Kein Spannungsverlust beim Vorglühen im Voltmeter

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich habe seit letztem Jahr ein Audi A6 4B 2,5 tdi, soweit ist alles gut mit dem Wagen, ausser jetzt im Winter hatte ich bei Minusgraden Kaltstartprobleme.
Für mich sieht es danach aus , dass er nicht richtig vorglüht.
Glühwendel leuchtet ca 10 - 15 sek und wenn ich dann starte, dauert es ca 6 - 10 sekunden bis er anspringt,
Der Wagen läuft dann aber auch nicht sofort auf allen Zylindern l, erst nach paar Sekunden fängt er sich und läuft ruhig, das ganze ist dann auch mit einer Qualmwolke verbunden.
Das ist aber nur der erste Kaltstart, ansonsten springt er dann über den Tag gut an.
Das alles auch nur bei Minusgraden.
Ich war deswegen noch nicht in der Werkstatt!
Was mir aufgefallen ist, mein Voltmeter zeigt beim Vorglühen kein Spannungsverlust an, er bleibt stur auf ca 12,5 volt stehen,......erst wenn ich starte, geht die Spannung runter auf 9 Volt ungefähr und wenn er dann läuft auf etwas über 14- 15 Volt hoch.
Meine Frage ist :
Wenn das Voltmeter kein Spannungsverlust beim Vorglühen anzeigt, sind dann sogut wie alle Glühkerzen durch?
Wenn nur 1, 2 oder 3 Glühkerzen durch sind , müsste er doch bisschen Spannungsverlust anzeigen?
Vielleicht könnte es auch am Relais liegen?
Kann mir jemand bitte sagen, wo das Relais sitzt ?
Ich muss dazu sagen, ich bin nicht wirklich ein Schrauber, möchte aber trotzdem wissen was es sein könnte, damit ich nicht ganz dumm dasteh.

Im voraus schonmal besten Dank!

8 Antworten

Hallo nochmal,

kurz zu mir, bin neu hier und nicht der grösste Schrauber.
Das heisst aber nicht, dass ich nicht versteh wo von geredet wird....man lernt nie aus und ist willig dazu zu lernen. Bin selber im Sondermaschinenbau tätig, aber an Autos rumschrauben hatte ich nie wirklich die Gelegenheit, Platz etc etc...

Zu meiner Frage oben,......das Vorglührelais habe ich durch Hilfe hier aus dem Forum gefunden...... Danke!!
Was mich noch interessieren würde, wenn kein Spannungsabfall im Voltmeter zusehen ist beim Vorglühen, kann das nur an den Glühkerzen liegen?
Ich habe jetzt keine Kaltstartprobleme nur im Winter, würde mich aber trotzdem interessieren, warum kein Spannungsabfall zu sehen ist.
Vorglühen tut er laut Glühwendel ganz normal, zur Zeit so 6 - 8 Sekunden beim ersten Kaltstart und springt bei den Temperaturen ganz normal an..... bei allen anderen Starts am Tag glüht er so 2 Sekunden.
Ich habe aber halt kein Spannungsabfall bei Vorglühen ?
Beim Starten selber geht die Spannung runter und danach auf bisschen über 14 Volt......also ganz normal.
Wenn es dann nur die Glühkerzen sind ist es ok.
Ich möchte nicht einfach in die Werkstatt fahren und sagen.....mach mal !!
Die erzählen mir ein vom Pferd und ich muss das glauben.
Daher möchte ich mich vorher hier informieren, woran es eventuell noch liegen könnte.

Für Hilfe wäre ich Dankbar !!

Das kein Spannungsabfall erkennbar ist, stellt sich bei mir genau so dar. Entweder habe ich in dem Bereich ebenfalls Fehler die sich nicht zeigen oder das Voltmeter ist so programmiert das so etwas nicht signifikant auffällt.
Die Kühlmitteltemperatur hat beim erreichen von 90 Grad Celsius bsplw. auch nie 90 Grad erreicht, sondern teilweise noch nicht mal 70 Grad was man in den Messwerteblöcken am Tester erkennen kann.

Aber zurück zum Thema. Wenn du die Glühkerzen ausschließen willst kannst du an jeder die Stecker abziehen und erstmal prüfen ob dort überhaupt Spannung beim einschalten der Zündung ankommt. Ziehe dafür aber den Kühlmitteltemperaturgeber ab, damit der Motor „denkt“ das die Motortemperatur im Minusgrad-Bereich ist. Kommt an allen Steckern Spannung an, kommen die Glühkerzen selber in Frage.
Diese musst du dafür komplett ausbauen, und mit dem Multimeter im Widerstandsbereich eingestellt, den Innenwiderstand zwischen Masse (dem Gewinde) und dem Steckerkontakt (Plus) messen.
Meine das der Widerstand nicht mehr als 8 Ohm betragen darf. Bei einer defekten Glühkerzen ist dieser sowieso eher „unendlich“ Groß.

Beim Ausbauen der Glühkerzen aber aufpassen. Die sind oft hart fest und lassen sich nur schwer lösen. Mein Tipp wäre die Teile besser eingebaut lassen, bevor du den Zylinderkopf demolierst...

Hallo,

ich habe schon den ein oder anderen A6 4B gesehen, wo beim Vorglühen Spannungsabfall im Voltmeter zusehen ist.
Ich mach mich demnächts mal mit einem Bekannten ran und werde die Glühkerzen durchmessen und eventuelll tauschen.
Vielleicht sind ja die meisten Glühkerzen durch.
Von den Symptomen bei Minusgarden könnte es gut möglich sein, dass die meisten Glühkerzen durch sind und deshalb kein Spannungsabfall ist beim Vorglühen.
Ich werde berichten, wenn es soweit ist

Danke

Ich habe im Voltmeter sichtbaren Spannungsabfall beim Vorglühen. Und zwar länger, als die Glühwendel leuchtet!

Ich warte mit dem Startvorgang immer, bis es "klack" macht und das Voltmeter wieder etwas steigt auf 12V. Dann problemloser Kaltstart!

Ähnliche Themen

OK, ich achte mal drauf sobald ich wieder Auto fahren kann. Bislang noch nie wirklich wahr genommen...

Es muss aber schon unter + 5° sein, sonst glüht er nicht vor, obwohl die Wendel leuchtet ;-)

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 9. April 2018 um 07:16:03 Uhr:


Ich habe im Voltmeter sichtbaren Spannungsabfall beim Vorglühen. Und zwar länger, als die Glühwendel leuchtet!

Ich warte mit dem Startvorgang immer, bis es "klack" macht und das Voltmeter wieder etwas steigt auf 12V. Dann problemloser Kaltstart!

Ja genau, so sollte es sein.
Bei mir leider nicht der Fall.
Werde wie gesagt mal die Glühkerzen durchmessen und eventuell wechseln ( lassen)......Mal schauen wie es dann zum Winter ist.

Das ist manchmal auch sehr hilfreich.

http://beru.federalmogul.com/sites/default/files/ti_04_de_2014_fm.pdf

Ich mache manchmal so ein schnelltest mit einem 12 v Kabel gehe ich direkt von der Batterie an die Glühkerze.
Wenn sie Strom aufnimmt siehst du es knistern,man darf aber nicht ängstlich sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen