Kein Anzug Rex Milano 4 Takt Roller
Hallo zusammen.
Habe ein Problem mit dem Anzug meines Rex Milano Roller (Baujahr 2013, 45 km/h-Version, 4 Takter) Laufleistung 3950km. Habe diesen eigentlich für meine Tochter gekauft (stand beim Vorbesitzer ca. 6 Monate mit der Aussage er würde nicht mehr schnell laufen, was in der Tat stimmt ?? Wollte ihn herrichten, jedoch scheitere ich bis jetzt an diesem allseits bekannten 139QMB Motor.
Der Roller geht nach 2-3 mal kicken an und bleibt dies auch ohne auszugehen. Wenn er etwas warm ist, startet er auch sofort mit dem E-Starter. Drehe ich am Gas dreht der Motor auch hoch und das Hinterrad dreht sich je nach dem wie ich Gas gebe (Ohne Last). Möchte ich nun losfahren, kann ich trotz Vollgas den Roller halten ohne das er nach vorne schiebt. 10-15 km/h sind drin, mehr geht nicht, er hat keine Power. Wenn er kalt ist, geht er mit dem E-Starter nicht an.
Folgendes wurde schrittweise geprüft bzw. erneuert (alles Original, kein Tuning, das ist auch nicht gewünscht!) ohne Erfolg!!!
Kompression ist bei 11,5
Zündkerze (Neu) hat weißen Funken, und Rehbraun
Ventile im Ein und Auslass kontrolliert und auf 0,1 wie in der Anleitung angegeben eingestellt
Vario komplett incl. Original Gewichte ca. 8g NEU verbaut
Keilriemen 729/17,7/30 NEU verbaut
komplette Kupplung incl. Glocke NEU verbaut
Benzin komplett abgelassen und incl. Neuem Benzinfilter neu befüllt
CDI Quergetaucht (Siehe unten)
Vergaser incl E-choke NEU
Habe einen ähnlichen / baugleichen noch für mich zu Hause und der schnurrt ohne Probleme. Habe die oben genannten Komponenten mal quer getauscht, auch das ohne Erfolg. Er hat / bekommt einfach keinen Anzug und kommt nicht vom Fleck.
Aufgefallen war mir das bei laufendem Motor und eingeschaltem Licht ein Scheinwerfer bei Vollgas geflackert hat?
Könnte der Roller ein Masseproblem haben? Kann dies dann mit fehlendem Anzug zusammenhängen?
Was könnte ich noch machen? Würde mich über fachkundige Antworten freuen. Wie gesagt, ich möchte alles Original belassen, kein Tuning!
66 Antworten
Und wozu Deine ellenlangen Zitate, Weltbilder ?
Das macht das ganze nicht wirklich übersichtlicher 🙁
Sorry bin neu hier, gelobe Besserung ??. Jedoch bringt mich Ihre Antwort in der Sache nicht wirklich weiter.
Hallo
Der Tip vom Bernd mit der SLS Ventilmembrane ist gut.
Guggst du ! Zum Schnelltest könntest du den Kunststoffschlauch abklemmen und einen Fahrversuch machen. Aber ich glaubs nicht. Zumal das Kerzenbild sicherlich nicht rehbraun wäre und der Vergaser wäre innen schwarz.
Aber weiß man es. Schau ruhig nach.
Viel Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 24. Januar 2020 um 11:53:57 Uhr:
...
Zumal das Kerzenbild sicherlich nicht rehbraun wäre ...
Hi Fashionbike,
das ist eh merkwürdig, der Roller dreht nur auf dem Hauptständer hoch und erreicht laut TE auf der Straße maximal “10-15 km/h“ Höchstgeschwindigkeit.
Wie kann er da überhaupt ein derartiges Zündkerzenbild bekommen.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Weltbildler schrieb am 22. Januar 2020 um 23:16:10 Uhr:
...
Kompression ist bei 11,5
Wie Heinkel-Bernd es schön in diesem Thread beschriebeen hat, ist eine Kompressionsdruckmessung nicht immer der Weisheit letzter Schluß.
Du schreibst, daß der Roller auf dem Hauptsänder ordentlich hochdreht und dennoch auf der Straße kaum vorwärts kommt. Die Variomatik hast du ebenfalls schon ohne Erfolg quergetauscht.
Bleibt folglich nur der Motor selbst als Fehlerquelle übrig. Bevor du den zerlegst, empfehle ich dir, einen Druckverlusttest durchzuführen.
Klick mal auf den zweiten Link, ob du dir das zutraust.
Gruß Wolfi
PS: @heinkel-bernd hat mal irgendwann eine Selbstbauanleitung für einen entsprechenden Adapter verfasst.
Bezüglich dem SLS> hatte ich gestern Abend auch noch probiert. Keine Änderung nach Abklemmung. Das war vor knapp 3 Jahren an einem Peugeot Kisbee mal der Fehler gewesen.
Habe so langsam auch das Gefühl das es vom Motor her kommt.
Aufgefallen sind mir gestern ein paar Sachen nachdem ich die oben genannten Dinge kontrolliert und die Zylinderverkleidung abmontiert habe:
Im Übergang vom Motorblock zum Zylinder ist es Ölfeucht (Zylinderfußdichtung defekt?).
Zylinderkopf sieht deutlich neuer aus (vielleicht letztes Jahr erneuert > Mutmaßung).
Weiterhin ist nun ein klopfendes Motorgeräusch zu hören, welches mit zunehmender Gasannahme lauter wird.
Bin jetzt erst mal für ein paar Tage beruflich unterwegs. Werde Anfang nächster Woche mal den Zylinder abmachen und mir das alles mal ansehen und weiter berichten.
Zitat:
@Weltbildler schrieb am 24. Januar 2020 um 16:57:48 Uhr:
...
Habe so langsam auch das Gefühl das es vom Motor her kommt.
Hast meinen verlinkten Beitrag zum Druckverlusttest mal durchgelesen. Dort war es zwar ein wassergekühlter 125-er Roller, aber die Durchführung ist bei deinem gebläsegekühlten 4T-Fuffi identisch.
Gruß Wolfi
PS: Was hast für den schlecht laufenden Gebraucht-Fuffi bezahlt? Für deine Tochter hättest du ruhig was Neues kaufen können.
Und falls es den TS noch interessiert,
hier der link zum bauen eines Zündkerzen-Adapters:
https://www.motor-talk.de/.../...t50-14-china-roller-t6576151.html?...
Mein Beitrag vom 15. März 2019
Wenn der klopft Nocken-Kurbelwellenlager prüfen.
Kann vorab im groben geprüft werden,die Kurbelwelle darf sich nicht seitlich ,hoch und runter bewegen und Nockenlager im Kerzenloch bei OT mit einem Stift auf dem Kolben halten und die Kurbelwelle etwas hin und her drehen,es darf keine Verzögerung in der Kolbenbewegung geben. So hast schon mal worauf du dich einstellen kannst.
Poooh !
Roller mit 3950 km. So ein Gedöööns !
Wenn ich an die verballerte Zeit der Fehlersuche denke wirds mir übel.
Zumal es diese Motoren inkl. Vergaser, neu, im Netz für unter 250 € gibt. Im plug and playverfahren.
Aber der Mechanikerstolz ist es halt.
Bevor du den Zylinder abmachst, würde ich dir die weit wenigere arbeit empfehlen, doch noch vorher die Zündplatte inkl. Polrad auszuprobieren.
Gegen einen schadhaften Zylinder/Kolben sprechen halt die 11,5 bar Verdichtungsdruck und dass der Motor sofort anspringt und im Leerlauf läuft. Das er erst in warmen Zustand mit dem E starter anspringt würde ich auf eine schwache Batterie zurückführen als auf einen erhöhten Reibungswiderstand im Zylinder. Ebenfalls die klopfenden Geräusche aus dem Motor könnte ein Indiz auf einen fehlerhaften Zündzeitpunkt sein. Probier dies noch aus bevor du dich auf den Zylinder stürzt.
Viel Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 26. Januar 2020 um 10:30:08 Uhr:
... Ebenfalls die klopfenden Geräusche aus dem Motor könnte ein Indiz auf einen fehlerhaften Zündzeitpunkt sein.
Hi Geri,
der Zündzeitpunkt inkl. Frühverstellung mit steigender Motordrehzahl läßt sich mittels Zündstroboskop und Drehzahlmesser überprüfen, ohne das Polrad und den Stator zu wechseln. Dazu hat die “Lufthaube“ der Gebläsekühlung extra eine Öffnung mit Stopfen, um dadurch das Polrad mit den ZZP-Markierungen abzublitzen.
Gruß Wolfi
PS: Ein hoher Kompressionswert ist zwar ein Indiz, daß der Motor mechanisch in Ordnung ist, sagt aber z.B. wenig über die Füllung des Zylinders aus. Öffnen bspw. die Ventile nicht richtig, so sinkt deshalb der gemessene Kompressionswert kaum.
Und ein weiteres Problem bei der Kompressionsmessung liegt darin begründet, daß der Motor mittels Anlasser etliche Umdrehungen fremdangetrieben macht und i.d.R. nur der Höchstwert betrachtet wird. Wichtig ist nämlich auch die Beobachtung, wie zügig der Zeiger des Manometers bei der Kompressionsprüfung mit jeder einzelnen Motorumdrehung ansteigt und den Höchstwert erreicht.
Beim laufenden Motor ist der Verdichtungstakt nur genau ein Hub von UT bis OT.
Hallo Wolfi,
Grundsätzlich hast du natürlich recht was den Kompressionswert und dessen Aussagekraft betrifft.
Verwunderlich ist nur, das der Motor kalt wie warm gut anspringt und den Leerlauf hält.
Ob der TE Stroboskopmäßig; Handhabung und der Deutung des Ergebnisses ausgerüstet bzw bewandert ist, weiß ich natürlich nicht.
Ich dachte nur, weil er eh eine Zündung samt Polrad zum Tauschen hätte (da wisse er ja das sie funktioniert), wäre dies ohne Messerei gleich ausprobiert gewesen.
Verdächtig ist nur die Aussage das er ordentlich qualmt. Dies würde wieder für einen Schaden am Kolben/Zylinder/Zylinderkopf sprechen.
Am einfachsten wäre halt : Zündung raus - Zündung rein - Test.
Danach bleibt eh nur noch die Tonne.
Ich wiederhole : Motor - komplett - Neu - inkl. Vergaser - Netz - 250 Rubel. Bussi !
Viel Gruß
Sorry war dienstlich länger gebunden wie gedacht und kam dann auch nicht sofort dazu weiterzumachen.
Danke erst mal für eure weiteren Tipps.
Habe das Polrad, Zündplatte und Pickup wie oben angegeben quergetauscht. Die andere hatte nur 2 Anschlüsse am Stecker (Weiß und gelb, grün für Maße hatte die nicht). Nach Montage konnte man deutliche Fehlzündungen vernehmen, die es bei der Originalen nicht gab. Also habe ich wieder zurückgetauscht.
Kurbelwelle hat gefühlt kein Spiel (lässt sich nicht nach oben und unten, links wie rechts bewegen) demzufolge nicht ausgeschlagen ?!
Nachdem ich nun auch damit nicht weiter kam, habe ich den Zylinder abgebaut. Ein Foto vom Kolben und Zylinder habe ich hier eingesetzt.
Mittlerweile ist ein neuer Original Kolben und Zylinder verbaut und was soll ich sagen... gleiche Schoße wie vorher. Das schlagen kam von der Ölpumpe. Die Klopfgeräusche sind nun weg.
Kompression ist jetzt bei knapp über 9bar. Nach wie vor hat er keine Power.
Könnte es wie von mir am Anfang erwähnt, eventuell auch ein Masseproblem sein?
Ich weiß, ein neuer Motor drunter würde die Sache schneller lösen, nur so lerne ich ja auch nicht draus wo das blöde Problem liegt.
Hallo
Was meintest du mit "Klopfgeräusche kamen von der Ölpumpe" ?
Was kann da klopfen ?
Der verbaut gewesene Kolben und Zylinder sehen mir eher kippelig aus.
Meinst du nicht das die Klopfgeräusche eher daher kamen ?
Wie auch immer.
Ich habe immer noch die Zündanlage im Verdacht.
Ich dachte du hättest eine baugleiche Anlage zum Ausprobieren .
Aber wenn die Anschlüsse schon nicht passten ........ .
Hast du beim Tausch auch die zugehörige CDI mit eingebaut ?
Möglicherweise ist da ein anderes Kennfeld programmiert.
Ist die Keilnut im Polrad und der Magnetstreifen auf dem Polrad wirklich an der gleichen Position wie bei der Originalen ?
Du siehst - Zündungsmässig sind noch ein paar Fragen offen.
Was würde ein baugleiche Zündung samt Schwung im Netz kosten ?
Viel Gruß