Kein Kraftschluss im kalten Zustand!? - Audi A6 4g Biturbo ZF Getriebe

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich habe mir vor gut 6 Monaten einen A6 Avant zugelegt. Zuvor habe ich noch nie einen Automatik gefahren, daher fehlt mir jeglicher Vergleich.
Zum Fahrzeug - 3 Liter 313 PS BJ 2013.

Ich habe folgendes Problem, je nach Temperatur (gerade bei kalten Nächten) und länge der Standzeit (ca. 1 Nacht), dass der Wagen die ersten ca. 4 Kilometer keinen Kraftschluss hat. Ägerlich ist, dass ich nicht selten direkt im Ort auf den Berg fahren muss. Der Motor dreht hoch und schaltet, aber es entsteht kein Kraftschluss und ich bewege mich mit rutschender Kupplung die Straße entlang, erst nach ca. 4 Kilometer packt die Kupplung fest zu.
Danach ist alles in Ordnung...bis zum nächsten Tag.

Der Wagen war jetzt 2 x beim Audi Partner, Fehler erkannt, dies sei schon ärgerlich, man könne aber nichts daran ändern, der Fehler liege an der Temperatur vom Öl. Software wurde noch mal aktualisiert, aber keine Veränderung. Laut Audi gab es das Problem beim Q5, dort gab es dann ein Update. Für den A6 liege dies nicht vor, da das Problem so nicht bekannt sei.

Kennt von Euch einer das Problem oder ist das bei meinem Wagen weitestgehend ein Einzelfall.
Es kann doch nicht so schwer sein, dass Audi einfach in der Softwre die Temperatur verändert, auch um im kalten Zustand den Motor zu schonen. Die Frage ist, warum tritt dieser Fehler denn nicht beim Neuwagen auf - die Aussage mit der Öltemperatur ergibt keinen Sinn?!

Audi sagt, man könne mir nicht helfen.
Hat von Euch einer das Problem in den Griff bekommen oder zeichnet sich hier ein Getriebeproblem ab. Ich würde den Wagen ungern zurück geben.

VG
Michael

Beste Antwort im Thema

Bei diesen Diskussionen wird das Pferd m.E. auch gern mal vom Schwanz her aufgezäumt! Der Wandlerschlupf bei kaltem Getriebe ist eine vom Getriebehersteller gewollte längere Trennung der WÜK, eben weil der Wandler (und damit auch der Rest des Getriebes) erst mal auf Temperatur kommen soll (und der Motor übrigens auch!). Danach gehts schließlich umso besser und schonender voran!

Wie bekommt man aber das Getriebe schnell auf Temperatur, und das auch noch, ohne daß der Motor bei niedrigsten Drehzahlen hohes Drehmoment liefern muß? Richtig: es muß Motorleistung via erhöhte Drehzahl bei moderatem Drehmoment darin verbraten werden, anstatt sie wie üblich gleich auf die Straße zu bringen! Nur dann wird alles schnell genug betriebswarm, und der Normalzustand ist erreicht.

Genau diese Motorleistung bei den gewohnten "Schleich-Drehzahlen" fehlt dann eben für kurze Zeit auf der Straße! Na und? Die Restleistung des BiTDI reicht ja wohl dicke, um auch dann noch den bewußten Fiat zu überholen! Nur ist eben die Drehzahl mal kurzzeitig etwas höher als gewohnt; sonst nix. Auch dem eiskalten Motor geht es mit 2.000 - 3.000 Touren und wenig Drehmoment (= geringer Lagerdruck) besser als mit nur 1.400 Touren bei fast 700 Nm, wie sonst gewohnt!

Und GENAU DA liegt der Hase im Pfeffer! Wo der RS6-Fahrer bei 6.000 Touren noch "Luft nach oben" sieht, heult der Dieselfahrer noch weit schlimmer auf als sein eigener Motor, wenn mal ausnahmsweise die 3.000 Touren erreicht werden, ohne daß zeitgleich die Vmax-Abregelung greift! 😁

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 6. Februar 2018 um 11:41:22 Uhr:


Du hast nach einem BMW-Vergleich (bzw. einem Audi-fremden ZF-Vergleich) gefragt 😉
Ein Jeep Grand Cherokee (3,6l V6 Benziner plus ZF8HP),

Nein, Audi-fremd nur BMW. Evtl. ist es beim Benziner durch die durchschnittlich höheren Drehzahlen nicht so ausgeprägt bzw. gar unauffällig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wandler Getriebe bei kalten Temperaturen' überführt.]

Bei meinem FL BiTurbo konnte ich dieses Verhalten aber über drei Jahre so nicht feststellen. Wenn war es wohl eher so wie bei der Beschreibung des BMW Kollegen.

BMW bin ich noch nicht gefahren, aber 2016er Jeep Grand Cherokee 250PS Diesel und nen RS6 Plus von 2015.
Keiner schleift die Gänge auch nur annähernd so an bzw. über die 3000RPM ohne dabei an Geschwindigkeit zu zunehmen.
In den ersten Gängen merkt man zwar auch bei denen den Schlupf, aber ab dem 4.Gang ist es definintv fast komplett weg und man kann locker unter 2000-2500RPM bleiben.

Nen A7 BTDI von 2013 fur ich letzte Woche, dieser machte genau so wie meiner. Wenns unter 5C° ist, schleift er alle Gänge. für mindestens 3-4Km. Wenns noch kälter ist, dann auch noch länger.

Als ich meinen im Winter 2015/2016 bekam, hatte er 62tkm und da machte er nicht so. Gang 1-3 leichtes schleifen, ab Gang 4 war es weg.
Im Sommer 2016 wurde ein Getriebeupdate gemacht, wegen dem starken Rucken von 3 in 2.
Und im Winter 2016/2017 machte er dann so wie jetzt.
Darauf hin wurden weitere Updates gemacht, aber ohne Veränderung.

Ich versuche mal die Tage ein Video zu machen.

Ich kann nicht berücksichtigen wie stark das schleifen ist.
Aber das ist relativ stark gewollt, damit das Getriebeöl schnell auf Temperatur kommt.

Etwas nervig, aber so wird man quasi „gezwungen“ den Warmzufahren, weil das nicht sportlich ist und kein Spaß macht 😮 😁

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich habe leider auch dieses "warmfahren" im Winter. Genau wie beschrieben scheint das Öl nach 3-5 Km heiß genug zu sein, um normal zu schalten. Audi hat mich wieder heim geschickt mit der Bemerkung, dass der Wagen (A 6 Bitu) doch prima schaltet (nachdem er bereits warm gewesen ist). Weiterhin finde ich das Schaltverhalten, speziell der ersten 3 Gänge seltsam. Von 0 auf 100 verliere ich gegen jeden Wagen, da die Gänge speziell im 2 und 3 Gang sehr hoch drehen und dann nicht knackig schalten. Das kann aber auch daran liegen, dass ich relativ ruhig morgens zur Arbeit fahre und mein Schaltverhalten dann "lernt". Die aktuellen Getriebsupdates habe ich bereits aufspielen lassen, aber dadurch hat sich nichts verbessert. Ein hier kennengelernter Audifahrer hat nun ein neues Getriebe bekommen. Der hatte gleiche Probleme! Vielleicht steige ich doch auf den 535 d um, denn so langsam verzweifelt man, da die Audifraktion mich auch nicht ernst nimmt.

Naja die paar km wirst überleben bis er warm ist, oder such dir ein tuner der das gerade biegt...

Es kann doch für den Motor nicht gesund sein im kalten Zustand, besonders im Winter bei -10 Grad, etliche Minuten bei 3000 Umdrehungen zu fahren und das direkt nach dem starten.
Überall wird geschrieben das man die ersten Kilometer mit niedriger Drehzahl fahren soll um erstmal den Motor bzw. das Öl auf Temperatur zu bringen.

3000 ist niedrig. Es kommt nicht auf die Drehzahl sondern auf den Mitteldruck an.

Bei kritischen Schmierungsverhältnissen, z.B. kaltes Öl, ist es wesentlich besser mit hoher Drehzahl und kleinem Mittekdruck, statt niedriger Drehzahl und hohem Mittekdruck zu fahren.

