Kein 4. Gang mehr! *Bei Ford bekannt*
Hallo!
Mal wieder was Neues (oder?). Gestern Abend, 50km/h im Stadtverkehr im 4. Gang. Plötzlich lautes Aufheulen; dachte der Gang wäre rausgesprungen. Aber: auch nach nochmaligem Einkuppeln kam kein Vortrieb mehr. Alle anderen Gänge sind o.k. Und es ist (und war) auch nichts ungewöhnliches zu hören.
Heute in der Werkstatt (Diesel ohne 4. Gang ist ja im Prinzip kein Problem). Der Meister hatte sowas noch nie erlebt; ist dann selbst gefahren und konnte es nicht glauben. Alles super - bis auf den 4. Gang, der keinen Vortrieb brachte. Keine Geräusche, alles wirkt o.k.
Dann ist er kurz ins Büro, Anruf bei Ford. Er sagte mir später, dass er den ersten Satz am Telefon gar nicht ausreden brauchte: Das Problem ist bekannt!!! Das Auto darf ab sofort nicht mehr bewegt werden, weil wohl ein totaler Getriebeschaden droht. Im Gespräch am Telefon deutete sich an, dass das Getriebe Probleme mit dem Drehmoment des Diesels (und ich habe 'nur' den 140 PS mit 320 NM) haben könnte. Wahrscheinlich darf das Getriebe nicht repariert werden und muss so zu Ford geschickt werden! Dann ein neues Getriebe.
Der Wagen hat jetzt gerade mal 50.000 km runter. Schon kurios. V.a. wenn das wirklich ein generelles Problem ist. Dann bin ich froh, dass ich den Mondeo nicht als Privatwagen fahre. Außerdem erreichen wohl auch nicht viele Privatleute so hohe KM-Leistung in der Garantiezeit. Möchte nicht wissen was passiert, wenn die Getriebe reihenweise nach Ablauf der Garantiezeit hops gehen.
Irgendwie schon amüsant. Ich mag den Mondeo auch nach 50.000 km sehr und bin soweit wirklich recht zufrieden. Aber qualitativ ist das wirklich nicht der große Wurf. Gerade im Vergleich mit etlichen Mietwagen, die ich schon (auch länger) gefahren bin. Zu viele Details, die nicht zum Anspruch und zum Preis passen.
Ich hoffe für alle Privatfahrer, dass es doch kein generelles Problem ist! Und ich hoffe, dass der 2,2er bei dem stärkeren Drehmoment ein anderes Getriebe hat.
Syco
PS: Kein Mietwagen von Ford (das Autohaus hatte keinen da, sonst hätte ich den bekommen), trotz wirklich intensiver Bemühungen des Meisters (ich war dabei). Da ich aber nur 60km von zu Hause weg war und nicht die erforderlichen 80km, gab es nichts. Fand ich schon seltsam, gerade wenn das ein so gravierendes Problem ist, bei dem man ab sofort nicht mehr weiterfahren darf. Da hätte Ford aus meiner Sicht viel kulanter agieren müssen. Konnte mir dann glücklicherweise selbst über die Firma einen Wagen organisieren.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Mal wieder was Neues (oder?). Gestern Abend, 50km/h im Stadtverkehr im 4. Gang. Plötzlich lautes Aufheulen; dachte der Gang wäre rausgesprungen. Aber: auch nach nochmaligem Einkuppeln kam kein Vortrieb mehr. Alle anderen Gänge sind o.k. Und es ist (und war) auch nichts ungewöhnliches zu hören.
Heute in der Werkstatt (Diesel ohne 4. Gang ist ja im Prinzip kein Problem). Der Meister hatte sowas noch nie erlebt; ist dann selbst gefahren und konnte es nicht glauben. Alles super - bis auf den 4. Gang, der keinen Vortrieb brachte. Keine Geräusche, alles wirkt o.k.
Dann ist er kurz ins Büro, Anruf bei Ford. Er sagte mir später, dass er den ersten Satz am Telefon gar nicht ausreden brauchte: Das Problem ist bekannt!!! Das Auto darf ab sofort nicht mehr bewegt werden, weil wohl ein totaler Getriebeschaden droht. Im Gespräch am Telefon deutete sich an, dass das Getriebe Probleme mit dem Drehmoment des Diesels (und ich habe 'nur' den 140 PS mit 320 NM) haben könnte. Wahrscheinlich darf das Getriebe nicht repariert werden und muss so zu Ford geschickt werden! Dann ein neues Getriebe.
Der Wagen hat jetzt gerade mal 50.000 km runter. Schon kurios. V.a. wenn das wirklich ein generelles Problem ist. Dann bin ich froh, dass ich den Mondeo nicht als Privatwagen fahre. Außerdem erreichen wohl auch nicht viele Privatleute so hohe KM-Leistung in der Garantiezeit. Möchte nicht wissen was passiert, wenn die Getriebe reihenweise nach Ablauf der Garantiezeit hops gehen.
Irgendwie schon amüsant. Ich mag den Mondeo auch nach 50.000 km sehr und bin soweit wirklich recht zufrieden. Aber qualitativ ist das wirklich nicht der große Wurf. Gerade im Vergleich mit etlichen Mietwagen, die ich schon (auch länger) gefahren bin. Zu viele Details, die nicht zum Anspruch und zum Preis passen.
Ich hoffe für alle Privatfahrer, dass es doch kein generelles Problem ist! Und ich hoffe, dass der 2,2er bei dem stärkeren Drehmoment ein anderes Getriebe hat.
Syco
PS: Kein Mietwagen von Ford (das Autohaus hatte keinen da, sonst hätte ich den bekommen), trotz wirklich intensiver Bemühungen des Meisters (ich war dabei). Da ich aber nur 60km von zu Hause weg war und nicht die erforderlichen 80km, gab es nichts. Fand ich schon seltsam, gerade wenn das ein so gravierendes Problem ist, bei dem man ab sofort nicht mehr weiterfahren darf. Da hätte Ford aus meiner Sicht viel kulanter agieren müssen. Konnte mir dann glücklicherweise selbst über die Firma einen Wagen organisieren.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Viel klassischer kann man sich eigentlich nicht selbst widersprechen...Zitat:
Original geschrieben von zolikiss
Ein Fertigungsfehler muss das aber nicht zwangsläufig sein. Denn wie Norbet schon schrieb: dafür hat es zu lange gehalten.Wenn der gleiche Fehler schon 2x beim Getriebe gleicher Bauart vorkommt, dann stimmt was nicht in der Produktion
naja... er hat mich zitiert ohne das zu kennzeichnen...
Entschuldige bitte!
Natürlich war das ein Zitat von Dir!
Kennzeichnung misslungen!