Kein 440i F36 mehr mit Handschaltung! Wen ärgert es noch?

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Wie im Titel geschrieben.

Gibt es denn wirklich so wenige, die sich das noch wünschen.
Bitte keine kommentare, dass die Automatik ja doch so viel besser sei.
Kann ja sein, interessiert mich aber nicht, da ich persönlich gerne nen Handschalter hätte.

Gruß Tom

Beste Antwort im Thema

ich denke, man muss sich daran gewöhnen. Über kurz oder lang werden die leistungsstarken Fahrzeuge nur noch als Automatik oder mit DKG angeboten werden. Die Supersportwagen (z. B. Ferrari) machen es vor und das wird nach und nach immer weiter die unteren Fahrzeugklassen auch betreffen.

Ich persönlich sehe das als richtig an. Die modernen Automatikgetriebe und DKG sind sowas von super und auch sportlich, dass eine Handschaltung schon fast antiquiert wirkt. Die Leistung und der Verbrauch sind meistens besser, außerdem kann man ja noch schalten, lediglich das Kuppeln entfällt. Und ob das den Spaß ausmacht, das weiß ich nicht. Ich fahre seit 2009 DKG und muss sagen, so schnell wie das Getriebe schaltet schaffe ich das manuell never.

Ich finde die Entscheidung also richtig und bin sogar der Meinung "Handschalter braucht heutzutage kein Mensch mehr". Wer die modernen Automatikgetriebe und DKG mal längere Zeit gefahren ist, gibt mir uneingeschränkt recht. Wer das noch nicht gemacht hat, sollte es unbedingt mal für längere Zeit versuchen - super.

Viele Grüße
Dirk

212 weitere Antworten
212 Antworten

Habe heute eingedenk des Themas mal ganz bewusst auf der Nachhausefahrt an den Ortseingängen etc nach dem Anbremsen zurückgeschaltet und mich gefragt was jetzt die Automatik gemacht hätte. ... 😉

Man sollte nicht vergessen, Automatik ist beides, Handschalter und Automat, fahre immer manuell, klick + oder - (wippen o. Schalthebel) und der Gang ist in Millisekunden drin. Total unkompliziert!

Zitat:

@F30_320i schrieb am 22. Januar 2016 um 16:49:07 Uhr:


Habe heute eingedenk des Themas mal ganz bewusst auf der Nachhausefahrt an den Ortseingängen etc nach dem Anbremsen zurückgeschaltet und mich gefragt was jetzt die Automatik gemacht hätte. ... 😉

Wie gesagt, wenn ich im Comfort Modus an eine Ampel heranfahre, gehe ich vom Gas und die Automatik schaltet langsam runter bis zum 1. Gang und bremst dabei sanft mit dem Motor.

Beim Handschalter kann man natürlich auch stärker mit dem Motor Bremsen, der Sinn ist aber ohnehin umstritten:

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. September 2008 um 22:46:31 Uhr:


Motorbremse benutzen beim Annähern an eine Ampel schont die Bremsbeläge, dafür aber nicht die (übrigens wesentlich teurer zu tauschenden) Synchronisierungsringe im Getriebe, denn diese müssen die Vorgelegewelle umso öfter (immerhin dank hoffentlich ganz getretener Kupplung lastlos) beschleunigen, wenn man jeden Gang zum Bremsen nutzt. Da gerade Fahrzeuge mit gering belasteten und daher gammelgefährdeten Scheibenbremsen hinten dazu neigen, dass die Bremsanlage frühzeitig verrostet, würde ich jedem empfehlen, bei Stadttempo einfach ausrollen zu lassen. Im Verbrauch merkt man praktisch nichts, auch ich hatte früher diesen Fimmel mit Motorbremse benutzen wann immer möglich, aber diese effektiven paar Meter Motorbremse merkt man praktisch nicht, ebenso wie das Ausschalten des Motors nach jedem kurzen Halt. Ich hatte so oder so einen Durchschnittsverbrauch von 5.5 Litern (war ein Ford KA mit 50 PS - Benziner). Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Motorbremse bei Autobahntempo ist trotzdem sehr sinnvoll!

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 23. Januar 2016 um 12:26:10 Uhr:


...
Beim Handschalter kann man natürlich auch stärker mit dem Motor Bremsen, der Sinn ist aber ohnehin umstritten:

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 23. Januar 2016 um 12:26:10 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. September 2008 um 22:46:31 Uhr:


Motorbremse benutzen beim Annähern an eine Ampel schont die Bremsbeläge, dafür aber nicht die (übrigens wesentlich teurer zu tauschenden) Synchronisierungsringe im Getriebe, denn diese müssen die Vorgelegewelle umso öfter (immerhin dank hoffentlich ganz getretener Kupplung lastlos) beschleunigen, wenn man jeden Gang zum Bremsen nutzt. ...

Das ist schon klar, dass die Synchronringe stärker belastet werden. Allerdings - meinen Focus habe ich mit knapp 160t km, den Mondeo mit knapp 130t km auf der Uhr verkauft und in der Zeit keine Anzeichen von Problemen mit Synchron-Ringen gehabt. In letzten ca. 3 Jahren schalte ich dann noch meistens mit Zwischengas zurück - einfach, weil es Spaß macht. Somit schone ich zusätzlich die Synchronringe... 😉

Bartik du wirst mir immer sympathischer :-)
Zwischengas - da ist jemand genauso bescheuert wie ich ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@6ender schrieb am 23. Januar 2016 um 14:22:18 Uhr:


Bartik du wirst mir immer sympathischer :-)
Zwischengas - da ist jemand genauso bescheuert wie ich ;-)

danke für die Komplimente, ich kann mich selbst auch sehr gut leiden 😁

Zwischengas gibt mein 340er HS automatisch beim Runterschalten.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 22. Januar 2016 um 09:50:28 Uhr:


Ich hab festgestellt dass offenbar immer das, was man gerade nicht hat, das bessere ist.

Nach mehrmals Automatik hatte ich zuletzt zwei Schalter. In jedem Stau habe ich geflucht und mit die Automatik zurueckgewuenscht. Jetzt habe ich im 35i die weltbeste Automatik 🙂 - Und wuensche mir oft den Schalter zurueck, weil die Automatik das Drehmoment des Motors in keiner Weise ausnutzt und bei jeder Betaetigung des Gaspedals gnadelos runterschaltet/hochdreht.

Klar hab ich die Schaltpaddels. Aber das ist mir zu umstaendlich. Entweder das eine oder das andere, aber nicht so ein Zwischending.

Bingo. Genau das stört mich. Noch schlimmer beim Diesel der ja oft unten rum noch mehr Drehmoment als ein Benziner hat. Beim 440i wird das Drehmoment vermutlich auch nicht groß genutzt.

Naja... Nix gegen die HS-Befürworter, aber im manuellem Modus geht das bei der Automatik genauso.
Natürlich stellt sich dann die Frage, warum dann überhaupt noch Automatik - bei mir ganz einfach, da ich viel geschäftlich unterwegs bin, geniesse ich bei den langen (oder langweiligen) Strecken die Automatik, und wenn die Streckenführung interessant wird und der Verkehrs es erlaubt, wird´s manuell. Und das sind ehrlich gesagt zielich wenige Momente...
Für mich perönlich ist die Sportautomatik daher wie das Glas voll statt leer, ich habe die Entspanntheit der Automatik und wenns interessant wird trotzdem die Möglichkeit der Handschaltung

Moment, nicht dass ich jetzt geschlagen werde: ..des manuellen Schaltens mit der Automatik :-)

Zitat:

@MurphysR schrieb am 22. Januar 2016 um 09:50:28 Uhr:


Ich hab festgestellt dass offenbar immer das, was man gerade nicht hat, das bessere ist.

Nach mehrmals Automatik hatte ich zuletzt zwei Schalter. In jedem Stau habe ich geflucht und mit die Automatik zurueckgewuenscht. Jetzt habe ich im 35i die weltbeste Automatik 🙂 - Und wuensche mir oft den Schalter zurueck, weil die Automatik das Drehmoment des Motors in keiner Weise ausnutzt und bei jeder Betaetigung des Gaspedals gnadelos runterschaltet/hochdreht.

Klar hab ich die Schaltpaddels. Aber das ist mir zu umstaendlich. Entweder das eine oder das andere, aber nicht so ein Zwischending.

Ich fahre gerne die SA, kann aber auch die Freude am HS verstehen. Was ich nicht verstehe, was an einem kurzen Zug mit den Fingern hinter dem Lenkrad umständlicher ist als das Schalten am Mitteltunnel und dem dazu passenden Treten der Kupplung.

Zitat:

@honda magna schrieb am 23. Januar 2016 um 17:55:38 Uhr:



Zitat:

@MurphysR schrieb am 22. Januar 2016 um 09:50:28 Uhr:


Ich hab festgestellt dass offenbar immer das, was man gerade nicht hat, das bessere ist.

Nach mehrmals Automatik hatte ich zuletzt zwei Schalter. In jedem Stau habe ich geflucht und mit die Automatik zurueckgewuenscht. Jetzt habe ich im 35i die weltbeste Automatik 🙂 - Und wuensche mir oft den Schalter zurueck, weil die Automatik das Drehmoment des Motors in keiner Weise ausnutzt und bei jeder Betaetigung des Gaspedals gnadelos runterschaltet/hochdreht.

Klar hab ich die Schaltpaddels. Aber das ist mir zu umstaendlich. Entweder das eine oder das andere, aber nicht so ein Zwischending.

Ich fahre gerne die SA, kann aber auch die Freude am HS verstehen. Was ich nicht verstehe, was an einem kurzen Zug mit den Fingern hinter dem Lenkrad umständlicher ist als das Schalten am Mitteltunnel und dem dazu passenden Treten der Kupplung.

Man sucht halt irgendwelche Gründe, um es sich mit seiner Entscheidung gemütlich zu machen. 😉

Ist halt nur leicht zu durchschauen! 😛

Zitat:

@Mattl28 schrieb am 23. Januar 2016 um 17:44:25 Uhr:


Naja... Nix gegen die HS-Befürworter, aber im manuellem Modus geht das bei der Automatik genauso.
Natürlich stellt sich dann die Frage, warum dann überhaupt noch Automatik - bei mir ganz einfach, da ich viel geschäftlich unterwegs bin, geniesse ich bei den langen (oder langweiligen) Strecken die Automatik, und wenn die Streckenführung interessant wird und der Verkehrs es erlaubt, wird´s manuell. Und das sind ehrlich gesagt zielich wenige Momente...
Für mich perönlich ist die Sportautomatik daher wie das Glas voll statt leer, ich habe die Entspanntheit der Automatik und wenns interessant wird trotzdem die Möglichkeit der Handschaltung

Moment, nicht dass ich jetzt geschlagen werde: ..des manuellen Schaltens mit der Automatik :-)

UNTERGESCHRIEBEN!!!

Bin einen E39 M5 gefahren den würde ich heutzutage auch wieder fahren denn in diesem Fahrzeug und zu der Zeit da war die HS wie Arsch auf Eimer einfach göttlich.
Andererseits heutzutage würde ich keinen BMW, den ich im Alltag in jeder Situation fahren muss/will/kann, mehr ohne Automatik fahren.
Ich finde beides toll. Bei mir gehört die Automatik halt in ein Alltagsfahrzeug und das Manuelle Getriebe in ein Fahrzeug welches ich raushole weil ich Spaß daran habe oder einen Ausflug mache etc
Vielleicht geht es ja noch anderen so

Zitat:

@Berba11 schrieb am 23. Januar 2016 um 18:02:27 Uhr:



Man sucht halt irgendwelche Gründe, um es sich mit seiner Entscheidung gemütlich zu machen. 😉

Ist halt nur leicht zu durchschauen! 😛

Ich habe mich bewußt für den Handschalter entschieden, deswegen kenne ich meine Gründe.

Da brauche ich mir nichts gemütlich machen.

Mädchen können aber halt die Gründe der Männer nicht nachvollziehen.😁

Zitat:

@MX2202 schrieb am 23. Januar 2016 um 23:46:54 Uhr:


Ich finde beides toll. Bei mir gehört die Automatik halt in ein Alltagsfahrzeug und das Manuelle Getriebe in ein Fahrzeug welches ich raushole weil ich Spaß daran habe oder einen Ausflug mache etc
Vielleicht geht es ja noch anderen so

Ganz meine Meinung 🙂

Ich finde die Handschaltung sogar in einem Alltagsfahrzeug gut, wenn man Geld sparen möchte, nicht so viel fährt, etc.

Hat halt beides seine Vor- und Nachteile. Ich bin eigentlich wegen den CO2/km auf die Automatik gekommen, bin aber inzwischen recht begeistert. Man muss sich anfangs etwas umgewöhnen, aber die Vorteile im Alltag überzeugen einfach. Vor allem das komfortable, schnelle und gleichzeitig sanfte Schalten und Anfahren im Stadtverkehr - herrlich.

Früher hätten mich auch der Mehrverbrauch und schlechtere Fahrleistungen gestört, aber das ist heute beides kein Thema mehr. 🙂

Zitat:

@Shardik schrieb am 24. Januar 2016 um 09:57:35 Uhr:



Zitat:

@Berba11 schrieb am 23. Januar 2016 um 18:02:27 Uhr:



Man sucht halt irgendwelche Gründe, um es sich mit seiner Entscheidung gemütlich zu machen. 😉

Ist halt nur leicht zu durchschauen! 😛

Ich habe mich bewußt für den Handschalter entschieden, deswegen kenne ich meine Gründe.
Da brauche ich mir nichts gemütlich machen.
Mädchen können aber halt die Gründe der Männer nicht nachvollziehen.😁

Du meinst Mu***is! 😁 du hast aber schon gelesen, worauf meine Aussage geschrieben wurde, nech?! 😉

Ansonsten wie ich bereits schrieb: wer HS will, soll sie nehmen, sofern Modell und Motor ebenso gewollt werden.

Manche Aussagen zur SA sind halt etwas durchsichtig, wenn sie als Begründung pro HS aufgeführt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen