Kein Kraftschluss mehr seit heute Morgen
Hallo ihr lieben,
hab seit heute Morgen ein Mittelschweres Problem mit meinem Dicken 525d, BJ 05, E61, 483761km
Wollte wie jeden Morgen auf die Arbeit pendelt jeden Tag einfache Strecke 140km, nur heute morgen bin Ich grade aus unserer Straße rausgekommen und dann ohne Vorankündigung keine Kraftübertragung mehr vom Motor zum Automatikgetriebe.
Hab ihn dann mit Mühe und Not eine Straße weiter über N schieben können. Hab dann alles mögliche probiert mit Neustarten etc. Aber er geht in keinen Gang mehr rein, über Wahlhebel lässt sich alles durchschalten von P,R,N und D aber er bekommt keine Kraftübertragung mehr auf das Getriebe.
Ja auch wenn ihr mich Steinigt ich habe nun mal nur die Carly App zum auslesen zu Verfügung zu Erstversorgung und da spuckt er mir aktuell folgenden Fehler aus.
Fehler setzt sich nach Motorstart immer wieder neu
0051AD
Botschaft fehlerhaft, Empfänger EGS, Sender DSC
Kurz zur Historie
vor ca.14 Tagen wurden folgende Reparaturen durchgeführt
HA auf beiden Seiten
Radlager, Radnabe, Antriebswellen, alle möglichen Gelenke und Stabis, Raddrehzahlsensoren, Bremsbeläge inkl. Verschleißwarner
Im Netz findet man ja alle Hand Informationen von defekten Raddrehzahlsensor, über ABS Steuergerät defekt über zu wenig ÖL.
Bisher konnte ich mit eurer Hilfe, immer Gut selbst Abhilfe schaffen vielleicht klappt es auch diesmal.
Die kleinen Werkstätten in der Umgebung weigern sich aufgrund des Automatikgetriebes zu einer Diagnose, wegen Fehlender Erfahrung wahrscheinlich. Da er nicht fahrbar ist müsste er sowieso geschleppt werden.
Jetzt meine Frage kann ggf. ein Raddrehzahlsensor dazu führen das er nicht mehr Schalten will, oder wie würdet ihr euch vorgehen.
17 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Pilotix schrieb am 11. Dezember 2022 um 13:49:41 Uhr:
... Wandler.
Ja aber warum kommt der kraftschluss wieder, wenn ich in hinten anhebe ?
Ich habe dieses Thema gerade entdeckt, bei mir besteht genau dasselbe Problem, ähnliches Fahrzeug, ähnliche Laufleistung. Der Kraftschluss ging bereits mehrmals bei geringem Drehmoment spontant verloren.
In N und D höre ich danach im Stand ein leichtes Schaben mit minimaler Kraftübertragung, in P-Stellung eine kurze Zeit nach dem Einlegen von P ein Rattern.
Wenn ich die Hinterachse anhebe bzw, freilaufen lasse, rastet irgendwas wieder ein und ich kann wieder fahren.
Das passiert nur bei Kälte/im Winter unter Null, hatte das Thema an den kalten Tagen vor einem Jahr, jetzt ist es wieder da.
Was war die Ursache, was war die Lösung?
Moin,
bin ja der Beitragersteller selbst.
Bei mir war es Schlussendlich die Komplette Getriebemechtronikeinheit inkl. Steuergerät
Hatte Anfang auch erst nur die Dichtungen der Mechatronik im Verdacht und gewechselt. Das dort der Druck flöten geht. Naja gewechselt keine Besserung. Danach eine überholte Getriebemechatronik inkl. Steuergerät besorgt .
Jetzt läuft der dicke wieder ohne Probleme.
Der wechselt ging auch wenn es eng war auf dem Hof mit Unterstellböcken und Wagenheber.
Einbauzeit ca 4 Std.
Nur bei -5 Grad war auf Dauer etwas kalt ??
Aber bitte das Original ZF Getriebeölwechselset dazu bestellen dann hast Ruhe. Alle Dichtungen, Ölfilter etc. dabei.
Achso ganz wichtig diese Kupplung/Dichtung/Buchse vom Stecker zum Steuergerät muss auch neu muss man extra bestellen.
Mfg Dennis
Zitat:
@Oelfinger schrieb am 20. Januar 2024 um 16:47:49 Uhr:
Zitat:
Ja aber warum kommt der kraftschluss wieder, wenn ich in hinten anhebe ?Ich habe dieses Thema gerade entdeckt, bei mir besteht genau dasselbe Problem, ähnliches Fahrzeug, ähnliche Laufleistung. Der Kraftschluss ging bereits mehrmals bei geringem Drehmoment spontant verloren.
In N und D höre ich danach im Stand ein leichtes Schaben mit minimaler Kraftübertragung, in P-Stellung eine kurze Zeit nach dem Einlegen von P ein Rattern.
Wenn ich die Hinterachse anhebe bzw, freilaufen lasse, rastet irgendwas wieder ein und ich kann wieder fahren.
Das passiert nur bei Kälte/im Winter unter Null, hatte das Thema an den kalten Tagen vor einem Jahr, jetzt ist es wieder da.
Was war die Ursache, was war die Lösung?
Vielen Dank, ja, die Kälte war mit ein Auslöser, ich glaube, das passierte bei mir auch an diesen kalten Tagen vor 13 Monaten und jetzt wieder. Wenn die Räder aufgebockt oder beim Abschleppen langsam und synchron laufen schnappt die Kupplung wieder rein, irgendwie fehlt da ein Druck. Ich hatte auch die Gelenkwelle in Verdacht und daran etwas rumgewurstelt. Danach wurde es wärmer und war ein Jahr Ruhe, jetzt ist es wieder zwei mal passiert. Ersatzteile sind bereit. Wieso das wohl bei diesen alten Getrieben nur bei Kälte passiert, die Elektronik wird doch durch Kälte kaum beeinträchtigt? Bei der alten Mechatronik (2x gespült mit neuen Gummies und Stecker) gibt vielleicht eher dieses Thema?