Kein Reserverad?
Reservereifen bei VW Sharan II!
Wollte mir den neuen VW Sharan kaufen.
Leider hat man nicht mehr die Möglichkeit einen Reservereifen (oder Notreifen) unterzubringen.
Habe dadurch den Kauf verschoben und mich anderweitig umgesehen.
Da ich eigentlich nirgends Beschwerden gelesen habe
frage ich mich ob ich der einzige bin dem dies an dem neuen Sharan stört?
LG Josef
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
I
Sollte dies aber der einzige Grund sein, keinen Sharan zu kaufen, dann wäre es ja vielleicht eine Überlegung wert, ein Notrad im Gepäckraum mitzuführen. 😉
Warmduscher sollten z w e i -2- Noträder mitführen, es könnten ja mal zwei Räder platt gehen.............
68 Antworten
Für mich hat sich das Thema eh erledigt.
Habe mir eben einen neuen Citroen C8 anstatt eines VW Sharan gekauft.
Bin zwar erst 12000 km gefahren, da ich Ihn im April gekauft
habe aber sehr gut zufrieden.
Der Citroen hat ein vollwertiges Reserverad serienmäßig.
Zum Wohnwagen.
Hatte heuer trotz erst 3 Jährigen Reifen, da der Wohnwagen nicht älter ist einen Platten.
Bis ich es wahrgenommen habe war der Reifen leider kaputt und das Sonntagvormittag.
Da ich einen Reservereifen mit hatte war das Problem in einer halben
Stunde erledigt und weiter ging die Fahrt nach Dalmatien.
Aber es bleibt eh jeden überlassen es zu handhaben wie er möchte.
Nur noch eine Frage?
Wenn mein Reifen beim Sharan Sonntag kaputt wäre wo nimmt der Pannendienst einen Sharan Reifen her.
Möchte es gar nicht Wissen wie lange ich bei einer so kleinen Panne warten müsste.
Ganz zu schweigen es passiert mir in der Nacht.
Den C8 habe ich auch gefahren.
In 1 Jahr war das Auto 6 wochen in die Werkstatt wegen unterschiedliche probleme. (startmotor, einspritzpumpe, batterie-haupsicherung, gaskabel, bremsen,...)
Glaub mir, den Ersatzreifen ist das wenigste deine Sorgen...
Ist doch völlig uninteressant, da es einen Ersatzwagen gibt wenn nicht in adäquater Zeit das Problem zu beheben ist. Das ist auch beim ADAC so. Und wie gesagt, wie oft kommt das vor.....
In den letzten 15 Jahren hatte ich das zwei mal.
Ich stand schon 4 Stunden am Bahnhof rum weil die Bahn es nicht auf die Reihe gebracht hat Busersatzverkehr auf die Beine zu stellen. Wenn ich nicht Freunde in der Nähe bei München gekannt hätte wären es wahrscheinlich 8 Stunden geworden und das mit einem 8 Woche alten Baby.
Man kann sich nicht vor alles schützen. Wenn die Elektronik streikt hab ich auch keinen Ersatz, die Serviceleistungen von den Automobilclubs sind ausgezeichnet, deswegen bin ich total tiefenentspannt. Bisher wurde mir egal bei welchem Problemchen immer hervorragend geholfen.
Tommie, da bin ich schon neugierig.
Da ich sehr viel unterwegs bin, sehr oft auch in Süd- und Osteuropa wie ich zufrieden sein werde.
Sollte der Citroen wirklich sehr reparaturanfällig sein werde ich Ihn halt wieder verkaufen.
Dann kauf ich mir einen VW Touran auch wenn er weniger Platz bietet.
Aber der Touran steht bei der Autobildstatistik bei den Tests über 100 000 Kilometer auch an letzter Stelle was die Reparaturanfälligkeit betrifft.
Bin früher sehr viel Peugeot gefahren und war immer sehr zufrieden.
Soweit ich mich erinnere sind hier außer Äußerlichkeiten kaum Unterschiede zum Citroen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tommie1
Den C8 habe ich auch gefahren.
In 1 Jahr war das Auto 6 wochen in die Werkstatt wegen unterschiedliche probleme. (startmotor, einspritzpumpe, batterie-haupsicherung, gaskabel, bremsen,...)
Glaub mir, den Ersatzreifen ist das wenigste deine Sorgen...
Meine Worte!
Habe auch 4 Jahre lang ein Auto aus dem PSA-Konzern "genossen". Klar, man kann mit allen Marken Pech haben.
Trotzdem, ein Blick in eine der zahlreichen Pannen-/Zuverlässigkeitsstatistiken oder JD-Power-Studien sagt eigentlich alles. Für mich ist unter diesem Aspekt ein Kauf eines C8 (oder eines nahezu baugleichen Fiat Ulysse, Lancia Phedra oder Peugeot 807) nicht nachvollziehbar.
Ich warte gespannt auf die Bilanz von
joseph2nach 100'000km...
Gruss,
TDNYH
Werde ich berichten.
Vielleicht auch schon früher, da wenn etliche Probleme die mich nerven, vor allem Pannen wo ich Hilfe in Anspruch nehmen muss werde ich Ihn auch schon vorher verkaufen.
Werde sicher die Wahrheit schreiben da ich seit 1962 schon die verschiedensten Marken gefahren bin und keine bevorzugte Marke habe.
Mercedes und BMW bin ich noch nicht gefahren, da hätte ich keinerlei Erfahrung.
Aber mit der Premiummarke Audi sowohl A4 als auch A6 hatte ich auch manches Problem.
Auch mir ist ein Reserverad sehr wichtig, meist hat man ohne erlebte Reifenpanne eben eine unbedarfte Einstellung zu diesem Thema.
Wenn man mit dem Gepäck, das man in einen VW Sharan bekommt, weiterkommen muss, und sich noch mehrere Hundert km vom Zielort befindet, ist es eben keine Lösung, am Pannenort zu Übernachten, solange ein passender Reifen aufgetrieben werden konnte (ist mir mal vor 3 Feiertagen passiert!!!), oder wenn man vom Autovermieter einen Polo oder maximal Golf angeboten bekommt. Da brauchte man ja schon zwei Autos und auch zwei Fahrer!
Ich hatte abends auf der A 7 eine Reifenpanne, überall viel Stau, zwei Schlitze im rechten Hinterreifen. Kein Reserverad im Auto. Mein Wagen wurde abgeschleppt, und ein passender Reifen war frühestens nach 3 Tagen zu bekommen wg Wochenende und Feiertag. Autovermieter hate neur nen Golf. Weitere Details spare ich mir hier.
Fazit ist das die Existenz eines Reserverades, das exakt zum Auto passt, sehr wichtig ist.
Eine Versicherung braucht man in der Regel auch sehr selten. Wenn es dann soweit ist, freut man sich, eine abgeschlossen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von f8274
Auch mir ist ein Reserverad sehr wichtig, meist hat man ohne erlebte Reifenpanne eben eine unbedarfte Einstellung zu diesem Thema.Wenn man mit dem Gepäck, das man in einen VW Sharan bekommt, weiterkommen muss, und sich noch mehrere Hundert km vom Zielort befindet, ist es eben keine Lösung, am Pannenort zu Übernachten, solange ein passender Reifen aufgetrieben werden konnte (ist mir mal vor 3 Feiertagen passiert!!!), oder wenn man vom Autovermieter einen Polo oder maximal Golf angeboten bekommt. Da brauchte man ja schon zwei Autos und auch zwei Fahrer!
Ich hatte abends auf der A 7 eine Reifenpanne, überall viel Stau, zwei Schlitze im rechten Hinterreifen. Kein Reserverad im Auto. Mein Wagen wurde abgeschleppt, und ein passender Reifen war frühestens nach 3 Tagen zu bekommen wg Wochenende und Feiertag. Autovermieter hate neur nen Golf. Weitere Details spare ich mir hier.
Fazit ist das die Existenz eines Reserverades, das exakt zum Auto passt, sehr wichtig ist.
Eine Versicherung braucht man in der Regel auch sehr selten. Wenn es dann soweit ist, freut man sich, eine abgeschlossen zu haben.
Kann man ein vollwertiges Reserverad mit einer schmucken Abdeckung im Kofferraum unterbringen und einen Originalwagenheber unterdem Kofferraumboden unterbringen?
Und wie willst du dann die Heckklappe öffnen?
Sowas wie bei den SUV´s wird es mit Sicherheit für den Sharan nicht geben.
Alleine die Kosten um einen Prototypen herzustellen wird keiner auf sich nehmen
und schon gar nicht die teure Abnahme einer technischen Prüfstelle um das
Ding auch noch mit einer ABE zu versehen.
Der Bedarf ist einfach nicht gegeben.
Wagenheber kannst du locker unter der 3. Sitzreihe verstauen, da ist ein relativ großes Staufach. Da liegt auch mein Wagenheber / Bordwerkzeug und Trennnetz.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Und wie willst du dann die Heckklappe öffnen?Sowas wie bei den SUV´s wird es mit Sicherheit für den Sharan nicht geben.
Alleine die Kosten um einen Prototypen herzustellen wird keiner auf sich nehmen
und schon gar nicht die teure Abnahme einer technischen Prüfstelle um das
Ding auch noch mit einer ABE zu versehen.Der Bedarf ist einfach nicht gegeben.
Wagenheber kannst du locker unter der 3. Sitzreihe verstauen, da ist ein relativ großes Staufach. Da liegt auch mein Wagenheber / Bordwerkzeug und Trennnetz.
Vielleicht habe ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt. Wenn ein Reserverad IM Kofferraum liegt, kann ich doch jederzeit die Heckklappe aufmachen ?!
Oh sorry, da war ich mal geistig abwesend ;-)
Dann würde ich es stellen und einfach mit Spannbändern sichern. Aus ganz dünnem Blech eine Abdeckung bauen oder in einer Nylontasche verstauen. Ich denke da kann man seiner Fantasie freien lauf lassen.
Bei Kurzstrecken in der Umgebung kann man das Reserverad in der Garage belassen, und für weitere Reisen es in den Kofferraum legen. Mir ist noch nicht bekannt, ob es im Sharan eine Mulde gibt, da ich meinen erst in 3 Wochen bekomme (fahre noch nen A4 Avant und der Sharan II hat ggü. neuer A6 Avant gewonnen). Habe einen 5-Sitzer gewählt, also ohne versenkbare dritte Sitzreihe. Da wäre also noch Platz für eine Radmulde.
Hat jmd. nen Sharan II 5-Sitzer und kann posten, ob es eine Mulde unter dem Kofferraumboden gibt?
Es gibt keine Mulde mehr, egal ob für 7- oder 5-Sitzer.
Zitat:
@didarenni schrieb am 28. Oktober 2011 um 13:39:27 Uhr:
Nach über 700000 km die ich gefahren bin habe ich erst zweimal ein Ersatzrad gebraucht und ich fahre erst seit 1993 Auto. Deswegen muss ich sagen ist mir das auch ganz recht das er keins hat. Mal ehrlich, dat Ding liegt in der Regel sinnlos rum und überwiegend ist man in D unterwegs.Einen Platten kann man immer haben, für die üblichen Platten reicht das Pannenset ansonsten ist mir der ADAC immer ein toller Wegbegleiter gewesen.
Das Ersatzrad vom alten Sharan liegt seit dem Kauf im Keller, das Gewicht spar ich mir.
Selbst am Wohnwagen führ ich keines mit. Aber da schmeiß ich sowieso alle 4 Jahre die Reifen weg.
Denn 1700 kg auf zwei Reifen ist totaler Stress für die Gummiteile.In Zukunft werden nur noch sehr wenige Fahrzeuge mit Ersatzrädern ausgestattet sein.
In Osteuropa ist es aufgrund der Straßenverhältnissen und der Servicedichte wohl anzuraten. Aber hier in D, AUT, I, CH, F usw. wird einem schnell geholfen.
Für alle anderen empfehle ich Runflat-Reifen, da kann man sich auch ohne Pannenset und Ersatzrad noch fortbewegen.
"Einen Platten kann man immer haben, für die üblichen Platten reicht das Pannenset ansonsten ist mir der ADAC immer ein toller Wegbegleiter gewesen."
Ich finde auch, dass auf den ADAC mehr Verlass ist als auf den VW-Notdienst, egal wo man sich auf der Welt befindet. Den VW Notdienst könnte man sich sparen und die FSE Ruftaste gleich mit der Rufnummer des ADAC belegen.