Das seh ich doch alles ein. Doch weshalb gehen dann die 272PS-Diesel im Winter nicht reihenweise kaputt wegen zu hohem Mitteldruck und abgerisswenem Schmierfilm, wenn man mit diesen gefühlvoll losfährt und mit 50 im vierten (City) oder 100 im 6. Gang dahin gleitet ? Auch dabei werden doch max. 150NM abgerufen - wenn überhaupt. Ich sehe es am Kuga meiner Frau (mit Doppelkupplungsautomat).
Damit fühlt sich sich das (Los-) Fahren im Winter einfach "sinniger" an. Losrollen und zügiges Durchschalten bei max. 1500U/min. bis in den erforderlichen Gang. Wohlgemerkt mit 4 Zylindern, doch auch da wird der Motor warm ...
M.E. könnte und müßte die Getriebesoftware der Bitus etwas mehr in diese Richtung programmiert werden. Ohne gleich die Schmierung zu verlieren.

Mal kurz zu meinem Sachstand:

Hatte letztes Jahr bereits ein Update bekommen.
Jetzt ist noch ein neues ausstehend (irgendwann November wohl herausgegeben)

Hab Termin Mitte Mai. Ob’s Hilft: keine Ahnung. Jedenfalls muss das erstmal gemacht werden bevor entweder DISS Anfrage oder das Getriebe raus kommt.
Der Meister bei mir hat ne ganz grobe Vermutung, dass die Kupplungen verschlissen sind.
Also die Kupplungspakete der einzelnen Gänge. Oder dass in der Mechatronik nicht genug Öldruck in manchen Kanälen kommt und dadurch nicht nur der Wandler sondern auch die Kupplungen mit Rutschen.

Na mal abwarten.

Getriebe raus wäre mir ganz lieb. 😉 hab ne 80/100 GW Garantie. Und beim
Ausbau und öffnen kommt auch gleich neues Öl rein 😛 bezahlt ja die Garantie. (Bin bei 116.000km)
Leider bezahlt die Garantie keinen Leihwagen. -.- warum auch immer....

Vielleicht ists ja noch aktuell oder habt ihr alle eure wandler an den nagel gehängt
Moin, die beschriebene situation mit dem fehlenden antrieb habe ich auch seit es morgens unter 5°C hat das dauert auch in etwa solang bis ich 4km gefahren bin, dann nämlich bin ich am KiGa angekommen. Nach dem abliefern der jungs läuft alles normal.
Ich nehme an dass bei ca. 116k km und ohne getriebeöl wechsel bisher...
Das öl doch mal verbraucht ist und deswegen im kalten zustand unbrauchbar ist was die kraftübertragung angeht.
Funktion des wandlers sollte ja eigentlich mit kalten öl bzw. Niedriger Viskosität besser sein... Aber hier wird wohl der freilauf im wandler gesteuert und geöffnet sodass mehr reibung entsteht?!
Ich kann bis etwa 70 - 80kmh normal beschleunigen, dann ab dem 6. Gang schlupft der wandler gescheid sodass ein gasgeben nur durch die drehzahl wahrgenommen wird...
Bitdi vfl

Moin das hat bedingt was mit dem Öl zu tun. Das Getriebe lässt bei niedrigen Temperaturen die Überbrückungskupplungen offen, bis das Öl eine bestimmte Temperatur hat.
Getriebeölspülung kann man ca. alle 120.000km machen.
Wenn Du einen VfL hast, schau mal welche SW Du auf dem Getriebe hast. Die 1006 funktioniert bei diesem Getriebe am besten. Auch der Warmfahrmodus ist kürzer als bei älteren SW Ständen.

https://www.motor-talk.de/.../...ionen-3-0-bitdi-vfl-t6550139.html?...

Hallo,

gerade in der jetzigen Jahreszeit habe ich das Problem leider immer noch. Die letzte Meldung mit der Angabe der Software finde ich sehr interessant. Jetzt muss ich mal schauen, ob es hier in der Gegen jmd gibt, der mir mit der passenden Schnittstelle helfen kann.
Gruß
BD

Du brauchst jemanden der z.b. odis hat und Zugriff auf Softwarecontainer. Ich war damit bei VW mit Audi Service und hab 40.- dafür bezahlt. Audi wollte 160.-
Aber das schleifen bekommst nicht ganz weg. Es ist halt kürzer geworden

@RalleRS2
Biste jetzt mit der 1006 zufrieden ich hab es leider noch nicht geschafft auf die 1006 zu wechseln, allerdings werde ich auch mal bei einen VW mit Audi Service fragen gehen weil 40euro wäre super bei meinem wäre ich da wieder ein paar hunderte los+Diskussion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen