Kein Federweg ab der VVA
Hallo
Ich habe bei meinem Käfer an der Vorderachse (VVA, PUMA Achse) so gut wie keinen Federweg mehr.
Deshalb bin ich schon lange auf der Suche nach einer Lösung, um wieder Federweg an der VVA zu schaffen.
(Ich habe bereits gekürzte Bilstein Dämpfer verbaut und selbst diese haben fast keinen Federweg mehr.)
Kennt ihr eine Lösung?
Schönen Abend
VWaircooled
69 Antworten
Lass unten so stehen wie es dir gefällt und oben 3 Zähne höher. Dann geht das wieder.
Gruß Jürgen
Wie tief isser denn?
Da könnte man schon einiges an Tiefgang vermuten...
Leider weiß ich nicht mehr genau wie tief er in cm ist.
Hier ist aber schon mal ein Bild für den 1. Eindruck.
Sind die Federpakete mit Vorspannung verbaut worden?
Zitat:
@Ludibug schrieb am 18. November 2017 um 21:34:57 Uhr:
Sind die Federpakete mit Vorspannung verbaut worden?
Wie kann ich das denn überprüfen, ob die Federpackete mit Vorspannung verbaut sind.
Achso, ich dachte das Du es selbst verbaut hast. Nachträglich müsstest Du jetzt die Achsschenkel etc. abbauen und dann schauen ob deine Tragarme wenn sie frei hängen, eine Stellung haben, das sie bei einer gedachten Linie ein Dreieck bilden. Erreicht man dadurch das die Zähne auf den 2 Rasterplatten nicht gleich hochgesetzt werden. 1 Zahn oben und 1 Zahn unten heisst im Prinzip das die Tragarme oben und unten gleich stehen, also kann kein Dreieck gebildet werden und somit hat man keine Vorspannung. Wenn Du jetzt also ganz runter willst, dann darfst Du nur eine Rasterplatte an den Anschlag machen und die andere muss 1-2 Zähne vor dem Anschlag festgesetzt werden. Weiss nicht ob das verständlich genug geschrieben ist..........
@Ludibug
Nein ich habe die Achse nicht selber eingebaut.
Das kontrollieren der Vorspannung wird dann wohl die schlecht Wetter oder Winterbeschäftigung werden. (Zum Glück gibt es Heizstrahler für die Garage 😉 )
Vorspannung prüfen geht nur bei der Montage/Zusammenbau... und ohne den Achsschenkel. Nur wofür plagen?
Machen im eingebauten Zustand ist aber genauso leicht. Ist nur eine Frage des Wagenhebers und dem Zeitpunkt der Fixierung. Das obere Paket trägt mehr Last, also anschrauben, dann ein paar Zentimeter runterlassen auf Bodenkontakt, das obere Paket etwas belasten und dann das untere Paket an der Rasterplatte anschrauben. Fettich, simpel und einfach.
Und wenn die Höhe nicht passt: eben nochmal von vorn.
Bau die vorderen Stoßdämpfer aus. Dann sollte er wie ein Flummi aufzuschwingen sein mit den Händen an der Stoßstange , wenn er auf den Rädern steht.
Bleibt er dann auch in unterschiedlichen Höhen stehen ist irgendwas sehr schwergängig.
Das könnten die Traggelenge aus dem Neumülllkarton sein,aber auch die Achslenker die in der VVA klemmen.Das könnte dann sein das die VVA Gleitlager hat und keine Kugellager.Auch könnten die Lagerdurchmesser dann nicht auf das richtige Maß gerieben worden sein. Man weiß ja nicht welche Qualität von VVA da verbaut ist. Es gab mal günstige die nur Gleitlager hatten.Aber auch welche die mit Kugellagern ausgerüstet waren.
Dann könnte es auch sein das die Lenker in der VVA fressen.Zu wenig abgeschmiert oder einfach Verschleiß der Bauteile.
Um das festzustellen muß man halt so nach und nach alles zerlegen um dann die klemmenden Teile zu ermitteln.
Vorspannung ist wichtig für die Progressivität der Federung. Eine lineare Federrate gibt ein eigenartiges Fahrverhalten.
Einzustellen ist das eigentlich einfach. Wie Ludibug schon sagte,Achsschenkel raus. Dann die unteren Lenker waagerecht stellen und festsetzen an den Verstellern. Die oberen Lenker dann auch waagerecht bringen und von da aus eine Raste verdrehen das sie etwas nach unten stehen.
Jetzt würden sich die Lenker treffen wenn man beide nach hinten verlängert um nen Meter oder so.
Der Untere ist waagerecht und der Obere senkt sich auf den Unteren ab.
Jetzt kommt der Achsschenkel wieder rein und du hast bei den 2 Federn eine die etwas mehr Vorspannung hat als die andere .Die Progressivität beim einfedern ist nun erreicht. Die eine wird durch ihre erhöte Vorspannung etwas schneller straff als die andere. Man hat nun 2 Federraten die beide auf den selben Achsschenkel wirken. Eine Federrate die nicht linear steigt wenn man es auf einem Diagramm darstellen würde.
Oder einfach gesagt,je tiefer er einfedert desto straffer wird die Federrung. Das würde sie bei linearer Einstellung auch ,straffer,nur halt pro Einfederweg um den selben Wert. Nun steigt der Wert aber je tiefer man einfedert mehr an. Progressiv.
Bei manchen VVA kann man das aber auch sehen.Da sind die Rasten im gleichen Winkel an den Achsrohren verschweißt.Da sollte dann am oberen die Klemmschraube eine Raste höher stehen als am unteren.
Leider denken viele Schrauber das sie den Bug mal eben eine Raste höher oder tiefer stellen können indem sie beide Rasten gleichzeitig lösen,den Bug anheben oder absenken und festschrauben.Nur kommen dann beide Rasten im gleichen Winkel zu stehen und man hat wieder eine lineare Federung.
Richtig ist das man erst ein Rohr löst,vorher Stellung makieren, und dann eben um eine Raste höher oder tiefer geht.Danach erst die andere Raste lösen und auch um einen Rast in die gleiche Richtung verändern.So ist immer sichergestellt das man von der progressiven Grundeinstellung aus verstellt und auch diese Voreinstellung beibehält.
Vari-Mann
Danke für deine ausführliche Antwort.
Meiner Meinung nach habe ich eigentlich eine gute Achse verbaut - eine original Puma Achse, diese basieren ja soweit ich weiß auf originalen VW Achsen.
Außerdem wurde die Achse immer gut gefettet.
Zu den Traggekenken: diese sind eig. Gut
Ps. Alle Teile wurden damals bei TAFEL gekauft.
Gruß
VWaircooled
Dämpfer raus und du merkst sofort, ob bei der VVA alles passend gängig ist.
Dann gleich min/max-Länge der Dämpfer prüfen und mit VVA vergleichen.
@germgerm werde dann mal die Dämpfer ausbauen - müssen ja so oder so raus, damit man die Vorspannung einstellen kann.
Meinst du mit min/max-Länge den Federweg der Dämpfer??
Anbei die Bilder.