Kein 3.0 Diesel mehr?

VW Phaeton 3D

Hallo Phaeton-Fahrer

Stimmt das?

Wollte gerade einen Phaeton konfigurieren und hab bemerkt, dass es keinen Diesel mehr zu bestellen gibt?
Aus dem Programm?

Und keine 20 Zoll Felgen mehr?

Ging wohl an mir vorüber:-)

Was ist mir denn da alles entgangen? Ist das Endzeitstimmung?

War schon lang nicht mehr hier gewesen

Freu mich auf eine Antwort!

Grüße aus dem Black Forest

Beste Antwort im Thema

Ständig die leidigen Diskussionen über den Verbrauch. Mein V8 genehmigt sich 15 Liter Super Plus im Durchschnitt, wenn ich ordentlich fahre dann hält der Tank auch mal nur 400km. Na und?
Ich liebe meinen Achtzylinder und wenn er Durst hat dann bekommt er auch was er will. Jahrzehntelang wurde der Dreck in Massen in die Luft gebracht und jetzt sollen wir auf einmal alle sparen. Liebe Ökos, ihr könnt mich mal!

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

@akikomii schrieb am 6. Juli 2015 um 14:24:38 Uhr:



Welche Autos hast Du denn vor fast 40 Jahren gefahren mit denen eine Reisegeschwindigkeit bis ca. 230 / 240 möglich war? 😉

Grüße

akikomii

1976 /1977 habe ich BMW 2002tii, 2L Alfa mit heißer Nockenwelle = ca. 150 / 160 PS, Opel Commodore 2.8 GS/E, Opel Diplomat mit 230 PS gefahren oder eben 280 E/8.

Alles Autos, die zum 200 km/h Club gehörten.....Gut 230 / 240 haben sie nicht geschafft....😉

Zitat:

@Momo7 schrieb am 5. Juli 2015 um 20:09:14 Uhr:



Zitat:

@uwe1967 schrieb am 5. Juli 2015 um 11:14:38 Uhr:


tja Volkswagen hätte ja nur ins Audiregal greifen müssen und den 3.0 TDI aus dem A 8 Regal nehmen sollen,der aktuell immerhin 313 PS hat und mit dem Biturbo sicher auch dem Phaeton gut gestanden hätte,aber ín Deutschland scheint man die letzten 2 Produktionsjahre keine Diesel mehr verkaufen wollen.
Da die meisten Phaetons die in Deutschland bleiben,Dieselfahrzeuge sein dürften wäre das doch eine Superalternative zum V 8 Benziner gewesen,warum man einen solchen Schritt nicht gemacht hat,werden wohl die wenigsten verstehen können.
Das der Motor nicht in den Phaeton passen wird,kann Uns niemand erzählen,wo ein 12-Zylinder reinpasste,da sollte auch dieser 6 Zylinder reinpassen,der neuen Generation. Auch der 4.2 TDI hätte sicher Unterschlupf im Phaeton gefundenmwarum der beim Phaeton nicht kam,nachdem der 10-Zylinder passe war,auch das eine für mich nicht nachvollziehbare Entscheidung.
Im Touareg sind diese neuen Motoren schließlich auch vertreten und der Touareg hat sich nicht sonderlich verändert....in seinen Ausmessungen????
Der V8 TDI passt mit dem notwendigen Getriebe leider definitiv nicht in den Phaeton.

Hallo Momo,

wir beide haben anlässlich des 5. Treffens in der GMD die Worten der verantwortlichen VW Konstrukteure vernommen, die sich seinerzeit gerechtfertigt hatten, warum der V10 ersatzlos gestrichen wurde: Die damalige Erklärung war, dass für den V8TDI die Wasserkästen ( die ja so oder so eine konstruktionelle Schwachstelle des Fahrzeuges darstellen ) geändert hätten werden müssen.

Das Getriebe war nicht das Problem.

VW hat einfach zu dem Zeitpunkt "nicht gewollt". Die Zukunft des Phaetons war ungewiss. Keiner hatte den Mut in den Phaeton irgendetwas ohne Aussicht auf kurzfristigen Erfolg ( wie zB dieses China Bling Bling der GP3 für den chinesischen Markt ) zu investieren.

Zum V8 TDI hab ich aber bzgl. des Phaetons eine andere Meinung: Es ist ein typischer Audi Motor der nicht ansatzweise mit dem "Tiefdrehzahlkonzept" des V10 vergleichbar ist.
Abgesehen davon: VW leidet beim Phaeton nach eigenen Worten am fehlenden Imige. Ein Meisterstück von Lange & Soehne leiht sich auch nicht mal eben ein Uhrwerk von Union Glashütte. Da kann es doch nicht sein, das immer nur abgelegte Audi Motoren im Phaeton Verwendung finden. Da fängt das Problem doch schon an. Nix gegen Gleichteile Nutzung, aber die Topmotorisierungen sollten schon Eigengewächse sein. Ich korrigiere: die Topmotorisierungen des eigenen Flagschiffs sollten schon Eigengewächse sein

dsu

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 7. Juli 2015 um 08:09:56 Uhr:



Ein Meisterstück von Lange & Soehne leiht sich auch nicht mal eben ein Uhrwerk von Union Glashütte. Da kann es doch nicht sein, das immer nur abgelegte Audi Motoren im Phaeton Verwendung finden.

Mir persönlich ist es eigentlich ziemlich egal, wer im Konzern den Motor baut und entwickelt, das Gesamtpaket muss stimmen und, ganz ehrlich, fahr mal einen aktuellen 385PS V8TDI mit der 8Gang Automatik... Ich kann mir nicht erklären, wem oder was du da noch nachtrauern willst.

Dem exklusiven Status konnte der P1 leider nie gerecht werden, die Fehler, die dazu beigetragen haben, sind hinreichend bekannt, somit ist auch ein Vergleich mit Lange & Söhne hinfällig.

Dass so etwas auch funktionieren kann, sieht man in Crewe und da hat man auch die exklusiven Aggregate.

Grüße _L98_

Zitat:

@uwe1967 schrieb am 5. Juli 2015 um 11:14:38 Uhr:


tja Volkswagen hätte ja nur ins Audiregal greifen müssen und den 3.0 TDI aus dem A 8 Regal nehmen sollen,der aktuell immerhin 313 PS hat und mit dem Biturbo sicher auch dem Phaeton gut gestanden hätte,aber ín Deutschland scheint man die letzten 2 Produktionsjahre keine Diesel mehr verkaufen wollen.

Meinem Verkäufer sind 3 Verträge wegen der kurzfristigen Streichung geplatzt. Bedingt durch den niedrigen Leasingfaktor und die 100% Kulanz im 3. Jahr, wurden in D wurden viele Fahrzeuge an Limousinen-Firmen verleast. Die werden auch schön dumm aus der Wäsche schauen.

Ein Jammer das Ganze.

Ähnliche Themen

"Unser Verkäufer" hat neue Infos aus WOB bekommen - angeblich kommt Ende 2016 oder Anfang 2017 der Phaeton II vorerst nur als V8 (Diesel & Benzin) .... mal sehen, Ankündigungen gab es wohl auch intern schon öfter, nur passiert ist nix. :-(

Beim Verbrauch muss aber etwas passieren!

Wir werden den P II definitiv mit dem neuen 7er vergleichen und da macht der 740 XD als 6 Zylinder auf dem Papier durchaus eine gute Figur.
Unser Phaeton verbraucht ca. die Angaben für den Stadtverkehr (11,5-12 Liter) .... sollte der BMW auch die höheren Angaben für die Stadt (und nicht den Durchschnittsverbrauch) konsumieren, liegt man trotzdem nur bei 6-8 Litern Diesel.
Wobei evtl. sogar der 730 XD schon reichen könnte (265 PS), da warten wir noch bis 2017 .... hoffentlich kann die GMD dann etwas modernes anbieten, sonst wird es wohl (oder übel) ein Bayer !

(Kurz zum Thema V8 TDI: wenn der nun absolut nicht passt, warum dann nicht der "neue" 3.0 TDI? Im A6 als Competition ist das auch kein Kind von Traurigkeit !!!)

Auf die Papierwerte kann man doch nicht wirklich etwas geben. Gerade wenn man etwas zügiger auf der Langstrecke unterwegs ist. Und da fand ich ca. 11l im Gesamtschnitt des GP2 V6TDI nicht wirklich tragisch. Denn da verbrauchte auch ein gleichaltet BMW 320d gerade einmal 2,5l weniger.

Der neue 7er BMW ist allerdings auch fein. Optisch auf den Bildern schon einmal ansprechend. Und preislich kommt er mir auch etwas "günstiger" vor. Mit den fahrrelevanten Extras kommt man auf knapp über 100.000€. Da war der Phaeton mit ca. 96.000€ nur marginal günstiger. (Allrad käme nich dazu, wobei den sowieso nicht jeder benötigt.)

Aber mit dem Konterpart zu diesen Schlachtschiffen ist man auch ganz gut unterwegs. 🙂

Die Ausstattung ist beim 7er tatsächlich schon im "Serienzustand" erfreulich komplett (jetzt inklusive Leder und Navi Professional).
Natürlich macht man hier und da gerne noch ein paar Kreuze in der Liste der möglichen Extras - aber das ist dann wirklich die Sahnehaube, eigentlich fehlt wenig wirklich Wichtiges.

Beim Allrad sehe ich das etwas anders.
Heckantrieb ist (für Durchschnittsfahrer) nur bei Trockenheit richtig gut beherrschbar.... bei Regen, Seitenwind, Laub auf Kopfsteinpflaster und Schnee ist Allrad schon sicherer und als "Normalo" hat man mehr Sicherheitsreserven. (immerhin reden wir hier von großen Motoren)
Sogar die eher sportlichen Profis der diversen Automagazine schreiben schon, dass ein heckgetriebener Wagen mit einem 300 PS Diesel bei Regen seine Kraft nicht mehr sauber auf die Strasse bekommt.

Bei den "Papierwerten" wird überall gemogelt, nur ist es dann doch ein Unterschied ob da in der Stadt 12 oder 7 Liter stehen.

Aber zurück zum Phaeton!
Einen V8 TDI bräuchten wir persönlich (subjektiv) nicht unbedingt, im Sinne der Umwelt könnten wir uns sogar den 2.0 TDI mit 240 PS plus 80-100 PS Elektromotor als Hybrid vorstellen.
(Ein umweltfreundlicher Motor muss ja nicht zwingend der kleinste/billigste sein, für richtig gute Technik könnte VW durchaus auch gute Preise verlangen)

Ich finde es auch schön, dass die neuen Komfortsitze nicht nur die Massagefunktion im Ausstattungsumfang enthalten haben, sondern dass diese wohl auch mal endlich eine solche Massagefunktion und nicht nur Po hin- und herwackeln ist.

Auf der Autobahn brauche ich schlichtweg keinen Allrad. Da reicht RWD vollkommen aus. Zumal damit die Antriebseinflüsse in der Lenkung entfallen. Wenn es nass ist, schalte ich sowieso etliche gedankliche Gänge hoch und lasse es sehr ruhig angehen. Da kann dann das ACC arbeiten.
Ansonsten fehlen den RWD leider allesamt mechanische Sperrdifferentiale. Diese Elektronikgewäsch taugt leider vorne und hinten nichts. Aber die Nachrüstung würde ich noch immer einem Allradantrieb vorziehen. Bin halt kein Allrad-Freund für Alltagsfahrzeuge. Ist halt eher unnötiger Ballast und Spritvernichtung als tatsächlicher Vorteil. Aber das sind subjektive Gesichtspunkte.

Stadtgebiete sind der falsche Lebensraum für solche Fahrzeuge. Hier wäre für mich eher interessant, wie viel der Wagen bei 200 verbraucht. Und das es einen vernünftigen Tank gibt. Leider werden diese immer kleiner, damit das Gewicht für die Papierwerte sinkt. Im Alltag nervt es aber, wenn man keine 600km flott am Stück abreißen kann.

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 7. Juli 2015 um 08:09:56 Uhr:


Da kann es doch nicht sein, das immer nur abgelegte Audi Motoren im Phaeton Verwendung finden. Da fängt das Problem doch schon an. Nix gegen Gleichteile Nutzung, aber die Topmotorisierungen sollten schon Eigengewächse sein. Ich korrigiere: die Topmotorisierungen des eigenen Flagschiffs sollten schon Eigengewächse sein

dsu

Naja...bist du den V8 TDI mal selber längere Zeit gefahren? Für mich ein Motor, der mich vergessen lässt, dass es sich dabei um einen Diesel handelt. Laufkultur ohne Ende. Deutlich angenehmer und kultivierter, als der Uralt V8 Benziner, den es jetzt noch im Phaeton gibt.

Alle Motoren, die bisher im Phaeton verbaut wurden, sind Konzernmotoren.

Ein "Eigenengewächs" nur für den Phaeton kann und will doch niemand in Serie bezahlen. Ich weiß nicht, was so eine Entwicklung kostet, aber es werden nicht wenige Mio. € sein. Die umlegen auf vielleicht 1000 / 1500 Motoren in 10 Jahren?

So dolle kann der Erfolg des V10 TDI ja nicht sein, sonst wäre der bestimmt nicht nach relativ kurzer Zeit wieder aus dem Konzern verschwunden.

Wenn es den V8 TDI im P2 geben würde, vielleicht sogar als Hybrid, ich würde ihn nehmen. Auch wenn es nur ein "abgelegter" Audimotor ist, der auch bei Porsche verbaut wird....😉

...im konzern wurde (früher) bei der entwicklung konkurenzkampf betrieben. das bessere hat sich (unter zwang der ökolügenschei**normen) durchgesetzt. technisch halte ich den V10 für bemerkenswert, den V8 für einen kompromiss. einen weiterentwickelten V10TDI halte ich für Veyronzweitmotorisierungswürdig. erst recht für die marke mit dem B, weil er mehr als alles andere unnachahmliche souverenität vermitteln würde (mit einem duftspender im abgastrakt). 😉

leider wurde aus bekannten gründen der P bei den neueren "fremden" motoren stiefmütterlich behandelt...

Rein von den technischen Daten kann der V8 TDI alles besser. Höheres Drehmoment bei niedrigerem Drehzahlniveau und höhere Leistung.

Zugegeben, ich bin noch keinen V10 TDI gefahren, kann mir aber eigentlich fast nicht vorstellen, dass er noch "souveräner" zur Sache geht, als der V8 TDI.

Wäre mal interessant die Eindrücke derjeniger zu hören, die beide Motoren kennen und wirklich "erfahren" haben.

nun pesbod, sicher ist der jetzige "aktuelle" V8TDI dem V10 mindestens ebenbürtig!
ich träumte in meinem beitrag von einem weiterentwickeltem V10TDI "auf der höhe der zeit"...

Zitat:

@pesbod schrieb am 6. Juli 2015 um 21:25:55 Uhr:



1976 /1977 habe ich BMW 2002tii, 2L Alfa mit heißer Nockenwelle = ca. 150 / 160 PS, Opel Commodore 2.8 GS/E, Opel Diplomat mit 230 PS gefahren oder eben 280 E/8.

Alles Autos, die zum 200 km/h Club gehörten.....Gut 230 / 240 haben sie nicht geschafft....😉

1976/77 war ich noch mit ÖPVN oder Fahrrad unterwegs 😉

Der BMW und Alfa war nie so mein Ding, aber der GS/E, Diplomat und der Mercedes haben mir damals schon gut gefallen. Ich kann nur Ascona/Rekord und einen 230/8 bieten.....mehr war damals nicht drin.

Grüße

akikomii

Zitat:

@pesbod schrieb am 8. Juli 2015 um 11:53:33 Uhr:



So dolle kann der Erfolg des V10 TDI ja nicht sein, sonst wäre der bestimmt nicht nach relativ kurzer Zeit wieder aus dem Konzern verschwunden.

Wenn es den V8 TDI im P2 geben würde, vielleicht sogar als Hybrid, ich würde ihn nehmen. Auch wenn es nur ein "abgelegter" Audimotor ist, der auch bei Porsche verbaut wird....😉

Naja das mit dem Erfolg sehe ich ein wenig anders. Für 2002/2003, als die ganzen 1,9er TDI ihren Höhepunkt hatten, war der v10 schon Klasse. Vor allem mit stirnrad, BI turbo und und und...

Schlecht für den v10 war nur das die VAG zu lange auf die Pumpe düse Technik setzte. Wobei ich bis heute der Meinung bin das vom Verbrauch das ganze deutlich effizienter ist als CR. Allein das man beim PD immer Probleme mit dem dpf hat oder hatte, meist aufgrund zu niedriger Abgas temp. Auch vom Drehmoment waren die PD den CR weit voraus. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an den ersten 320d mit ca 160 PS. Einen mieseren Diesel hatte ich noch nie gefahren: gefühlt bis 2400 im "Turboloch".

Beschleunigungen aus 1300 upm waren beim PD nie ein Thema. Auch wenn man die Leistung vergleicht, waren beim PD aus 1,9l 160ps (3750upm) möglich (Ibiza cupra). Oder eben die regulären 150ps im Golf Passat sharan etc. Eben alle erstmal mit Euro 3.

Ich denke sterben lassen wollte man den v10 nicht, war nur zu teuer so lange an der Schraube zu drehen bis Euro 4 rauskam.

genau so ist es, tok85.

zum 320d:
der erste von dem du wahrscheinlich sprichst war mit 136 ps. der mit 150 ps war schon tu2 und richtig gut, leichte flegmatizät nur unter 1900, insgesamt aber sehr homogen, stark und zu seiner zeit auch sparsam und kultiviert. er ist dann zum ausgezeichnettem vater einer sehr erfolgreichen dieselmotorfamilie mit bis zu >200 gesunden ps geworden. bis...

... na ja, bis eine französische firma angefangen hat motoren für die Bayerischen MOTOREN-WERKE zu fertigen! ehrlich gesagt schmerzt mich da ein oooo tdi in unserem sonnenwagen überhaupt nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen