3,5 Jahre / 55 Tkm Querlenkerlager poröse!? --> Schnappatmung :-)

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Sharitreiber ;-)

Komme gerade vom Freundlichen, habe einen Service bei 55 Tkm gebraucht und was steht da auf der Rechnung?

Querlenkerlager poröse, sollten beim 60 Tkm Ölintervall getauscht werden.

Querlenkerlager???? Nach 3,5 Jahren und 55 Tkm????????????????????

So etwas ist doch definitiv kein normaler Verschleiß!

Meinungen? Erfahrungen? Rat und Tat?

Greatz Castro :-)

Beste Antwort im Thema

Also beim Sharan wechsel ich sie nächstes Jahr beim Räderwechsel.
Eine Bühne sollte aber schon vorhanden sein.
Bei meinem Passat und bei einem golf 5 habe ich sie schon gewechselt.
Ist aber identisch wie beim sharan.
Werden ja laut Teilenummer die selben Lagerböcke im passat und golf und sharan verbaut.
Wagen auf die Bühne, räder ab , 3 schrauben je seite lösen. ein wenig wd40 rein. den querlenker ein wenig nach unten drücken mit z.b. einem stemmeisen oder so(irgend ein träger lag kurz dahinter). und den lagerbock nach hinten abziehen(funktioniert meist mit gummihammer gut). Neuen leicht gefettet drauf.
Meines wissen müssen die lagerböcke im entlasteten Zustand engezogen werden.
Entweder neue schrauben( sind dehnschrauben) die nach VW vorgabe getauscht werden müssen.
Drehmoment beachten.Bei dehnschrauben sind es meist ein vorgegebenes Drehmoment und danach noch ein paar grad weiter.
Z.b. 90NM + 90°

Anleitung im Netz gefunden

1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)

2.) Vorderrad abmontiert

3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),

4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)

5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)

6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht

7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.

8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)

9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt

10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch

11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben

12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert

13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)

14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)

15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen

16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@rommulaner schrieb am 26. März 2018 um 14:53:06 Uhr:


Die HD sollen angeblich verbessert sein und länger halten.

Kann ich so nicht sagen...Meine sind durch...Habe mir bei KFZTeile24 welche gekauft 75€ incl. Versand...

Hab jetzt auch die HDs bestellt. Nach Ostern werden die eingebaut und dann habe ich hoffentlich Ruhe... Für immer....

Die HDs von Meyle sind ok die Vollgummi Lager wie im TT Verbaut halten fast ewig. Gezahlt hab hin für 2 Stück unter 50 Euro.

Komisch nur das meine nach 2 Jahren schon wieder porös sind...!

Ähnliche Themen

Nun hat es auch meinen Sharan 10.2010 TDI mit 123.000km erwischt.
Beim Reifenwechsel festgestellt. ..
Originalteilenr. VW 3C0 199 231
MEYLE 100 610 0014HD

oder für Audi TT
Teilenr. Audi 8J0 199 231
MEYLE 100 610 0028

Die für den Audi sind aus Vollgummi...

Werde mal den Preisunterschied checken

Meine Erfahrung mit den Meyle HD!
Nach 2 Jahren und knapp 35.000Km sind die wieder gerissen bzw. porös!
Davor Original VW mit ca. 40.000Km 😉
Es kommen daher nur noch normale rein.
Febi etc.
Gruß

Zitat:

@topcatK1 schrieb am 6. April 2018 um 07:18:23 Uhr:


Nun hat es auch meinen Sharan 10.2010 TDI mit 123.000km erwischt.
Beim Reifenwechsel festgestellt. ..
Originalteilenr. VW 3C0 199 231
MEYLE 100 610 0014HD

oder für Audi TT
Teilenr. Audi 8J0 199 231
MEYLE 100 610 0028

Die für den Audi sind aus Vollgummi...

Werde mal den Preisunterschied checken

Ich habe die Vollgummilager seit 20.000 km drin und die sehen aus wie neu. Hab die erst Samstag beim Reifenwechsel kontroliert.

Gruß Chris

War die Woche nun beim 120.000-Service (bei erst 106.400km).
Es wurde festgestellt dass die Lager bei mir auch hinüber waren. Wurden auf Garantie getauscht. Kosten für die VVD lagen bei 310,- (155,- je Seite).
Wie lange die aber schon rissig waren kann ich leider nicht sagen.

Bei mir waren die Lagerböcke / Lager nun nach rund 7 Jahren und 105.000km ebenfalls das zweite Mal hinüber - schwerer Mangel bei der "TÜV-Prüfung" - also gleich getauscht vom Freundlichen. Die ersten hatte ich damals ja noch auf Garantie bekommen.

Nach den 7 Jahren ist bei mir laut Freundlichem wohl jetzt dann auch bald mal so quasi die gesamte Hinterachse dran mit Tausch (Stoßdämpfer, Federn, Querlenker, Spurstangen, Koppelstangen und damit dann auch einmal gesamte Achsvermessung, Spur und Sturz einstellen, etc.)
Wird bestimmt kein günstiges Vergnügen werden.

Klingt nach schlechtem Fahrbahnbelag. Hier im Osten wo alle Straßen neu sind, ist das bei der Laufleistung noch kein Thema.

Bei den Fahrwerksteilen ist es aber weniger die Abnutzung denn die braune Pest...

Irgendwie bin ich dann derzeit nicht mehr bereit die Preise für original VW-Ersatzteile zu bezahlen,...

Bin gerade bei pitstop.

Gleiches Problem nach 3,5 Jahren und 60 tkm

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 07. Okt. 2018 um 08:34:21 Uhr:


Bei den Fahrwerksteilen ist es aber weniger die Abnutzung denn die braune Pest...

Deswegen bekommt meiner auch bei jedem Radwechsel eine Sichtkontrolle der Fahrwerksteile . Drahtbuerste und Branto Korrux stehen dann immer parat, um den Anfängen der braunen Pest zu wehren. Fahrwerk sieht nach 2 Jahren deshalb noch immer aus wie neu.

Zitat:

Bin gerade bei pitstop.

Gleiches Problem nach 3,5 Jahren und 60 tkm

Ich komme gerade von der TÜV Prüfung. Nach 105.000 Querlenker links kaputt.

Wie viel hast du bei Pitstop bezahlt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen