Kein Super Plus mehr bei Aral
Hi all,
ich bin total sauer!! Bei uns NRW/Ruhrgebiet gibt´s an den Araltankstellen kein Super Plus mehr, nur noch diesen Ultimate-Mist (Kostenpunkt: 1,44 EUR/l)
Da habe ich nun endlich meinen neuen Golf V, und dann sowas.
Ist das in anderen Bereichen auch so?
Hoffentlich ziehen da nicht andere Hersteller mit, ist sowieso viel zu teuer, der Dreck!!!
47 Antworten
Hm, gute Frage. Aber ich schätze Jet nicht geringer ein als Shell, Esso oder Aral. Darum glaube ich diese Angabe einfach, da der Sprit ja auch aus derselben Quelle kommt und anscheinend auch bei allen Tanken regelmässig Stichproben zur Sicherung der DIN-Qualität genommen werden.
Auf jeden Fall bin ich Verbrauchsseitig mit Jet bisher am besten gefahren und diese Aussage höre ich auch aus meinem Bekanntenkreis.
Mit Dieselfahrzeugen hab ich nur gutes über den Aral-Diesel gehört.
Jedes Fahrzeug reagiert anders auf den Sprit bzw. dessen Additive. Somit ist dies nicht nur eine Glaubensfrage, aber sicher eine aus Überzeugung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Sowieso nicht.
Ich hatte Brühen in "" geschrieben. Fakt ist aber, dass wir gute Motoren haben, und die brauchen auch guten Kraftstoff für gute Leistungen und gegen Verschleiss und Mehrverbrauch. Diesen Kraftstoff gibt es nur bei Aral und Shell.
Bei dir hat die Werbepropaganda der Firmen ja perfekt funktioniert.
Du glaubst wohl auch, das beim Real,Walmart die "Tip" oder "Ja" Produkte was anderes drin ist wie in den Markenprodukten^^.
Zitat:
Original geschrieben von ibiza2002
Ich kann mich zudem nur Rückwärtsparker anschliessen. Werft mal einen Blick auf die italienischen Websiten eures Herstellers und lest dort mal den benötigten Krafstoff und sämtliche Leistungs- und Beschleunigungsangaben nach. Letztere sind identisch, und bei ersterem wird Super 95 Oktan aufgelistet.
Komisch also, dass z.B. der GTI in Italien also mit "Brühe" betankt werden kann ohne Schäden oder Leistungseinbußen, in Deutschland aber Super+ (von manchen Privatpersonen sogar 100Oktan) gefordert/empfohlen wird!
Meiner kommt aus Italien und da steht 98 in der Tankklappe
Das mit dem gleichen Sprit bei allen Tankstellen ist schon richtig. Bei uns im Köln Bonner Raum bekommen alle Tankstellen den Sprit von DEA in Godorf. Es werden allerdings tatsächlich Additve beim Abfüllen in den Tankwagen beigemischt. Der ausgelierte Kraftstoff unterscheidet sich bei absolut identischem Ausgangsmaterial also doch. Wieviel das ausmacht und was man bereit ist dafür zu zahlen, muss jeder selbst entscheiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PtheB
Das mit dem gleichen Sprit bei allen Tankstellen ist schon richtig. Bei uns im Köln Bonner Raum bekommen alle Tankstellen den Sprit von DEA in Godorf. Es werden allerdings tatsächlich Additve beim Abfüllen in den Tankwagen beigemischt. Der ausgelierte Kraftstoff unterscheidet sich bei absolut identischem Ausgangsmaterial also doch. Wieviel das ausmacht und was man bereit ist dafür zu zahlen, muss jeder selbst entscheiden.
Ist ja auch die Frage was reingeschüttet wird? Quasi nur Farbstoff?Oder Wundermittelchen??
Zudem würde das ja bedeuten, das der Sprit ohne diese Additive dann nur eine "Brühe" ist also quasi schlecht und nur durch die Additive gut wird.
Sorry, das ist doch Blödsinn.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Sorry, das ist doch Blödsinn.
Meinst Du das, was Du in diesem Thread destruktiv von Dir gibst? Laß uns doch bitte einfach Erfahrungen und Meinungen austauschen.
Also ich verstehe bspw. sowieso nicht warum alles in der Welt Aral seinen Sprit blau färbt... ich habe noch niemals benzin in ein Glas gefüllt und seine Farbe bewundert.
Zapfpistole in den Stutzen, abdrücken.... dann sollte man doch eigentlich die "Brühe" nicht zu Gesicht bekommen, warum also für teuer Geld färben, da könnte man doch die Gewinnspanne nochmals optimieren.... So Geldgierig sind die ja vielleicht doch nicht 😉
Greetz
zeg4de
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Meinst Du das, was Du in diesem Thread destruktiv von Dir gibst? Laß uns doch bitte einfach Erfahrungen und Meinungen austauschen.
Lies doch einfach mal den Link
http://www.db-forum.de/.../showthread.php?...,wo Sterndocktor ausfürhlich darüber geschrieben hat.
Ist hoch interessant.
Hoffe er hat keine probleme das ich ihn mal aus dem Forum kopiert habe.
------------------------------------
Zitat Sterndocktor:
Hoffe, dass niemand allzu sehr geschockt ist, wenn ich schreibe, dass "Ultimate 100" nichts anderes bedeutet, als für das Gleiche wie vorher auch schon halt nur mehr zu kassieren!
Die Sprit-Qualität generell, hängt von vielen Dingen ab. Aber nicht von einer bestimmten Marke! Sondern einmal von der jeweiligen Raffinerie, aus der dieser stammt! Und alle deutschen Tankstellen (egal welche Marke o. Freie) in der gleichen Region, werden immer aus der selben Raffinerie beliefert.
Vom Diesel-Kraftstoff, wird in den deutschen Raffinerien eh nur eine Qualität produziert. U. vom Otto-Sprit können die Marken u. Freien jeweils aus zwei Qualitätsstufen (für den deutschen Sprit) auswählen.
Der Stufe1-Sprit, welcher in min. einem Kennwert nicht die DIN erfüllt, darf ja in Deutschland eh nicht verkauft werden, sondern wird komplett von den Ausländern aufgekauft.
Bleiben also nur noch Stufe 2 u. -3 für den deutschen Otto-Sprit. Bei diesen Qualitätsstufen geht es übrigens nicht nur um die Klopffestigkeit, also nicht nur um "Normal", "Super" u. "SuperPlus". Sondern um die Gesamt-Qualität (Dichte, Dampfdruck, Flüchtigkeit, Siedeverlauf, Sauerstoffgehalt, Schwefelantei, ect.).
Stufe-2 ist der, welcher alle Din-Anford. erfüllt. U. Stufe-3 einer, welcher darüber hinaus noch schärfere Anforderungen hinsichtlich Anwendungstechnik u. Umweltschutz erfüllt!
U. seit ca. einem guten Jahr ist es so, dass an so gut wie allen deutschen Tanken, nur noch das Normalbenzin, ein Stufe2-Sprit ist. U. das Super u. SuperPlus fast ausschließlich nur noch ein Stufe3-Sprit. U. ein Stufe3-SuperPlus, hat u. a. bereits von Haus aus eine ROZ von 100!
Und fallt auch nicht auf das "Additiv-Märchen" herein! Dem deutschen Sprit, wird in unseren Raffinerien praktisch ausschließlich ein Additiv-Paket von BASF zugemischt. Das für den Otto-Sprit heißt übrigens "Keropur", u. das für den Diesel "Keropur DP". BASF bietet zwar auch "maßgeschneiderte" an. Verwendet wird aber trotzdem von fast allen das Gleiche, welches schon sehr gut ist (egal um welche Marke o. Freie es sich dabei handelt).
Additive stellen die Mineralöl-Konzerne nämlich schon gleich gar nicht her, sondern kaufen diese eben von einem Additiv-Herst. ein. U. in Deutschland (u. für den deutschen Sprit) ist das halt fast ausschließlich BASF!
Deshalb: "Ultimate 100" ist nichts anders, als ein SuperPlus mit Stufe3-Quali. welches eh schon 100ROZ hat, u. in jeder deutschen Raffinerie abgeholt werden kann. U. bereits seit einem guten Jahr, aus nahezu jeder deutschen SuperPlus-Säule raus kommt (egal um welche Marke o. Freie es sich dabei handelt).
Oder noch einfacher gesagt: Das Gleiche wie voher auch schon, nur halt für einen höheren Preis. Halt genauso, wie das Shell mit dem "V-Power auch macht. Dass, ARAL (u. auch die anderen) da nicht lange zusehen würde, war mir schon lange klar.
Anfangs hatten die ARAL-Techniker (mit denen ich mich öfters unterhalte) noch über das "V-Power" gelacht. Nachdem sie aber gesehen hatten, mit welch dämlichen Werbe-Versprechen (an denen nicht mal ansatzweise etwas wahres dran ist) man die Leute herein legen u. denen das Geld aus der Tasche ziehen kann (indem sie für nichts freiwillig mehr bezahlen), bringen sie jetzt ihren eigenen "Wunder"-Sprit. Um sich vom "V-Power-Kuchen" ein ordentliches Stück herunter zu schneiden!
Schade, hatte zumin. eine Zeit lang gedacht, dass die bei der Verarsc.e, pardon Kunden-Veralberung nicht mitmachen. U. wie ich in Erfahrung bringen konnte, hätten die ARAL-Techniker u. ARAL insges. da auch nicht mitgemacht. Wurde erst dann beschlossen, als ARAL von BP übernommen wurde (auch wenn nicht etliche ARAL-, sondern BP-Tanken umgewandelt wurden, so wurde ja trotzdem ARAL v. BP, u. nicht umgekehrt übernommen)!
Lasst euch also von den (leeren) Werbe-Versprechen nicht herein legen, u. tankt ruhig öfters mal bei einer Freien (= zu 99,5% genau das Gleiche)!
Grüße
P. S. Und der "neue" "Wundersprit" von ESSO, wird übrigens auch nicht mehr lange auf sich warten lassen, was ich von denen so in Erfahrung brignen konnte. Armes Deutschland! Und schade, dass sowas ausgerechnet bei uns offensichlich besonders gut funktioniert!
Sorry, dass der Beitag etwas länger wurde, aber das mußte jetzt einfach mal raus!
neh ist nicht zu lang 🙂
der Sterndoktor schreibt immer sehr interessante sachen.
Das sollte sich einige wirklich mal sehr genau durchlesen.
Achja ich hab neulich einen Bericht gesehen das in einigen grenznahen Orten, wo viele tanken vor dem Ruin stehen, die Tanken auf der anderen Seite :P den Sprit auch aus der selben Raffenerie kaufen , die in Deutschland ist!!!!
Der Sprit soll von dort besser sein.
Verkaufen ihn dann aber um einiges billiger.
MfG
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Achja ich hab neulich einen Bericht gesehen das in einigen grenznahen Orten, wo viele tanken vor dem Ruin stehen, die Tanken auf der anderen Seite :P den Sprit auch aus der selben Raffenerie kaufen , die in Deutschland ist!!!!
Verkaufen ihn dann aber um einiges billiger.
Das ist eben Marktwirtschaft.
Zitat:
Original geschrieben von Ping pong paul
Was man allerdings nicht tun sollte, trotz Klopfsensor, ist Benzin mit weniger Oktan tanken.
Zwar regelt der Sensor das schon, trotzdem ist das nicht gut für den Motor.
Besonders wenn dem Motor auch noch Leistung abgefragt wird.Der Sinn eines Sensors liegt ja darin, das man in Notfällen (z.B. im Urlaub, wenn es nur schlechten Sprit gibt) auf diesen kurz zurück greifen kann, ohne das der Motor klopft. Ein Freischein für dauernd billig tanken ist das aber nicht.
Falsch! Der Klopfsensor schützt den Motor durch sofortiges Verstellen des Zündzeitpunkts zuverlässig bei jeder Drehzahl und Belastung dauerhaft.
http://rb-k.bosch.de/de/start/sensorik/kopfsensor.htmlZitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das ist eben Marktwirtschaft.
voll normal ne.
Aber schon krass das die Deutschen tanken wegen den Steuern auchnoch mit dem eigenen Sprit in die pleite getrieben werden.
@ webflash
ich heute nochmal den Bericht von der Dekra gesehen.
OK das war jetzt aber ein Motor der auf SP ausgelegt ist aber der Dekra Typ sagte, das man in der Stadt auch MAL!!! normal fahren kann und auf der Autobahn auf jedenfall das vom Hersteller vorgegebene tanken soll um Motorschäden!!! vorzubeugen.
Das waren in etwa seine Worte.
Ich bin natürlcih nur Laie und habe keine Ahnung was er damit meint.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
.
Achja ich hab neulich einen Bericht gesehen das in einigen grenznahen Orten, wo viele tanken vor dem Ruin stehen, die Tanken auf der anderen Seite :P den Sprit auch aus der selben Raffenerie kaufen , die in Deutschland ist!!!!
Der Sprit soll von dort besser sein.
Verkaufen ihn dann aber um einiges billiger.MfG
Peter
Naja, in Trier zB sind die Preise an der Tankstelle um bis zu 7 Cent teurer als die Tankstellen im zB Rhein-Main-Gebiet.
Tja und 10 KM weiter ist der Sprit 20-25 Cent billiger, da Luxemburg. Direkt hinter der Grenze gibts eine Strasse mit 8 Tankstellen!!!
Geht mir nicht in den Kopf rein, warum die Trier Tankstellen mit die teuersten sind wenn billige Konkurrenz direkt um die Ecke ist.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Geht mir nicht in den Kopf rein, warum die Trier Tankstellen mit die teuersten sind wenn billige Konkurrenz direkt um die Ecke ist.
Dieses Phänomen habe ich auch schon erlebt. Marktwirtschaftlich ist diese Handlungsweise absolut nicht nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Sowieso nicht.
Ich hatte Brühen in "" geschrieben. Fakt ist aber, dass wir gute Motoren haben, und die brauchen auch guten Kraftstoff für gute Leistungen und gegen Verschleiss und Mehrverbrauch. Diesen Kraftstoff gibt es nur bei Aral und Shell.
LÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖL
Sag mal fährst du dein Auto länger als 10Jahre????
Glaube kaum das da was wegen dem Sprit der freien Tanke plötzlich ein defekt nach 100.000km auftritt.
Wenn man schon 2x im Monat tankt, machts 104€ im Jahr und in 10 Jahren so in etwa 1040€. Fällt dir was auf? Richtig, das Auto ist dann ca. noch so viel wert wie das verschwendete Geld für die 100 Oktan.
Dann fahr den Wagen lieber 10 Jahre ohne 100 Oktan und verschenk ihn zum schluss, damit machst du dann wenigstens nen Menschen glücklich ;-) und ist das nicht viel mehr wert, als unsinniger Weise das Geld ausm Fenster zu schmeißen?