Kein Boarding auf Fähre in Griechenland bei SoC >40%
Hallo zusammen
Habe soeben mit meinem Schwager in Griechenland telefoniert.
Er meinte pass auf wenn du im Sommer wieder mit der Fähre von Italien kommst.
Es wäre soeben ein Gesetz in Kraft getreten, dass keine Elektroautos mehr mit mehr als 40% Akkustand an Board gelassen werden (vermutlich aus Angst vor Bränden?!) Wobei unter uns wenn so eine BEV brennt macht es wohl keinen Unterschied ob er 40%, 50% oder 60% geladen ist (bin aber kein Spezi).
Wie auch immer, da in GR die Ladeinfrastruktur noch immer zu wünschen übrig lässt, hatte ich immer darauf geschaut, dass beim einschiffen möglichst ein hoher Ladestand sicher gestellt ist.
Dachte ich stell das mal rein weil ich mir das als echt Problematisch vorstelle (was wenn z.B 50% geladen ist?=> „du kommst hier net rein?“?!
Ich werde wohl mal bei der Reederei anfragen….
Bin gespannt auf euer Feedback.
Gruss
Paraxenos
28 Antworten
Spielt denn der SOC überhaupt eine Rolle beim Brand? Klar, die Gefahr durch Kurzschluss/Lichtbogen ist größer. Aber beim Brand brennt ja nicht der Strom, sondern das Lithium. Die Zellen reagieren thermisch, entzünden sich also gegenseitig aufgrund der Hitze. Ob das bei höherem SOC durch interne Kurzschlüsse schneller geschiet weiß ich nicht.
Zitat:
In all-electric or plug-in hybrid vehicles, the level to which their batteries are charged shall not exceed 40% of their total capacity.
For vehicles using other alternative fuels, such as LPG or natural gas, their fuel tanks must not be filled to more than 50% of their total capacity.
Wenn man sich jetzt auf die genaue Wortwahl einschießt - ist "shall not" ein genauso absolutes Verbot wie "must not"? Warum wurden unterschiedliche Wörter benutzt...
Wie ist es im griechischen Original? @paraxenos ?
Screenshots von Anek Lines:
Da steht in der englischen Version tatsächlich ein "will be inspected".
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 10. Mai 2024 um 01:12:15 Uhr:
Zitat:
In all-electric or plug-in hybrid vehicles, the level to which their batteries are charged shall not exceed 40% of their total capacity.
For vehicles using other alternative fuels, such as LPG or natural gas, their fuel tanks must not be filled to more than 50% of their total capacity.
Wenn man sich jetzt auf die genaue Wortwahl einschießt - ist "shall not" ein genauso absolutes Verbot wie "must not"? Warum wurden unterschiedliche Wörter benutzt...
Wie ist es im griechischen Original? @paraxenos ?Screenshots von Anek Lines:
Da steht in der englischen Version tatsächlich ein "will be inspected".
Danke @Wrdlbrmpfd
Interessant! Könntest du mir den Link senden die zu den Texten der Sreenshots führen?
Generell denke ich aber, dass ich wohl mit „SoC am Ziel mit 40%“ reisen werde. Das wäre mir dann doch zu riskant am Schluss dann da am Pier einfach stehen gelassen zu werden. Werde natürlich berichten wie bzw. was tatsächlich passiert ist…..
Ähnliche Themen
Der Hinweis auf "will be inspected" kommt sofort beim Aufruf der Titelseite
https://www.anek.gr/en-gb/
Bei Minoan Lines dagegen habe ich nichts gesehen:
https://www.minoan.gr/de
Aber das ganze ist wohl noch recht neu, womöglich hat sowohl die Information für die Passagiere als auch der genaue Modus der Durchführung von Kontrollen noch nicht den endgültigen Stand erreicht.
Schon witzig, zwischen Schweden und Dänemark gibt es extra Lader an Bord für E-Autos und Griechenland hat angst vor hohem SoC.
Wenn die Fähre selbst schon voller Akkus ist, braucht man halt keine Angst vor den BEV in der Fähre haben 😉
Zitat:
@i4Tester schrieb am 19. Mai 2024 um 16:59:26 Uhr:
Schon witzig, zwischen Schweden und Dänemark gibt es extra Lader an Bord für E-Autos und Griechenland hat angst vor hohem SoC.
Mag auch daran liegen, dass in Skandinavien die eMobilität deutlich weiter verbreitet ist und man deshalb eine grössere Erfahrungsbasis / weniger Befürchtungen vor Unfällen hat.
Weg bin
Das Manschgerl
Eine Forderung nach max. 40% SOC ist, auch wenn man ein Risiko für möglich hält, technisch gesehen dennoch zu kurz gesprungen. Es müßte eigentlich auch
a) die absolute maximale Kapazität
b) der absolute momentane Energieninhalt
berücksichtigt werden.
Wenn ich einen i4 mit ca. 80 kWh vergleiche mit dem kleinen Akku meines plug-in mit max. 10 kWh - beide Autos auf 40% geladen:
a) der i4 hat entweder 8-mal so viele Einzelzellen oder größere Zellen, auf jeden Fall aber 8-fache Elektrodenfläche, also auch das 8-fache Risiko für die vielleicht befürchtete Selbstentzündung bei gleichem SOC.
b) oder, falls es mehr um die Sorge vor der freisetzbaren Energie bei einem Fehler geht: die ist natürlich beim i4 auch 8-mal so groß wie bei meinem mickrigen Akku.
Hieße also beim Check-in nicht nur Kontrolle des SOC, sondern auch der Gesamtkapazität... noch schwieriger.
ADAC jetzt mit einem Hinweis dazu: https://www.adac.de/news/reise-griechenland-faehre-e-autos/
Umgekehrt natürlich kein Problem, wenn man da mit einer G-Klasse und vollem 120l Tank auf die Fähre fährt?
Ich weiss schon, so ein brennender Akku ist ein gewaltiges Problem. Aber bei allen Verbrennern, die ich bisher brennen sah, ging das auch unfassbar schnell und mit einem Handfeuerlöscher wäre da auch nichts mehr zu machen gewesen. Ein voller Tank hilft dann auch nicht...