Kein Raildruck
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
vor ca. 1 Woche ging plötzlich meine Motorkontrollleuchte an: "Problem, Leistungsverlust, weiterfahrt möglich blablabla". 200 Meter weiter ging das Auto einfach aus und lies sich ca. 1 Minute lang nicht mehr starten. Dann startete der Motor wieder und ich konnte wieder weiterfahren. Einige hundert Meter später starb das Auto wieder ab. Dann habe ich den Wagen in die Werkstatt schleppen lassen, wo der Fehlerspeicher den Fehler "Raildruck Plausiblität" anzeigte. Dann sind wir mit dem Diagnosegerät gefahren. Soll und Ist Werte des Raildrucks waren in Ordnung.
Während der Fahrt starb der Motor wieder ab und der Ist Wert war sofort auf 0. Wieder ne Minute gewartet und dann zurück in die Werkstatt gefahren. der Mechaniker schloss die HD Pumpe aus, denn diese sei mechanisch und funktioniert oder ist kaputt. Sporadische ausfälle passen nicht zum Fehlverhalten meinte er. Da der Raildrucksensor korrekte Werte ausgibt, schloss er diesen ebenfalls als mögliche Fehlerursache aus. Die Benzinpumpe liefert einen Vorförderdruck von 3,8 Bar bei eingeschalteter Zündung. Somit wurde diese ebenfalls ausgeschlossen. Er meinte es wäre das Raildruckventil und tauschte dieses aus -> Problem nicht behoben. Als er den Ansaugtrakt auseinander gebaut hatte sind ihm wohl Späne am Raildruckventil aufgefallen, woraufhin der Tank kontrolliert wurde, ob Dreck drin ist -> kam allerdings nur klarer Diesel heraus. er bemängelte ein ungewöhnlich lautes Geräusch der Dieselpumpe im Tank woraufhin diese auch noch ausgetauscht wurde -> Problem immer noch da. Gestern war ich dann wieder in der Werkstatt und er meinte zu mir , dass er nun bei einer Testfahrt komplett liegen geblieben sei und er jetzt garkeinen Raildruck mehr hätte -> das Auto startet nun garnicht mehr. Ich habe mich jetzt eine ganze Zeit lang schlau gemacht und folgende Theorie aufgestellt:
An der Hochdruckpumpe befindet sich ein Ventil, welches je nach Drehzahl regelt, ob oder wieviel Diesel in die HD Pumpe gelangt. Wenn jetzt garkein Hochdruck mehr da ist, kann es ja eigentlich nur sein, dass dieses Ventil aus irgendeinem grund nicht mehr funktioniert (vorausgesetzt die HD Pumpe ist ganz, wovon ich mal ausgehe, da sie ja sporadisch immer den Soll Druck geliefert hat). Ist das richtig oder irre ich mich da? Vielleicht hat ja einer von euch noch einen Lösungsansatz.
Es ist ein E91, 318d, 143PS, N47 Motor
Schonmal vielen Dank im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Würde sagen HD Pumpe defekt.
Die Hochdruckpumpe im Common-Rail-System fördert Kraftstoff unter hohem Druck in die Rail. Die drei Kolben der Hochdruckpumpe erzeugen bei der Förderung Druckspitzen in der Rail, die mit einer Oszilloskop-Messung des Raildrucksensor-Signals sichtbar gemacht werden. Die Form dieses Signals ermöglicht, eine Aussage über den mechanischen Zustand der Hochdruckpumpe zu treffen.
Um ein aussagekräftiges Signal zu erhalten, muss die Druckregelung aktiv sein. Das Testmodul schaltet automatisch von Mengenregelung auf Druckregelung um. Dadurch werden im Fehlerspeicher der DDE zwei Fehler abgelegt, die zu ignorieren sind und am Ende der Diagnose gelöscht werden müssen.
Prüfvoraussetzungen
- Tankfüllstand ausreichend (Reservelampe darf nicht leuchten)
- kein Fehler in der Kraftstoffzufuhr
- Common-Rail-System nach aussendicht
- keine Fehler für Raildrucksensor, Mengenregelventil und Raildruckregelventil gespeichert.
Funktion
Die Hochdruckpumpe erzeugt permanent den Systemdruck im Hochdruckspeicher. Für die Einregelung des richtigen Raildrucks werden zwei Steller verwendet (Zwei-Steller-Konzept):
Raildruckregelventil
Mengenregelventil
Der richtige Raildruck wird je nach Betriebspunkt mit einer von den folgenden drei möglichen Regelungsarten eingestellt:
Druckregelung durch das Raildruckregelventil:
Die Hochdruckpumpe fördert ständig die maximale Kraftstoffmenge mit hohem Druck (Vollförderung) in den Hochdruckspeicher. Das Raildruckregelventil steuert die Kraftstoffmenge, die zu viel in den Hochdruckspeicher gefördert wird, in den Rücklauf ab. Somit stellt das Raildruckregelventil den gewünschten Raildruck ein. Je höher der Ansteuerstrom, desto höher der Raildruck.
Das Mengenregelventil ist dabei auf Vollförderung eingestellt.
Mengenregelung durch das Mengenregelventil:
Das Mengenregelventil lässt von der Niederdruckseite nur so viel Kraftstoff in die Hochdruckpumpe strömen, wie für den Aufbau des gewünschten Raildrucks erforderlich ist. Der Zylinder in der Hochdruckpumpe wird dabei nicht vollständig mit Kraftstoff befüllt. Je höher der Ansteuerstrom, desto niedriger der Raildruck.
Das Raildruckregelventil wird dabei nicht für den maximalen Druck bestromt. Das Raildruckregelventil wird etwas stärker bestromt, als für die Einstellung des Solldrucks notwendig wäre. Dieser Offset dient dazu, Auswirkungen von Bauteiltoleranzen auszugleichen.
CPC-Regelung (Coupled Pressure Control) durch Raildruck- und Mengenregelventil gleichzeitig:
Bei sehr geringen Kraftstoffeinspritzmengen, kleiner ca. 4 mg (im Schub), ist es notwendig, dass das Druckregelventil etwas Kraftstoff aus dem Kraftstoffhochdrucksystem absteuert. Der Grund ist, dass die Hochdruckpumpe nicht nullförderungsfähig ist. Das bedeutet, dass die Hochdruckpumpe auch bei geschlossenem Mengenregelventil Kraftstoff in das Kraftstoffhochdrucksystem fördert. Das würde zu einem zu hohen Raildruck und damit zu einer Regelabweichung führen.
Die Regelungsarten sind in folgenden Betriebspunkten aktiv:
Beim Motorstart ist immer die Druckregelung aktiv
Bei laufendem Motor:
- Bei Unterschreitung von 1 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die Druckregelung aktiv
- Bei Überschreitung von 15 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die Mengen-/CPC-Regelung aktiv
Je nach Motorvariante wird mit verschiedenen maximalen Raildrücken gefahren.
Überwachung des Raildrucks
Der Raildruck wird während des Motorstarts und während des Motorlaufs durch einen Soll-Ist-Vergleich überwacht. Der Raildrucksensor liefert den Istwert an die DDE. Der Sollwert wird von der DDE abhängig vom Betriebszustand berechnet. Wenn die DDE eine unzulässige Differenz zwischen Istwert und Sollwert feststellt, wird im Fehlerspeicher ein Fehler abgelegt.
Eine unzulässige Abweichung des Raildrucks vom Sollwert kann folgende Ursachen haben:
Äußere Einflüsse, wie mangelhafte Kraftstoffversorgung, verstopftes Kraftstoffrücklaufsystem, Luft im Kraftstoffsystem
Äußere Leckagen an den Bauteilen des Common Rail Systems
Mengenregelventil öffnet oder schließt nicht oder hakt
Innere Leckagen im Common Rail System, z. B.:
- in der Hochdruckpumpe (z. B. verschlissener Kolben)
- am Raildruckregelventil (Leckage in den Rücklauf zu hoch, evtl. Ventilsitz undicht)
- an den Injektoren (steuern zu viel Menge in den Rücklauf ab)
47 Antworten
-Messung bei angesteuerter Kraftstoffpumpe 3,678 mbar
-Springt nicht mit Bremsenreiniger an
-Leitungen sind richtig angeschlossen
-elektrische Stecker und Bauteile geprüft alles soweit in Ordnung
-Unterdrucksystem habe ich noch nicht geprüft, in wie fern beeinflusst ein nicht richtig funktionierendes unterdrucksystem mein hochdrucksystem
Zitat:
@romerok schrieb am 15. August 2017 um 00:17:55 Uhr:
-Messung bei angesteuerter Kraftstoffpumpe 3,678 mbar
-Springt nicht mit Bremsenreiniger an
-Leitungen sind richtig angeschlossen
-elektrische Stecker und Bauteile geprüft alles soweit in Ordnung
-Unterdrucksystem habe ich noch nicht geprüft, in wie fern beeinflusst ein nicht richtig funktionierendes unterdrucksystem mein hochdrucksystem
Wenn man mit 2 Personen Bremsenreiniger einsprüht und einer startet und der geht nicht an dann stimmt entweder die Steuerzeit nicht da zu wenig Kompression. Oder die Drallklappen sind verschlossen und er bekommt keine Luft. Aber die werden elektrisch angesteuert.
ok aber warum dann kein Raildruck?
Drehzahl wird erkannt
Ähnliche Themen
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 15. August 2017 um 00:23:45 Uhr:
Zitat:
@romerok schrieb am 15. August 2017 um 00:17:55 Uhr:
-Messung bei angesteuerter Kraftstoffpumpe 3,678 mbar
-Springt nicht mit Bremsenreiniger an
-Leitungen sind richtig angeschlossen
-elektrische Stecker und Bauteile geprüft alles soweit in Ordnung
-Unterdrucksystem habe ich noch nicht geprüft, in wie fern beeinflusst ein nicht richtig funktionierendes unterdrucksystem mein hochdrucksystemWenn man mit 2 Personen Bremsenreiniger einsprüht und einer startet und der geht nicht an dann stimmt entweder die Steuerzeit nicht da zu wenig Kompression. Oder die Drallklappen sind verschlossen und er bekommt keine Luft.
-Messung bei angesteuerter Kraftstoffpumpe 3,678 mbar
Ist das hier ein Komma fehler ????
3500mbar sind 3,5bar soll wert
3,678mbar sind 0,003678 und das wäre hier garnix !!!
Gibt es hier vergleiche von der Luftmasse ???
Entschuldigung 3678mbar 3,678 bar ja ist kommafehler ??
Wenn es an den Steuerzeiten liegen würde dann würde er jetzt im Leerlauf laufen und nur bei Last ausgehen, da er ja bevor er nicht mehr ansprang gelaufen hat. Oder sehe ich das falsch.
Wenn ich ein Problem mit den drallklappen hätte warum dann der fehlende raildruck und heraustretender Kraftstoff aus der Rücklaufleitung?
Luftmasse Istwert kann ich gerne morgen reinsetzen habe den Istwert nicht mehr im Kopf
Zitat:
@romerok schrieb am 15. August 2017 um 00:50:25 Uhr:
Entschuldigung 3678mbar 3,678 bar ja ist kommafehler ??
Hast du mal mit Inpa ausgelesen ?
Wenn ja sende mal das FS Protokoll vom aktuellen fehler mit Bild !
Ist ja auch gespeichert im Laptop.
kann ich erst morgen früh machen. Habe das Diagnosegerät beim Auto in der Werkstatt. Der Fehler 42E2 kommt aber auch nur dann wenn ich den Motor während der Entlüftungsroutine Kraftstoff starte.
Ansonsten legt er keine Fehler ab was ich auch nicht verstehe. Den die Differenz zwischen soll und Istwert für raildruck ist ja enorm
Oder legt er mir nur Fehler ab wenn der Wagen anspringt
Prüf das nochmal genau morgen.
Wenn was erneuert wurde muss auf jeden fall alles neu Initialisiert werden.
Kompression sollte vielleicht auch mal geprüft werden zur Sicherheit.
Was mich bissl wundert ist dass der überhaupt keinen Druck aufbaut beim starten. Dann kann die Kompression und die Steuerzeiten erstmal egal sein. Wenn die HD Pumpe sich dreht und das System ansonsten dicht ist, muss er Druck aufbauen. Selbst ein undichter Injektor lässt dich nicht den kpl Druck zusammenbrechen.... wenn der erst lief und gut lief, ist beim laufen irgendwas kaputt gegangen, was davor noch funktioniert hat.
Was macht der denn mit bremsenreiniger?
Genau so sehe ich das auch.
Er lässt sich auch nicht mit Bremsenreiniger starten. Ist aber auch kein Wunder bei komplett fehlendem Hochdruck. Bremsenreiniger kann doch keinen kompletten Hochdruck ersetzen. Ich hatte das Problem letztes Mal auch bei einem Sprinter 906 mit OM651 Motor bei dem ich alle 4 Piezo-Injektoren gleichzeitig erneuert habe und ihn dann nicht starten konnte obwohl er direkt nach dem Einbau der Injektoren angesprungen war und einen kurzen Moment auch lief. Der Annehmermeister meinte, ich hätte als er ansprang sofort Vollgas geben müssen. Jetzt hatten wir das Problem das alle vier Injektoren Luft gezogen hatten. Ungelogen die gesamte Besatzung durfte mal mit Bremsenreiniger ran weil alle der Meinung waren das er mit Bremsenreiniger anspringen muss, doch er tat es nicht! Die Piezo-Injektoren können sich nicht entlüften.
Erst nach dem ich jeden einzelnen Injektor (einen nach dem anderen) in ein Pkw mit selben Motor und gleichen Injektoren getauscht habe und jeden Injektor min. durch eine halbe Stunde Autobahnfahrt entlüftet habe dann erst sprang der Sprinter wieder an.
So hier die versprochenen Werte.
Das erste Bild zeigt den FS vor der Entlüftungsroutine des Kraftstoffsystems.
Dann wie ich die Entlüftungsroutine einleite, natürlich springt der Motor nicht an. Danach Fehlerspeicher wieder ausgelesen-> der Fehler 42E2 ist im FS gespeichert.
Und die Ist-Werte vom Kraftstoffsystem bei Motorstillstand und während des Startvorganges.
Ich hoffe ich habe es deutlich genug beschrieben