Moin,
bin ja der Beitragersteller selbst.
Bei mir war es Schlussendlich die Komplette Getriebemechtronikeinheit inkl. Steuergerät
Hatte Anfang auch erst nur die Dichtungen der Mechatronik im Verdacht und gewechselt. Das dort der Druck flöten geht. Naja gewechselt keine Besserung. Danach eine überholte Getriebemechatronik inkl. Steuergerät besorgt .
Jetzt läuft der dicke wieder ohne Probleme.
Der wechselt ging auch wenn es eng war auf dem Hof mit Unterstellböcken und Wagenheber.
Einbauzeit ca 4 Std.
Nur bei -5 Grad war auf Dauer etwas kalt ??
Aber bitte das Original ZF Getriebeölwechselset dazu bestellen dann hast Ruhe. Alle Dichtungen, Ölfilter etc. dabei.
Achso ganz wichtig diese Kupplung/Dichtung/Buchse vom Stecker zum Steuergerät muss auch neu muss man extra bestellen.
Mfg Dennis
Zitat:
@Oelfinger schrieb am 20. Januar 2024 um 16:47:49 Uhr:
Zitat:
Ja aber warum kommt der kraftschluss wieder, wenn ich in hinten anhebe ?
Ich habe dieses Thema gerade entdeckt, bei mir besteht genau dasselbe Problem, ähnliches Fahrzeug, ähnliche Laufleistung. Der Kraftschluss ging bereits mehrmals bei geringem Drehmoment spontant verloren.
In N und D höre ich danach im Stand ein leichtes Schaben mit minimaler Kraftübertragung, in P-Stellung eine kurze Zeit nach dem Einlegen von P ein Rattern.
Wenn ich die Hinterachse anhebe bzw, freilaufen lasse, rastet irgendwas wieder ein und ich kann wieder fahren.
Das passiert nur bei Kälte/im Winter unter Null, hatte das Thema an den kalten Tagen vor einem Jahr, jetzt ist es wieder da.
Was war die Ursache, was war die Lösung?