Keilrippenriemen gerissen
Jungs, heute ist mit auf der AB der Keilrippenriemen gerissen. So weit so schlecht, kann ja mal passieren.
Leider wurde das gute Stück erst vor 30tkm/1Jahr ersetzt. Das ist doch eine unglaublich schlechte Laufleistung für so einen Riemen. Kann ich da Kulanz erwarten? Ich gehe davon aus, dass der Riemen zu fest oder zu locker gespannt war oder das es sich um einen Materialfehler handelt.
Was denkt ihr? Wie seht ihr das?
Vielen DAnk.
74 Antworten
Zitat:
@DrIng schrieb am 15. Juli 2020 um 00:10:46 Uhr:
Hallo Leute,für Interessierte!
Ersetzt wurden, Keilrippenriemen, Wasserpumpe, 2 Umlenkrollen (1 mit Profil, 1 Glatt), Spanner sowie der Simmerring hinter Antriebsrad. Für das Antriebsrad wurden neue Dehnschrauben verwender.
Kosten zusammen (Erstausrüster- Qualität) 228 €.Arbeiten wurden bzw. konnten in Servicestellung durchgeführt werden.
Wasserpumpe hätte ich mir schenken können, wurde trotzdem ersetzt. Tricky war lediglich das rausfummeln des alten Simmerrings
ich hoffe der Schwingungsdämpfer / Antriebsrad auch? Wenn der sich lässt dann wird es nicht lustig.
@A6Aussie
Die Wasserpumpe ist ein primitive Teil. Als Pumpe funktioniert ein gebogenes Blech aus Austenit nach dem Verdr ängerprinzip. Das einzige was defekt gehen kann ist das Lager und das hätte nach m.M nochmal 400.000 gemacht
Zitat:
@DrIng schrieb am 23. Juli 2020 um 01:20:22 Uhr:
Die Wasserpumpe ist ein primitive Teil. Als Pumpe funktioniert ein gebogenes Blech aus Austenit nach dem Verdrängerprinzip.
Du meinst vermutlich, dass das eine Strömungsmaschine ist, die dem Fliud durch Strömungsumlenkung strömungsmechanische Energie aufprägt. Eine Pumpe nach dem Verdrängerprinzip würde mich stark überraschen.
Ähnliche Themen
@a3Autofahrer
Das Pumpenrad hat die Technik eines mittelalterlichen Mühlenrades.
Es besteht eigentlich nur aus geraden hoch gebogenen Blechlamellen. