Kein TÜV! Grund: Lagerböcke = komplett neue Querlenker aus Alu?

VW Passat B7/3C

Moin,

ich habe kein TÜV bekommen aufgrund defekter Lagerböcke. Diese sind "gerissen". Mein 🙂 möchte gerne 300€ dafür haben. Das kommt mir recht viel vor. Jetzt habe ich gesehen, dass die originalen Böcke je um die 60€ kosten. Sollte ich vielleicht schon direkt über einen Querlenker tausch nachdenken? Weil die Böcke sind ja bei dem Querlenker direkt dabei, oder? Und könnt ihr mir vllt. sagen ob bei meinem Fahrzeug Alu oder Guss Querlenker verbaut sind? Ich würde sonst gerne - falls es Guss ist - direkt auf Alu umsteigen (Grund: http://www.golfvigti.com/topic.php?t=92&page=1). Danke für Eure Hilfe.

Noch zu Info: Ich fahre einen Passat Variant Bj 2011.

Gruß!

45 Antworten

Zitat:

@tomworld schrieb am 4. März 2018 um 22:10:55 Uhr:


nein, die Teilenummern sind nicht vom Passat, schaue selbst: https://volkswagen.7zap.com/.../

Also unter dem link finde ich keine Alu Querlenker für den Passat variant oder bin ich blind?
Also das heißt, dass die TT lagerböcke bei mir am variant passen? Hm.

Ich glaube ich mache es mir einfach und bestell die Lemförder Böcke und habe meine Ruhe.

Die TT Lager 8J0199231 (auf zum Beispiel Daparto.de eingeben und das Äquivalent dazu finde) passen beim Passat mit Stahlblechlenker ohne Probleme. Beim Alu-Lenker sind zwei Nasen im weg.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 5. März 2018 um 13:01:03 Uhr:


Die TT Lager 8J0199231 (auf zum Beispiel Daparto.de eingeben und das Äquivalent dazu finde) passen beim Passat mit Stahlblechlenker ohne Probleme. Beim Alu-Lenker sind zwei Nasen im weg.

Kannst Du mir vielleicht sagen woran ich die verstärkten erkenne? Denn laut VW sind die jetzigen alle verstärkt bzw. aus vollgummi (waren sie vorher nicht aus Gummi?). Und wenn dem so ist, ziehen die anderen Hersteller (bspw. Lemförder) dann nach oder produzieren die die Dinger mit dem ersten Design so durch? Könnte nämlich jetzt ein ganzes Set von Lemförder bekommen für 250€. Darin wäre dann 2x Radaufhängung mit Lagerbock, 2x Trag- bzw. Führungsgelenk + allen benötigten Schrauben. Dann hätte ich auf jeden Fall Ruhe. Denn die Gelenke sehen auch nicht mehr so gut aus. Was meint ihr?

Welche verstärkten? Bei VW gibt es zwei Versionen. Eine, wie ich vermute, verstärkte - für Norarztfahrzeuge und ähnliches. Und die normale. Beide sind aus Gummi, jedoch ist die Lagerbuchse ein "Stern" aus Gummi. Bei den TT-Lagern ist es Vollgummi.
Was du machst, bleibt dir überlassen, nur ich erachte das Wechseln des kompletten Lenkers für unnötig, dadurch sparst du dir nur das Auspressen der vorderen Lager. Der Rest ist geschraubt/gesteckt.
Lemförder stellt die m.W.n. für VW her.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 6. März 2018 um 13:34:12 Uhr:


Welche verstärkten? Bei VW gibt es zwei Versionen. Eine, wie ich vermute, verstärkte - für Norarztfahrzeuge und ähnliches. Und die normale. Beide sind aus Gummi, jedoch ist die Lagerbuchse ein "Stern" aus Gummi. Bei den TT-Lagern ist es Vollgummi.
Was du machst, bleibt dir überlassen, nur ich erachte das Wechseln des kompletten Lenkers für unnötig, dadurch sparst du dir nur das Auspressen der vorderen Lager. Der Rest ist geschraubt/gesteckt.
Lemförder stellt die m.W.n. für VW her.

Danke für deine Meinung.

Ich werde nur die Böcke ersetzen. Nehme wohl die vom TT von Lemförder. Bedenken gibt es da nicht, oder?
Schrauben gleich mit wechseln oder kann ich die alten wiederverwenden? Habe keine passenden Schrauben im Netz gefunden.

Schrauben gleich mit erneuern, die bekommst du nur Original beim freundlichen.

@Hoolger44
Nein, auch Schrauben sind genormt und man kann diese im Netz ordern. Im Meyle HD Paket, gibt es die Schrauben mit dazu.

@Masterb2k Thema Schrauben. Habe soeben nach dem Lagerblock vom TT geschaut. Leider gibt es bei Lemförder keine Schrauben dazu.

Könntest du evtl. bitte die Artikelnummern von den Schrauben posten? Alternativ geht auch einfach nur Gewinde und Länge.

Www.7zap.com

Kurz meine Erfahrung:

Ich habe mich letztendlich für die Meyle HD Böcke entschieden mit neuen Schrauben (insgesamt 50€). Fahren sich sehr angenehm. Sind verstärkte Lager aber keine Vollgummi-Lager. Der Wechsel hat insgesamt 30 min auf der Bühne gedauert. Alles gut funktioniert und der TÜV war auch zufrieden.

Danke für Eure Beiträge. Ich bin durch 🙂

@Naibaf4u merkt denn wirklich einen Unterschied? Ich möchte meine meine nächsten Monat wechseln und weiß leider noch nicht, ob ich die Meyle HD, oder die vom TT nehmen soll?!

Zitat:

@RecDanes schrieb am 30. März 2018 um 16:45:50 Uhr:


@Naibaf4u merkt denn wirklich einen Unterschied? Ich möchte meine meine nächsten Monat wechseln und weiß leider noch nicht, ob ich die Meyle HD, oder die vom TT nehmen soll?!

Ich würde es als straffer und direkter beschreiben. Aber meine originalen Lagerböcke waren auch schon ziemlich ausgelutscht und daher ist der direkte Vergleich nicht wirklich richtig. Bin aber zufrieden. Fühlt sich gut an 🙂

Wir mit dem Sharan 7N haben dasselbe Problem mit den baugleichen Lagern..
https://www.motor-talk.de/.../...roese-schnappatmung-t5007152.html?...

Ich habe heute die Böcke gewechselt. Habe mich bewusst für die Böcke vom Audi TT entschieden, da ich mit diesem Thema meine Ruhe haben möchte.
Ein Paar von Meyle mit Versand, hat mich 45€ gekostet.
Es hat keine 30min auf der Hebebühne gedauert. Zuvor mit WD40 einsprühen und schon konnte man sie per Hand abziehen.

Ich hatte zudem noch die ganz alte Variante verbaut. Sprich, die mit 4 Hohlräumen. Die von Meyle HD haben ja nur noch zwei Hohlräume. Meine sind jetzt aus Vollgummi.

Resultat: Wahnsinn! Ich bin begeistert vom neuen Fahrverhalten. Was mir sofort auffiel, ist, dass er beim bremsen weniger eintaucht.

Nach der Probefahrt habe ich anschließend gleich noch eine Drehmomentstütze aus PU von SuperPro am Motorlager verbaut, welche die Wankbewegung vom Motor reduziert. Aber das ist ein anderes Thema.

Mein Passat ist immer noch komfortabel, aber gibt mehr Feedback und ist direkter geworden. Ich bin zufrieden :-)

magst du noch kurz posten welche Meyle Böcke du eingebaut hast? Evtl. mit Link?

Und magst du auch noch erklären was es mit dieser Drehmomentstütze auf sich hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen