Keilrippenriemen gerissen

Audi A6 C6/4F

Jungs, heute ist mit auf der AB der Keilrippenriemen gerissen. So weit so schlecht, kann ja mal passieren.
Leider wurde das gute Stück erst vor 30tkm/1Jahr ersetzt. Das ist doch eine unglaublich schlechte Laufleistung für so einen Riemen. Kann ich da Kulanz erwarten? Ich gehe davon aus, dass der Riemen zu fest oder zu locker gespannt war oder das es sich um einen Materialfehler handelt.
Was denkt ihr? Wie seht ihr das?
Vielen DAnk.

74 Antworten

90€ der ölwechsel bei mac oil...mit allen filtern usw.

Ich habe alles getauscht ohne Servicestellung, geht schon, ist aber kein Spaß. Ich weiß bis heute nicht, wie die Servicestellung geht.

Aber doch nicht beim 6 Zylinder Diesel? Servicestellung ist wenn Du den Träger nach vorn ziehst. Das bringt ein paar Zentimeter. Ohne diese Stellung bekommt man nicht mal eine Hand zum Riemen. Von unten wäre noch eine Möglichkeit.

Natürlich mit Hebebühne und ja, beim 3.0l TDI. Die Riemenscheibe habe ich von unten gewechselt, für die Wasserpumpe ging es mehrfach hoch und runter.

Welche Träger nach vorn ziehen? Wo muss man da Was lösen?

Ähnliche Themen

Hallo leute ich neu auf der Grube.i
Ich habe audiA6 2.7 avant 2009 190 ps und meine Problem ist die (keilrippenriemen gerissen).
ADAC hat meine auto geprüft und sagen die
Mader hat was gefressen.
Ich wa bei Audi Werkstatt und die sagen das geht nich das mit Mader.
Meine Frage ist kamman so passiert wen die Mader die Schlauch gefressen?
Danke!

Zitat:

@Stelino schrieb am 9. Juni 2017 um 13:03:16 Uhr:


Hallo leute ich neu auf der Grube.i
Ich habe audiA6 2.7 avant 2009 190 ps und meine Problem ist die (keilrippenriemen gerissen).
ADAC hat meine auto geprüft und sagen die
Mader hat was gefressen.
Ich wa bei Audi Werkstatt und die sagen das geht nich das mit Mader.
Meine Frage ist kamman so passiert wen die Mader die Schlauch gefressen?
Danke!

nein gLAUB ICH NICHT; WARSCHEINLICH IST DEINE RIEMENSCHEIBE gibt langsamm nach, deswegen riemenscheibe prüfen

Hi Gentlemen,

klinke mich mal hier ein!

Heute war "himmelhoch jauchzend" und " zu Tode betrübt" nur 5 Minuten oder 2 Km auseinander.
War um 13:00 Uhr beim TÜV und innerhalb von 30 Minuten durch. Wollte anschließend noch schnell in den Baumarkt um die Ecke als plötzlich die Lenkunterstützung ausfiel. Dacht zuerst es ist kein Servo- Öl drin da ich eine kleine Leckage im Lenksystem habe stoppe hierzu zum Nachfüllen und war verwundert das es kaum etwas zu nachfüllen gab.
Also weitergefahren als plötzlich die Batterie-anzeige aufleuchtet und 100 m später die Kühlmittelanzeige und mir wurde klar was das bedeutet.

Zur Seite gefahren und mit der Taschenlampe in den Frontraum des Motors geleuchtet und die Fetzen des Keilrippenriemens gesehen.

Nun gut mit 330.000 Km kann das passieren hoffe nur das der Motor keinen Schaden genommen hat da ich anschließend ca. 1,5 Liter Wasser auffüllen musste.

Überlege jetzt ob ich es selbst mache oder in eine Freie Werkstatt gebe.
Kann mir jemand einen Tip geben was ich für Teile benötige? Riemen, WP. Spanner und Dämpfer denke ich reichen wohl. Riemenscheibe werde ich nicht wechseln.
Ich glaube meiner hat schon den modifizierten Riemen mit einer Spannrolle weniger!
Weiß jemand wie viel Kühlflüssigkeit der 3.0 TDI hat?

Besten Dank und Voraus und Gruß

Also meine Riemenscheibe sah nach 220tkm schon nicht mehr toll aus... Ich würde sie einfach mit wechseln. Zusätzlich habe ich noch einen Freilauf nachgerüstet und alle Rollen getauscht. Den Wechsel habe ich nur machen lassen, da die Front ab gewesen ist weil beide LLK getauscht wurden --> war dann ein Abwasch. Ich denke man kann das gut selbst machen, wenn man sonst auch schreibt, das war mir vor einem Jahr aus Zeitgründen leider nicht möglich. Teilenummern habe ich hier nicht zu Hand, sollten sich hier aber finden lassen.

Hoffentlich ist nicht mehr kaputt gegangen, ich drücke die Daumen.

PS: Wenn auch noch der erste Riemen, würde ich den Zahnriemen auch gleich machen. Das dauert nur eine halbe Stunde und 70€ oder so etwas. Könnte sonst sein, dass du Karies hast, wenn du wieder "mal schnell zum Baumarkt" möchtest 😉

..............weiß jemand was das ist bzw. wie das sein kann? Loch in Umlenkrolle?

Zpp
Zpp

Wegen einem vermutlichen Beginnenden Kompressor defekt, hab ich mir heute gleich ein Angebot machen lassen für Riemenscheibe usw.
Klar, wenn man alles selber besorgt kostet es nur die Hälfte aber ihr wisst ja wie das mit Gewährleistung ist wenn dann doch was ist.

Riemen

@Chefkoch1984
Gewährleistung auf was? Bei einem 13 Jahre alten Auto hat die Werkstatt so gut wie alle Argumente wenn etwas passieren sollt.
Und schrauben und montieren kann ich um klassen besser wie ein heutiger Mechatroniker. Vor allem weiß ich, dass es richtig gemacht wurde.
Habe es gerade vor kurzem erlebt als mein ältester Sohn vom Gym. ein Praktikum bei einem VAG Betrieb machte.
Habe ihn abends abgeholt und bin mit dem Moister ins Gespräch gekommen. Der wusste noch nicht einmal wie eine Dehnschraube funktioniert.

Hallo Leute,

für Interessierte!

Ersetzt wurden, Keilrippenriemen, Wasserpumpe, 2 Umlenkrollen (1 mit Profil, 1 Glatt), Spanner sowie der Simmerring hinter Antriebsrad. Für das Antriebsrad wurden neue Dehnschrauben verwender.
Kosten zusammen (Erstausrüster- Qualität) 228 €.

Arbeiten wurden bzw. konnten in Servicestellung durchgeführt werden.

Wasserpumpe hätte ich mir schenken können, wurde trotzdem ersetzt. Tricky war lediglich das rausfummeln des alten Simmerrings

20200623
20200623

Zitat:

@DrIng schrieb am 15. Juli 2020 um 00:10:46 Uhr:


... Wasserpumpe hätte ich mir schenken können, ...

Warum?

Moin,

also ich hab das bei meinem A6 C6 4FH im November selbst gemacht. Der Satz Keilrippenriemen, Umlenk- und Spannrollen, kam fuer 140 EUR von einem Teilemarkt aus Minden/Hahlen *huestel* Das ist alles vorbehaltlich dessen, dass man weiss was man tut oder nachlesen kann, wie man es tut. Haelt seit mittlerweile ~12.000km.

Lass Dich nicht von irgendeinem Reparaturleitfaden ins Boxhorn jagen, der Dich dazu verleitet, das Schlauchknaeuel vom Motor zu entfernen. Ich habe die Stossfaengerabdeckung entfernt, Scheinwerfer gelockert (unbedingt einstellen lassen danach), Stossfaenger locker, irgendwo hier im Forum war auch eine Anleitung fuer das Kippen des Kuehlers, dann alten Krams raus, Fuehrungshinweise von der Verpackung des Reparatursatzes genommen (ELSA Win hat nur Bloedsinn erzaehlt), alles entsprechend im Motorraum verbaut. Dann kurz gewundert, dass die Rollen aussahen wie aus dem 3D Drucker mit anschliessender Verpressung mit dem Kugellager.

Es geht sicherlich auch ueber/in ner Grube, aber ich empfehle dringend eine Hebebuehne. In meinem Fall hatte ich eine Palette mit Korb VOR dem Audi, auf die ich noch eine Palette draufgelegt habe und der Audi hing oben. Das erspart einem das staendige Hoch-/Runterfahren der Buehne. ;-) Wenn man von oben arbeiten muss (nicht auf die Front stuetzen!!!), rauf auf die Palettenkonstruktion (UVV beachten :-D). Wenn man von unten arbeiten muss, runter von der Kontruktion :-) Es ist eine 10er Vielzahn-Nuss (kann auch 9er gewesen sein) notwendig, um die Rollen abzumontieren und zum Vorspannen der Spannrolle, die Mutter aller Torx-Nuesse. Hier stiess ich auf ein Stueck Rohr als Hebel, was das Ganze ungemein erleichtert hat.

Um zum unterhaltsamen Teil zu kommen, noch 2-3 Fotos von Ueberresten einer Umlenkrolle, einer Umlenkrolle, die ich sprengen musste und Spannrolle neu/alt.

Hätte jetzt gerne Deine Palettentreppe in Gänze bewundert. Wie war Dein Auto konfiguriert/ erhöht? Bühne?

Deine Antwort
Ähnliche Themen