe, hatte ich es auch damit probiert. Mir saß das zu stramm im Gehäuse, so dass ich Bedenken hatte, dass die Verrastung des Batteriedeckels zu stark belastet wird. Deshalb hatte ich mir dann doch noch eine Packung mit 2025ern gekauft. Der Dickenunterschied beträgt immerhin 0,7 mm und bereits die 2025er soll ja schon wackelfrei sitzen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich