kein Motor mit ~200PS?
Hallo!
Mich verwundert die große Spanne zwischen dem 1.8 TFSI und dem 2.0TFSI. Dazwischen sind 120PS Platz, die derzeit IMHO kein Modell füllt. Wieso ist das so? Bei VW gibt es an der Stelle den GTI, aber Audi hat hier gar nichts. Entweder man nimmt den 180PS oder gleich die 300PS. Oder habe ich was verpasst?
Beste Antwort im Thema
So, wir sind jetzt fast alle Modelle Probe gefahren. Der GTI mit 230PS, A3 mit 180PS und S3 mit 300PS. Alle drei Autos haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich muss sich meine Frau mit der Entscheidung rum schlagen. Was ich nur so krass finde ist, dass der 180PS A3 mit vergleichbarer Ausstattung (so wie sie ihn möchte, also fast alles drin 🙂) gerade mal 3900,- EUR günstiger ist, als der 120PS "schwerere" S3. Das wäre für mich schon mal ein Pluspunkt für den S3 (da gerade mal 32,50 EUR pro Mehr-PS).
An dieser Stelle ist wahrscheinlich auch schon die Begründung aus meinem Eröffnungsthema gefunden: Die Preisspanne ist einfach zu niedrig, um dazwischen noch einen weiteren Motor platzieren zu können.
Der GTI von der Motorleistung ist echt nicht zu verachten, mit Allradantrieb würde er von mir die Krone aufgesetzt bekommen. Was mir nur am neuen Golf nicht gefällt ist diese extrem hohe Anzahl an Knöpfen am Multifunktionslenkrad. Selbst den ACC haben sie jetzt dort mit drauf gepackt. Aber vielleicht nur eine Gewohnheitsfrage? Und ein Fitzelchen lauter ist's im Golf.
Der A3 mit 180PS ist auch kein schlechtes Fortbewegungsmittel. Wobei das sehr tiefgestapelt ist! Aber die Mehrleistung im GTI ist schon zu spüren.
Was mir noch aufgefallen ist, dass nach dem GTI eher sich umgedreht wird, als nach dem S3. Wahrscheinlich weil der GTI diese stärker veränderte Front hat. Wobei der "Umdrehfaktor" kein Gewichtspunkt in unserer Will-haben-Liste hat.
Ich denke, dass die Entscheidung tatsächlich zwischen dem A3 und dem S3 getroffen wird. Derzeit hat meine Frau wohl noch zu großen Respekt vor der hohen Leistung. Sicherlich verständlich? (Für mich weniger, aber ich bin versaut, was Leistung angeht... 😉)
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Beim A3 fehlen gleich 2 Leistungsstufen zwischen dem 180 PS und dem 300 PS Audi S3.
Ich sehe da nur eine (230 PS).
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ich sehe da nur eine (230 PS).Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Beim A3 fehlen gleich 2 Leistungsstufen zwischen dem 180 PS und dem 300 PS Audi S3.
j.
Beim Vorgänger A3 8P gab es zwischen dem 1.8 TFSI (160 PS) und dem S3 (265 PS) den 2.0 TFSI mit 200 PS und den 3,2 FSI mit 250 PS.
Analog dazu würden beim 8V bei einer 120 PS Kluft auch 2 Motoren reinpassen.
Das es wohl nicht so kommt ist mir auch klar.
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Beim Vorgänger A3 8P gab es zwischen dem 1.8 TFSI (160 PS) und dem S3 (265 PS) den 2.0 TFSI mit 200 PS und den 3,2 FSI mit 250 PS.
Ah, ok., das wusste ich gar nicht. 250 und 265 PS liegen ja nahe beieinander. Das hat man wohl nur so gemacht, um die 6-Zylinder-Fans noch zu bedienen.
j.
Der 3,2 mit 250PS ist aber zum Facelift 2009 entfallen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Der 3,2 mit 250PS ist aber zum Facelift 2009 entfallen.
*klugscheißmodus an* Nicht ganz mein Jung. Es wurden noch einige wenige 3,2l Motoren im Facelift verbaut *klugscheißmodus aus*
War aber nur die "Übergangszeit". 🙂
Meiner Meinung nach muss Audi die Lücke zwischen dem 1,8 TFSI Motor mit 180 PS und dem S3 mit 300 PS schließen, nicht zuletzt da auch die beiden Premium-Wettbewerber MB und BMW ein Fahrzeug in dieser Kategorie im Portfolio haben. BMW dürfte hier der stärkere Wettbewerber sein, zumal BMW eine ähnliche Motorenpalette am Start hat. Der 125i mit seinen 218 PS passt hier genau in die Lücke zwischen dem 118i mit 170 PS und dem 135i (dem Pendant zum S3) mit 320 PS. Auch wenn der 125i keine überragenden Fahrleistungen aufweist, so kann er doch alles etwas besser als der 1,8 TFSI mit seinen 180 PS, sei es in der Höchstgeschwindigkeit oder in der Beschleunigung:
............................................118i.........1,8TFSI................125i........Golf GTI (230PS)
Beschleunigung 0-100........7,4...........6,7.......................6,4.........6,4 sec
Höchstgeschwindigkeit........222..........228......................245........248 km/h
Verbrauch............................5,9...........6,5.......................6,6.........6,4 Liter
Die höhere Endgeschwindigkeit beim 125i bzw. beim Golf GTI war zu erwarten. Der geringe Unterschied bei den Beschleunigungswerten 6,7 beim 1,8 TFSI zu 6,4 beim 125i bzw. Golf GTI überrascht mich etwas. Wenn man also bei Audi der Auffassung ist, das nicht besser hinzuzbekommen, dann ist die Entscheidung gegen einen Motor mit >200 PS durchaus nachvollziehbar. Hoffen wir einfach mal, dass Audi hier die Motorenpalette erweitern wird.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Der geringe Unterschied bei den Beschleunigungswerten 6,7 beim 1,8 TFSI zu 6,4 beim 125i bzw. Golf GTI überrascht mich etwas.
Liegt am Allradantrieb und evtl. auch dem damit verbundenen höheren Drehmoment (280 Nm), weil der Allrad-1,8er ein anderes Automatikgetriebe hat (6-Gang statt 7-Gang mit Trockenkupplung, welches auf 250 Nm begrenzt). Der Handschalter-Version mag man wohl nicht mehr Nm zugestehen als der normalen DSG-Version ohne Allrad (viertürig 7,2 Sek. auf 100 km/h). Der GTI hat 350 Nm und holt die am Start verlorenen Zehntel bis 100 km/h mehr als wieder rein. Ich sehe es aber auch so, dass die Allradversion beim A3 ein bisschen den fehlenden 220 PS-Motor ersetzen soll. Leider gibt es den Allrad-A3 nur mit DSG.
j.
Und ich gehe davon aus dass die 6.7 sec. beim 1.8T Quattro nur mit der Launch Control möglich sind, die das 6-Gang-DSG erlaubt. Ein 2.0T des VAG-Konzerns ist definitiv nochmal eine andere Nummer als der 1.8T. Nach 3h Probefahrt fiel mir kein übermäßiger Unterschied zu meinem 1.4 Twincharger auf (auch bedingt durch das höhere Gewicht und die bessere Dämmung der A3 Limousine).
Zitat:
Original geschrieben von DrGrey
Und ich gehe davon aus dass die 6.7 sec. beim 1.8T Quattro nur mit der Launch Control möglich sind, die das 6-Gang-DSG erlaubt.
Dir ist schon bewusst, dass ich lediglich die technischen Daten abgetippt habe - völlig wertfrei und einfach nur zur Übersicht oder zum Vergleich.
Aus meiner Sicht braucht Audi einen Motor zwischen dem 1.8TFSI und dem S3, um dieses "Segment" nicht kampflos den Wettbewerbern zu überlassen. Wenn wir uns die nackten technischen Daten anschauen, dann scheint das nicht zwangsläufig auch notwendig zu sein.
Ich bin jetzt zu faul, um die Elastizität (80-120 km/h) noch aufzuführen, aber ich denke dass gerade in diesem Bereich ein ~ 220 PS Motor sehr wohl seine Vorteile hätte.
Die angegebenen Beschleunigungswerte werden wir im ALLTAG ohnehin nicht erreichen. Ich persönlich und für mich gesprochen gehe davon aus, dass ich diese Werte nur auf einer abgesperrten Strecke und unter Anleitung eines Experten erzielen könnte - wenn überhaupt. Aber diese Werte sind für mich unwichtig. Was mir wichtig ist, ist auf der Landstrasse gefahrlos überholen zu können ohne dass ich dazu 5 Kilometer Anlauf benötige. Und dafür benötigt man halt einfach Leistung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Was mir wichtig ist, ist auf der Landstrasse gefahrlos überholen zu können ohne dass ich dazu 5 Kilometer Anlauf benötige. Und dafür benötigt man halt einfach Leistung.
Naja, das ist halt alles relativ. Je mehr Leistung, desto knappere Überholmanöver kann man machen. Gefährlich ist auch ein Auto mit nur 100 PS nicht, wenn man es einzuschätzen weiß 🙂. Man überholt dann eben nicht sofort, sondern wartet auf eine passende Gelegenheit. Nur, weil man mit Motorrad sehr schnell überholen kann, heißt das noch nicht, dass es damit keine Unfälle gibt 😉.
Alles über 100 PS (oder auch schon über 85 PS in der Golfklasse) beim normalen PKW dient m.E. in erster Linie dem Fahrspaß. Der 220 PS-Motor geht sicher um einiges besser als der 1,8T, denn er hat wesentlich mehr Drehmoment (350 vs. 280 Nm).
Beim Scirocco gibt es auch einen 180 PS-Motor mit 280 Nm (allerdings 2,0 TSI) und einen 220 PS-Motor mit 350 Nm (auch 2,0 TSI). Von 80-120 braucht der 180 PSer im 4./5. Gang 6,0/8,0 Sek.. Der 220 PSer braucht 5,0/6,0 Sek.. Technische Daten vom Scirocco. Das ist schon deutlich besser.
j.
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Dir ist schon bewusst, dass ich lediglich die technischen Daten abgetippt habe - völlig wertfrei und einfach nur zur Übersicht oder zum Vergleich.Zitat:
Original geschrieben von DrGrey
Und ich gehe davon aus dass die 6.7 sec. beim 1.8T Quattro nur mit der Launch Control möglich sind, die das 6-Gang-DSG erlaubt.Aus meiner Sicht braucht Audi einen Motor zwischen dem 1.8TFSI und dem S3, um dieses "Segment" nicht kampflos den Wettbewerbern zu überlassen. Wenn wir uns die nackten technischen Daten anschauen, dann scheint das nicht zwangsläufig auch notwendig zu sein.
Ich bin jetzt zu faul, um die Elastizität (80-120 km/h) noch aufzuführen, aber ich denke dass gerade in diesem Bereich ein ~ 220 PS Motor sehr wohl seine Vorteile hätte.
Die angegebenen Beschleunigungswerte werden wir im ALLTAG ohnehin nicht erreichen. Ich persönlich und für mich gesprochen gehe davon aus, dass ich diese Werte nur auf einer abgesperrten Strecke und unter Anleitung eines Experten erzielen könnte - wenn überhaupt. Aber diese Werte sind für mich unwichtig. Was mir wichtig ist, ist auf der Landstrasse gefahrlos überholen zu können ohne dass ich dazu 5 Kilometer Anlauf benötige. Und dafür benötigt man halt einfach Leistung.
Gruß
Klar ist mir das bewusst, ich bin da voll Deiner Meinung! ein 220 PS oder 230 PS 2.0 Turbo fehlt definitiv im Repertoire, als Lücke zum S3. Aber da der Preisunterschied zwischen S3 und 1.8T quattro s-tronic (in vergleichbarer S-line Ausstattung) gar nicht so weit klafft, wäre spannend, wie Audi einen 2.0T überhaupt preislich platzieren könnte. Hierzu würde mich mal interessieren, wie sich die Verkaufszahlen des Vorgängermodells als 2.0T im Vergleich zum S3 verhielten. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der recht wenige Abnehmer fand, zumal man ihn locker auf S3-Preisniveau ausstatten konnte, und Audi sich den Wagen deswegen auf dem deutschen Markt nun spart.
Wobei ich die Elastizitätswerte auch ziemlich Banane finde.
Das kommt immer auch auf den Drehmomentverlauf und die Getriebeabstufung an...
Für mich ist der Vergleich damit irgendwie ohne wirkliche Aussage.
Aber ich seh das auch so, dass Leistung zum sicheren Überholen durchaus sinnvoll ist... Ich fahr mit Frauchens 170PS TDI ganz anders, als mit meinem. 😁
So, wir sind jetzt fast alle Modelle Probe gefahren. Der GTI mit 230PS, A3 mit 180PS und S3 mit 300PS. Alle drei Autos haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich muss sich meine Frau mit der Entscheidung rum schlagen. Was ich nur so krass finde ist, dass der 180PS A3 mit vergleichbarer Ausstattung (so wie sie ihn möchte, also fast alles drin 🙂) gerade mal 3900,- EUR günstiger ist, als der 120PS "schwerere" S3. Das wäre für mich schon mal ein Pluspunkt für den S3 (da gerade mal 32,50 EUR pro Mehr-PS).
An dieser Stelle ist wahrscheinlich auch schon die Begründung aus meinem Eröffnungsthema gefunden: Die Preisspanne ist einfach zu niedrig, um dazwischen noch einen weiteren Motor platzieren zu können.
Der GTI von der Motorleistung ist echt nicht zu verachten, mit Allradantrieb würde er von mir die Krone aufgesetzt bekommen. Was mir nur am neuen Golf nicht gefällt ist diese extrem hohe Anzahl an Knöpfen am Multifunktionslenkrad. Selbst den ACC haben sie jetzt dort mit drauf gepackt. Aber vielleicht nur eine Gewohnheitsfrage? Und ein Fitzelchen lauter ist's im Golf.
Der A3 mit 180PS ist auch kein schlechtes Fortbewegungsmittel. Wobei das sehr tiefgestapelt ist! Aber die Mehrleistung im GTI ist schon zu spüren.
Was mir noch aufgefallen ist, dass nach dem GTI eher sich umgedreht wird, als nach dem S3. Wahrscheinlich weil der GTI diese stärker veränderte Front hat. Wobei der "Umdrehfaktor" kein Gewichtspunkt in unserer Will-haben-Liste hat.
Ich denke, dass die Entscheidung tatsächlich zwischen dem A3 und dem S3 getroffen wird. Derzeit hat meine Frau wohl noch zu großen Respekt vor der hohen Leistung. Sicherlich verständlich? (Für mich weniger, aber ich bin versaut, was Leistung angeht... 😉)
Deckt sich absolut mit meiner Erfahrung!! Nehmt den S3 - Stelle Deiner Frau den economy-Modus ein, dann schwimmt sie ganz gemütlich mit und segelt auf der Landstrasse. ;-) Fand ich bei meiner Probefahrt unglaublich, wie gelassen und komfortabel man den Wagen bewegen kann. Ich wollte ihn von Anfang an in der Weise testen, ob man den Motor neben der grandiosen Leistungsentfaltung auch gemütlich und spritsparend bewegen kann und wurde nicht enttäuscht. Nur beim Überholen auf der Landstrasse ist mir damals eins klar geworden. Erst ausscheren, dann Gas geben ;-)
Der Gti kommt für mich nicht in Frage, da mir die 7te Generation optisch null zusagt. Vor allem der Innenraum mit den vielen Knöpfen und dem übertriebenen Einsatz von Klavierlack und Carbon-Style-Plastik. Im A3 kommt man sich dagegen vor, als ob man eine Klasse über dem aktuellen A4/A5 fährt.