Kein Anzug Rex Milano 4 Takt Roller
Hallo zusammen.
Habe ein Problem mit dem Anzug meines Rex Milano Roller (Baujahr 2013, 45 km/h-Version, 4 Takter) Laufleistung 3950km. Habe diesen eigentlich für meine Tochter gekauft (stand beim Vorbesitzer ca. 6 Monate mit der Aussage er würde nicht mehr schnell laufen, was in der Tat stimmt ?? Wollte ihn herrichten, jedoch scheitere ich bis jetzt an diesem allseits bekannten 139QMB Motor.
Der Roller geht nach 2-3 mal kicken an und bleibt dies auch ohne auszugehen. Wenn er etwas warm ist, startet er auch sofort mit dem E-Starter. Drehe ich am Gas dreht der Motor auch hoch und das Hinterrad dreht sich je nach dem wie ich Gas gebe (Ohne Last). Möchte ich nun losfahren, kann ich trotz Vollgas den Roller halten ohne das er nach vorne schiebt. 10-15 km/h sind drin, mehr geht nicht, er hat keine Power. Wenn er kalt ist, geht er mit dem E-Starter nicht an.
Folgendes wurde schrittweise geprüft bzw. erneuert (alles Original, kein Tuning, das ist auch nicht gewünscht!) ohne Erfolg!!!
Kompression ist bei 11,5
Zündkerze (Neu) hat weißen Funken, und Rehbraun
Ventile im Ein und Auslass kontrolliert und auf 0,1 wie in der Anleitung angegeben eingestellt
Vario komplett incl. Original Gewichte ca. 8g NEU verbaut
Keilriemen 729/17,7/30 NEU verbaut
komplette Kupplung incl. Glocke NEU verbaut
Benzin komplett abgelassen und incl. Neuem Benzinfilter neu befüllt
CDI Quergetaucht (Siehe unten)
Vergaser incl E-choke NEU
Habe einen ähnlichen / baugleichen noch für mich zu Hause und der schnurrt ohne Probleme. Habe die oben genannten Komponenten mal quer getauscht, auch das ohne Erfolg. Er hat / bekommt einfach keinen Anzug und kommt nicht vom Fleck.
Aufgefallen war mir das bei laufendem Motor und eingeschaltem Licht ein Scheinwerfer bei Vollgas geflackert hat?
Könnte der Roller ein Masseproblem haben? Kann dies dann mit fehlendem Anzug zusammenhängen?
Was könnte ich noch machen? Würde mich über fachkundige Antworten freuen. Wie gesagt, ich möchte alles Original belassen, kein Tuning!
66 Antworten
Meinstest du, daß die Drehzahl (zB bei 15 km/h), bereits so hoch ist das die CDI bei erreichen der eingegebenen Höchstdrehzahl abriegelt ?
Schleifende Kupplung ? (Wenn er das Zeug nicht alles schon erneuert hätte)
Übers Drehzahlniveau im Vergleich zu seinem funktionierenden Roller, hat er sich noch nicht geäußert.
Aber so grobmotorisch schätze ich ihn nicht ein, als daß er einen gravierenden Drehzahlunterschied seiner Roller nicht erkenn würde.
Bussi !
Die Idee mit den Distanzscheiben ist garnicht mal so dumm.
Ich hatte mal ne Tuningvario verbaut,dort musste erstmal austaxiert werden wieviel durch die Scheiben ausgeglichen werden musste.
Der erste Versuch ging gewaltig in die Hose,der Roller verhielt sich in etwa so wie der vom TE,
hohe Drehzahlen aber keine Geschwindigkeit.
Das beide Riemenscheiben paralell laufen müssen ist extrem wichtig für den Vortrieb.
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 18. Februar 2020 um 11:03:25 Uhr:
..., als daß er einen gravierenden Drehzahlunterschied seiner Roller nicht erkenn würde.
Hi Geri,
besser wäre die Verwendung eines digitalen Drehzahlmessers, welcher bspw. mittels kapazitiver Kopplung am Zündkabel leicht für Testzwecke angebaut werden kann.
Gruß Wolfi
Die neuen Riemen haben teilweise bis zu 1mm Toleranz in der Breite, je nach Hersteller. Wenn sich dadurch der Riemen nicht unten an der Hülse, sondern bereits, sagen wir mal, auf einem Höhenniveau befindet, das normalerweise ca.15km/h entspräche, um sich frei bewegen zu können, baut der Motor gar nicht erst die erforderliche Drehzahl auf, um die Riemenscheibe weiter zusammen zu drücken. Das war mit "Schleifpunkt" gemeint. Dem konnte mit Distanzscheiben abgeholfen werden.
Das erwähnte Problem des Kickstartermitnehmers hat man meist bei Minarelli.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 18. Februar 2020 um 12:56:51 Uhr:
Die Idee mit den Distanzscheiben ist garnicht mal so dumm.
Ich hatte mal ne Tuningvario verbaut,dort musste erstmal austaxiert werden wieviel durch die Scheiben ausgeglichen werden musste.
Der erste Versuch ging gewaltig in die Hose,der Roller verhielt sich in etwa so wie der vom TE,
hohe Drehzahlen aber keine Geschwindigkeit.
Das beide Riemenscheiben paralell laufen müssen ist extrem wichtig für den Vortrieb.
Bei der tuning-Vario hast du auch eine andere Hülse,ist bei der Standard beim Rex-Roller nicht üblich.
Möglichkeit das vom Baujahr die Kurbelwelle eine andere Länge hat (kann man messen) und so gibt es 2 Längen von der Hülse.
Wenn der Riemen zu breit ist, kann der Motor nicht die erforderliche Drehzahl aufbauen, um die Riemenscheiben zusammenzudrücken. Das wäre vielleicht vergleichbar, wenn man mit dem Auto im 3.Gang anfahren will, möglichst noch vollbesetzt und mit Anhänger. Klappt nicht, zuminderst nicht verschleißarm und nur mit Vollgas.
Mit jeder Maschine- Kettensäge, Flex- baust du erst einmal Drehzahl auf, bevor du damit arbeiten kannst.
Bei Roller mit seinen 3 PS nicht anders. In der Regel drehen die Maschinen auf dem Ständer ohne Probleme hoch, sobald das Hinterrad auf den Boden kommt, ist es vorbei, wenn der Riemenantrieb nicht stimmt.
Also würde ich erst einmal prüfen, ob sich der Riemen vorn ganz unten und hinten ganz oben befindet während normalem Standgas. Erst bei einer Drehzahl oberhalb Standgas, ca.2200 darf das Hinterrad anfangen, Kraft auf den Boden zu bringen.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 18. Februar 2020 um 16:12:14 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 18. Februar 2020 um 12:56:51 Uhr:
Die Idee mit den Distanzscheiben ist garnicht mal so dumm.
Ich hatte mal ne Tuningvario verbaut,dort musste erstmal austaxiert werden wieviel durch die Scheiben ausgeglichen werden musste.
Der erste Versuch ging gewaltig in die Hose,der Roller verhielt sich in etwa so wie der vom TE,
hohe Drehzahlen aber keine Geschwindigkeit.
Das beide Riemenscheiben paralell laufen müssen ist extrem wichtig für den Vortrieb.Bei der tuning-Vario hast du auch eine andere Hülse,ist bei der Standard beim Rex-Roller nicht üblich.
Möglichkeit das vom Baujahr die Kurbelwelle eine andere Länge hat (kann man messen) und so gibt es 2 Längen von der Hülse.
Das war ne Polini Speed control ,die passt laut Hersteller auf ne Vielzahl von Motoren.
Da wird dann die Kurzversion bei gelegt und wenn nötig mit Scheiben verlängert.
Auch wenn wenn du sagst das ist beim Rex nicht üblich,so ist es doch möglich.
China hat über 220 Rollerhersteller.😁
Ich hab mir jetzt den ganzen Thread nicht durch gelesen ,wer weiss wer da alle seine Finger dran hatte.🙂