Kein Hinweis auf Schneekettenfreigabe beim Räderkauf
Hallo hier im Forum,
Es ist doch eine Frechheit jemandem Winterreifen zu verkaufen auf die dann keine Schneeketten passen.
Ich habe mir für diesen Winter Sebring mit 255/35 r18 gekauft, möchte in den Skiurlaub fahren und bekomme dafür keine Schneeketten. Was mache ich den nun? Hat jemand das gleiche Problem?
Ich kann mir doch jetzt deswegen keine neuen Reifen kaufen und in die Schweizer Hochalpen ohne Schneeketten dieses Jahr gleicht einem fast selbstmord...
LG von einer verzweifelten Tiggi
Beste Antwort im Thema
Ich finde , dass wir langsam auf amerikanische Verhältnisse zusteuern. Für alles wird versucht Andere verantwortlich zu machen, siehe Klage eines Tierbesitzers, der seinen Wellensittich in der Microwelle trocknen wollte und sich anschließend wundert, dass der Vogel sich in Einzelteile zerlegt.Anschließend wird der Hersteller verklagt, weil in der BA nicht steht, dass man keine Tiere damit trocknen darf.
In meiner fast 42 jährigen Kraftfahrzeit habe ich in der Regel immer mehrere Kfz gefahren ausgerüstet mit Sommer und Winterrädern. Da kommen u.a. zig Sätze Winterreifen zusammen. Nie wurde ich beim Kauf gefragt, ob ich auch Schneeketten nutzen möchte. Bei uns( Nordwesten der Republik) wäre solch eine Frage schon fast als exotisch zu bezeichnen. Daher sehe ich es bei uns z.B. als "Pflicht des Kunden" an, dem Verkäufer mein Nutzungsprofil darzustellen.
71 Antworten
Zitat:
@Pniggel schrieb am 1. Februar 2018 um 22:31:54 Uhr:
Es ist erstaunlich was man hier so liest.
Da fährt man einen 4 Motion,im Sommer lass ich es mir ja gefallen,habe die breiten Größen auch bei mir drauf,aber im Winter,dann auch noch so breit wie nur möglich und dann fährt man mit diesem Auto (4 Motion) in die Berge und dann schreit man bei der ersten Schneeflocke schon nach Schneeketten,
unfassbar für mich,aber ehrlich........
.........
Bei dem ersten Schnee,den man sieht wird dann schon Panik geschoben.
Die Zuliefer-Industrie freut es,allen einen schönen Winterurlaub bei uns.Anmerkung:Ihr Breit-Winterreifen-und Schneeketten-Fahrer schaut euch mal eine Rallye im Winter an,haben die auch die breiten Reifen drauf???Nein warum wohl??
Es soll doch tatsächlich auch Strecken auf öffentlichen Straßen (meist im Gebirge) geben, auf denen bei bestimmten Schneeverhältnissen Schneekettenpflicht herrscht!
Auch für Allrad-Fahrzeuge!
edit
Und dann stehst Du da, mit Deinem tollen Allrad und Deinen schönen Felgen mit den breiten Reifen und darfst nicht weiter...... und wieder zieht lässig eine vielleicht auch schon alte Möhre ohne Allrad, natürlich mit Schneeketten, an Dir vorbei!😠
Zitat:
@Pniggel schrieb am 1. Februar 2018 um 22:31:54 Uhr:
Anmerkung:Ihr Breit-Winterreifen-und Schneeketten-Fahrer schaut euch mal eine Rallye im Winter an,haben die auch die breiten Reifen drauf???
Nur mal so nebenbei, weil du gerade so vor "Sachverstand" sprüst, die
Diskussionob breite Winterreifen schlechter als schmale sind hatten wir auf MT auch schon. U.a. zeigt ein
Artikel auf Wissen.deauf das auch Breitreifen Vorteile haben und nicht "per Definition" schlechter sind.
Stichpunkte sind da z.Bsp. das es auch im Winter nicht nur Schnee sondern auch Nässe, Matsch und trockene Strassen gibt. Breitreifen haben auf Grund der Breite mehr Fläche und somit, auch im Schnee, mehr greifende Lamellen und bieten deswegen u.a. bessere Traktions- und Bremseigenschaften.
@FirstFord - Natürlich gibt es Situationen da muss man Schneeketten fahren (Weil es Vorschrift ist oder weils zu arg ist) aber es gibt mehr Situationen da komme ich mit meinem Allrad (und WR) noch durch wo ein 2WD schon Ketten braucht und ohne nicht weiter kommt
Als ich meine Winterräder mit der Größe 235/60 R17 gesucht hatte, bin ich auf jeder besuchten Händlerplattform darauf hingewiesen worden, das der Betrieb mit Schneeketten nicht zulässig ist. In der ABE zur Felge steht es auch jeweils. Auch hier im Forum finden sich diverse Hinweise.
Das Fahren auf einer geschlossenen Schneedecke kommt bei mir nicht vor. Es ist immer schön geräumt, wenn ich losfahren muss. Die Fahreigenschaften bei Nässe und Trockenheit haben eindeutige Priorität bei meiner Reifenwahl.
Passstraßen mit Schneekettenpflicht bei geschlossener Schneedecke gibt es, das ist klar. Doch niemand zwingt mich diese Straßen dann auch zu benutzen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, nimmt man halt einen Skibus oder ein Taxi ins Skigebiet. Das geht auch.
Wer regelmäßig Passstraßen nutzen muss, nimmt halt Reifen, für die es Schneeketten gibt. Die Bewohner dieser Region wissen das eigentlich auch, ohne dass die Reifenhändler oder der Freundliche besonders darauf hinweisen muss.
Allein schon die Überschrift dieses Threads lässt erahnen, dass die TE nur die Schuld bei anderen und hier die Bestätigung dafür sucht ! - Fehlentscheidungen trifft jeder mal, daraus resultieren dann die Erfahrungen. Informieren sollte man sich grundsätzlich selbst, bevor man etwas kauft. Information ist nicht ausschließlich eine Bringschuld des Händlers, sondern auch eine Holschuld des Käufers.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Hi Leute,
ich verfolge das Thema jetzt schon eine Weile und möchte meine persönliche Meinung beisteuern:
Mit geht es wie Kitzblitz, daher habe ich Winter wie Sommer 235/50R19 drauf. Sieht in meinen Augen an dem Tiger gut aus und ist für mich ein guter Kompromiss zwischen SUV und Komfort. Im Winter die Wintergummies, wg. der Haftung, die häufiger gefragt ist als Ketten, und im Sommer die härte Mischung.
Nun zum Thema: Ketten
"Probleme" können Ketten am Fahrzeug an 3 Stellen bereiten:
- verkratzen der Außenfläche der Alu-Felgen
- Freigang auf dem Umfang, d.h. scheuern in den Radkästen, am Kotflügel
- Freigang auf der Innenseite der Räder, d.h. Beschädigung von Bremsschlauch,
ABS Sensor-Leitung, Aufhängung, d.h. Feder/Stoßdämpfer, ...
speziell bei Lenkeinschlag.
OK, das mit der Oberfläche der Felgen, da gibt es spezielle kunststoffummantelte Ketten.
Am Umfang: Alle freigegebenen Rad-Kombinationen haben, u.a. wegen dem Tacho, den selben Außen-Umfang. Wenn ich also auf ein Rad ne Kette drauf packen kann, dann geht das auch beim anderen (auf Kettengröße achten, und abheben sollten sie auch nicht zu weit vom Gummi)
Und jetzt die Rad-Innenseite das Problem kann ich nicht verneinen, und für mich ist das auch das Kriterium für testen und freigeben.
Um mit diesem Thema umzugehen, gibt es nun auch ein paar Möglichkeiten:
- ignorieren, wird schon gut gehen -> mag teuer werden, bis hin zum schweren Unfall
- Spurverbreiterungen mit Einzelfreigabe, incl. Kettengutachten -> wird definitiv teuer
- Ketten, die nicht hinter das Rad greifen, wie z.B. die RUD Centrax (4717310). Das ist meine Wahl.
Und RUD ist nur eine von 3 Marken, die so ein System anbieten.
"Nicht von VW freigegeben", das heißt für mich: keine Gewährleistung, nicht extra erprobt.
Aber: Die centrax kommt in diversen Tests recht gut weg, wenn sie auch "etwas teurer" ist, aber immer noch billiger als die ersten beiden obigen Varianten. Und in Österreich oder Schweiz ist sie bei Schneekettenpflicht zugelassen.
So, jetzt dürft Ihr über mich herfallen :-)
Gruß aus Stuttgart (das doch recht wenig Schnee hat)
Ralf
Ähnliche Themen
Ich würde weiterhin solche Ketten mit 0mm Freigang versuchen. Die Befestigung erfolgt auf dem Felgenstern, die Kette sitzt nur auf der vorderen Reifenflanke und der Lauffläche, nicht aber aber inneren Reifenflanke. Insofern entfällt die kritische Variante, dass die Innenseite dann Fahrwerkskomponenten berührt.
Nach außen ist bei reiner Augen-Vermessung der im Radhaus stehenden Winter-Serienräder in 18" (235/55 R18 auf 7.0 x 18 ET43) genug Platz zur Radhauskante, zumindest beim R-Line und ohne Spurverbreiterungen. So bleibt das Thema "verkratzte Felgen" eventuell, was aber ja an der Befestigung auf dem Felgenstern liegen würde, das wäre zu checken.
Bleibt lediglich die Grauzone, nicht explizit zugelassen, weil nicht geprüft.
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 2. Februar 2018 um 08:24:41 Uhr:
Bleibt lediglich die Grauzone, nicht explizit zugelassen, weil nicht geprüft.
Bitte nicht schön reden und anderen (und sich selbst?) damit was schön reden, was so nicht haltbar ist:
Nicht zugelassen - egal, warum - bedeutet nicht erlaubt. Da ist kein Interpretationsspielraum für irgendwelche Grauzonen.😮
Ab gesehen davon, wer explizit auf Ketten angewiesen ist, sollte den Händler im Vorfeld nach genau dieser Konstellation fragen! Macht er das nicht, darf er aber auch nicht rum heulen, weil er offensichtlich nicht durch's Leben kommt, ohne von anderen an die Hand genommen zu werden.
Für die Fragestellung im Eröffnungsbeitrag und die Hoffnung, den schwarzen Peter an den Händler weiter zu reichen, habe ich irgendwie kein Verständnis. 🙄
Es bleibt Grauzone und es ist nicht schön geredet und es ist nicht empfohlen und es ist nicht intendiert, irgendetwas davon zu tun. Lediglich die Problemfelder sind dargelegt.
Und wenn man sich Gutachten und Freigaben ansieht für den Tiguan II, wird zügig deutlich, dass die Problemzone innen gesehen wird, wenn 7,5 x 17 ET35 mit 225/XY eine Freigabe erhalten. Und innen ist halt nix bei den besagten Ketten-Varianten, nicht mehr, nicht weniger.
Und überdies gibt es beim Kettenbetrieb auch mal Gutachtenhinweise, dass der Kettenbetrieb nicht geprüft sei. Wird die sprachliche Differenzierung aus Unvermögen oder Unkenntnis der Prüforganisation gemacht?
Also ich habe mir jetzt den Thread durchgelesen.
Von einem Verkäufer würde ich ich schon erwarten, dass er auf solche Feinheiten wie "keine Schneeketten möglich" hinweist, wenn der Kunde Winterräder mitbestellt. Er kann nicht davon ausgehen, dass der Käufer nie Schneeketten benötigt, weil es in der Verkaufsregion oder dem Wohnort des Kunden immer nur wenig schneit. Man kann sogar disktutieren, warum nicht generell alle vom Hersteller angebotenen Winterräder auch schneekettentauglich sind, was der technisch unbedarfte Kunde sicherlich voraussetzen darf. Schließlich scheitert des meistens an der inneren Freigängigkeit zum Federbeinteller hin, und das kann man mit einer angepassten ET relativ einfach egalisieren.
Gruß
RSLiner
Zitat:
@RSLiner schrieb am 2. Februar 2018 um 09:35:08 Uhr:
Schließlich scheitert des meistens an der inneren Freigängigkeit zum Federbeinteller hin, und das kann man mit einer angepassten ET relativ einfach egalisieren
Und du glaubst allen Ernstes das der normale Verkäufer bzw der (teilweise unbedarfte) Kunde
dasweiss?
Zitat:
@chevie schrieb am 2. Februar 2018 um 06:33:23 Uhr:
Zitat:
@Pniggel schrieb am 1. Februar 2018 um 22:31:54 Uhr:
Anmerkung:Ihr Breit-Winterreifen-und Schneeketten-Fahrer schaut euch mal eine Rallye im Winter an,haben die auch die breiten Reifen drauf???
Nur mal so nebenbei, weil du gerade so vor "Sachverstand" sprüst, die Diskussion ob breite Winterreifen schlechter als schmale sind hatten wir auf MT auch schon. U.a. zeigt ein Artikel auf Wissen.de auf das auch Breitreifen Vorteile haben und nicht "per Definition" schlechter sind.
Betreffend Sachverstand,ich wohne im Wallis/CH und da haben wir jedes Jahr eine Menge Schnee und auch die entsprechenden Paßstraßen die ich fast jeden Tag bewältigen muss und da weiß ich von was ich spreche.
Was auch sicher ist,sehe es fast jedes Wochenende,wenn die Skifahrer bei uns einfallen,die ersten die hängen bleiben sind die Breit-Reifen-Fahrer und das sind auch die ersten die sich mit den Ketten abmühen,vorher nie geübt sie zu montieren und dann kommt das große Heulen.
Das spricht zwar gegen deinen angehängten Bericht/Link,ist aber leider so.
Wie schon geschrieben,im Sommer fahre ich auf 255/19 im Winter dann 215/16,sieht von der Optik nicht so toll aus,das muss ich zugeben,aber es lässt sich mit den schmäleren Reifen deutlich sicherer bei uns fahren.
Wann ich zum letzten mal Schneeketten gebracht habe, weiß ich gar nicht mehr.
Nochmals soviel zu deiner Bemerkung von Sachverstand.
Grießli uss`em schööne Wallis
Und immer eine Handbreite Schnee und den Breitreifen 😉😉😁😁
Ist das Schweizer Mentalität davon auszugehen, das wenn man selbst die Erfahrung gemacht hat vorrauszusetzen das es gefälligst auch andere so machen? Deine 2 Beiträge zu diesem Thema helfen hier absolut nicht weiter sondern zeugen nur von absoluter Ignoranz.
Zitat:
@Peericles schrieb am 2. Februar 2018 um 11:13:13 Uhr:
Ist das Schweizer Mentalität davon auszugehen, das wenn man selbst die Erfahrung gemacht hat vorrauszusetzen das es gefälligst auch andere so machen? Deine 2 Beiträge zu diesem Thema helfen hier absolut nicht weiter sondern zeugen nur von absoluter Ignoranz.
Der Winter-Breit-Reifen-Fahrer hat gesprochen. 😁😁😕😉
Der Winter-Breit-Reifen-Fahrer mit Schneeketten die funktionieren hat gesprochen. Aber ich kann deinen ärmlichen Ansatz verstehen. Breit-Reifen waren nicht im Budget also muss es den anderen ja madig machen.
Zitat:
@Peericles schrieb am 2. Februar 2018 um 11:22:30 Uhr:
Der Winter-Breit-Reifen-Fahrer mit Schneeketten die funktionieren hat gesprochen. Aber ich kann dein ärmlich Ansatz verstehen. Breit-Reifen waren nicht im Budget also muss es den anderen ja madig machen.
Das sind genau die Super-Breit-Reifen-Schneeketten-Fahrer wie du vermutlich einer bist,die immer wieder dafür verantwortlich sind bei uns,wenn es nicht weiter geht auf den Straßen.
Aber die Optik ist wichtiger als alles andere.
Wenn man lesen kann,ist man eindeutig im Vorteil und noch wichtiger ist das gelesene auch zu verstehen.
Es war nie die Rede von Breitreifen madig machen,sondern darauf hinzuweisen,dass es mit schmälern einfach besser geht.
Aber wie heißt es doch so schön gebissene Hunde bellen.
In diesem Sinne.
Pauschalisieren kannst du gut, mehr wohl nicht. Mir ging es nie um die Optik. War einfach alles dabei. Aber das verstehst du natürlich nicht. Aber du steigerst dich mit deinen Sinnlos Beiträge nur weiter so lieber Schweizer.