Kein wasstemperatur Uhr mehr...
Hallo,
In meinen E46 hatte ich nog einen schönen wassertemperaturmeter.
Im neuen E90 (05/2005) gibt es keinen mehr.
Wie uberwacht euch die wassertemperatur ?
Danke,
Henri
Beste Antwort im Thema
In der Beilage SBT Motor N52 E60, E61, E63, E64, E65, E66, E70, E81, E82, E83, E85, E86, E87, E90,.pdf ist ein kurzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren.
Ergänzung
Gemäss BMW ist das Ölniveau erst bei betriebswarmem Motor abrufbar/sichtbar. Somit scheint diese Anzeige ein guter Indikator zu sein ob ein Motor schon betriebswarm ist oder eben noch nicht.
Es tönt komplizierter als es in der Praxis ist, aber wem die Temperatur wichtig ist der gewöhnt sich schnell an dieses Prozedere.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Gut, dass ich ein Öltermometer hab...Aber mal was anderes. In der SBT steht drin, dass der Motor bei hoher Belastung auf eine wesentlich kühlere Temperatur geregelt wird als im "Economy-Modus".
Normal sagt man ja, erst treten, wenn er warm ist... Zu warm, scheint dann aber auch nicht doll zu sein!?
Steht doch in der Anleitung von Jomoto: Kühlere Temps erhöhen das Drehmoment. Und ein heißerer Motor läuft leichter.
Gruß
Was ich mich jetzt frage ist ob mein E90 320d 05/2005 eine mechanische oder eine electrische wasserpumpe hat ?
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Was ich mich jetzt frage ist ob mein E90 320d 05/2005 eine mechanische oder eine electrische wasserpumpe hat ?
.
Der E90 320d mit dem M47 Motor hat eine mechanisch angetriebene Wasserpumpe über eien Mehrrippenantriebsriemen und der Thermostat hat eine normale Bypasssteuerung. Das Wärmemanagement dieser Motoren kenne ich leider nicht im Detail.
Meine obige Stellungnahme / Erklärungen bezeihen sich nur auf die 6 Zylinder Otto-Motoeren N52
Zitat:
Stimmt so leider nicht - bbbbbbbbbbbb Bitte um Quellangabe - Danke
Stimmt so leider schon, die ersten E 60 hatten die M 54 - Motoren aus vem Vorgaenger, der hatte eine mechanische Wasserpumpe und normales Thermostat, aber keine Anzeige. Probleme im Alter vorprogrammiert! Quelle wird schwierig, das kriegt man mit, wenn man jahrelang im BMW - Treff aktiv ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Stimmt so leider schon, die ersten E 60 hatten die M 54 - Motoren aus vem Vorgaenger, der hatte eine mechanische Wasserpumpe und normales Thermostat, aber keine Anzeige. Probleme im Alter vorprogrammiert! Quelle wird schwierig, das kriegt man mit, wenn man jahrelang im BMW - Treff aktiv ist.Zitat:
Stimmt so leider nicht - bbbbbbbbbbbb Bitte um Quellangabe - Danke
mag sein dass der m54 noch eine stinknormale WaPu hat, aber der N52 hat definitiv eine elektrische! ich weiss es aus zich verschiedenen quellen!
edit: der n52 ist VFL. ich glaube, du hast einfach nur überlesen, dass Jomoto nur über den N52 berichtet hat.
Vollkommen richtig teddy-bär!
Leider gibt es aber immer wieder andere Leute die selbst die technischen Unterlagen anzweifeln und dann als «Quelle» die Erfahrung von BMW-Treffs angeben - aber hallo.
An bbbbbbbbbbbb zur Erinnerung:
Im SBT Motor N52 E60, E61, E63, E64, E65, E66, E70, E81, E82, E83, E85, E86, E87, E90,.pdf auf Seite 3 ist ein kurzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren welche ausnahmslos mit einer elektrischen Kühlmittelpumpe versehen sind - weiter oben zu finden als Anhang.
der n52 mit der der motorsteuerung MSW70 wurde abgelöst vom überarbeitetem N52 mit der MSW80. wann ist das passiert?
und hab ich das jetzt richtig verstanden, dass der überarbeitete N52 nur eine neue EWS und eine luftklappensteuerung bekommen hat?
boaaah .... kopfzerbrechend 😁
wiki sagt, im 1er ist der N52B30 als 218ps und 270nm aggregat verbaut und nur im 3er und 5er der n53. wieso oder weshalb will ich garnicht wissen.
hab ich das jetzt richtig verstanden:
bei bmw-info-part gibt es das motorsteuergerät von 04 bis 07
danach wurde das MSW 80 nur im 1er verbaut, weil es beim 3er ja ab dem 10/07 nur noch den n53 gab.
übrigens, seit diesen monat hat der 130i, 7PS weniger 😁
dass nenne ich mal motorenpolitik, da blickt bald keiner mehr durch.
edit: ich hab erst vor c.a. nen halben jahr nen sw-update gemacht und bei mir kann ich immernoch ins geheimmenu. habe gestern erst die kühlwassertemperatur beobachtet. wie es beim 5er ist, weiss ich nicht.
Zitat:
edit: der n52 ist VFL. ich glaube, du hast einfach nur überlesen, dass Jomoto nur über den N52 berichtet hat.
Er hat behauptet, dass der E 60 von Anfang an elektrische Kuehlmittelpumpen hat und das ist schlichtweg nicht richtig.
Zitat:
mag sein dass der m54 noch eine stinknormale WaPu hat, aber der N52 hat definitiv eine elektrische! ich weiss es aus zich verschiedenen quellen!
Hab ich das jemals bestritten? *amkopfkratz*
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Er hat behauptet, dass der E 60 von Anfang an elektrische Kuehlmittelpumpen hat und das ist schlichtweg nicht richtig.Zitat:
edit: der n52 ist VFL. ich glaube, du hast einfach nur überlesen, dass Jomoto nur über den N52 berichtet hat.
wo hat er es behauptet? ich hab 2mal nachgesehen und hab nichts gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Hab ich das jemals bestritten? *amkopfkratz*Zitat:
mag sein dass der m54 noch eine stinknormale WaPu hat, aber der N52 hat definitiv eine elektrische! ich weiss es aus zich verschiedenen quellen!
ja, hast du. siehe unten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das gilt aber nur für die Motoren nach dem Facelift, die ersten Modelle (318i mit 129 PS, VANOS, 320i mit 150 PS, VANOS, 325i mit 218 PS, VANOS, 330i mit 258 PS, VANOS) hatten noch eine stinknormale mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe mit Thermostat, wenn das mal offen hängt, zeigt kein Zeiger an, dass der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist, da es keinen gibt!
ich geh nun auch mal pennen 🙂
edit:
Zitat:
Original geschrieben von andre_ae
wenn der Motor einmal warm gefahren ist, schwankt die Wassertemperatur bei meinem Motor so gut wie gar nicht mehr...die Wassertemperatur wird ja stark durch die Pumpen- und Lüfteraktivitäten geregelt und ist praktisch immer bei 90 +/- zwei, drei, vier Grad...von daher ist die Anzeige während der eigentlichen Fahrt "entbehrlich"...
je nach fahrweise schwankt die temperatur stärker oder weniger stark.
wenn ich tuckere liegt die temperatur bei 90-95°
wenn ich dann plötzlich aufs gas trette und mehrere gänge ausfahre geht die temperatur erst auf c.a. 100-105° und dann runter auf 75-85 und bleibt auch dort unten. nun weiss ich auch warum. (dank jomotos .pdf datei)
so, jetzt aber 🙂
Sorry, kleine Verwechslung, der E 90 hatte ja zu Beginn keine M 54 mehr, das war der E 60.😮 Ich dachte, er meint diesen und nicht den Dreier.
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
In der Beilage SBT Motor N52 E60, E61, E63, E64, E65, E66, E70, E81, E82, E83, E85, E86, E87, E90,.pdf ist ein kurzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren.
hat jemand Infos, welche Motoren solch ein detailliertes Wärmemanagement wie in der pdf beschrieben haben? Haben die aktuellen Diesel, beispielweise der 330d das auch?
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
In der Beilage SBT Motor N52 E60, E61, E63, E64, E65, E66, E70, E81, E82, E83, E85, E86, E87, E90,.pdf ist ein kurzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren.Ergänzung
Gemäss BMW ist das Ölniveau erst bei betriebswarmem Motor abrufbar/sichtbar. Somit scheint diese Anzeige ein guter Indikator zu sein ob ein Motor schon betriebswarm ist oder eben noch nicht.
Es tönt komplizierter als es in der Praxis ist, aber wem die Temperatur wichtig ist der gewöhnt sich schnell an dieses Prozedere.
Hallo,
sehr interessanter Beitrag im Anhang.
Gibt es so etwas auch für die aktuellen Diesel Motoren?
gruß
roadrunner415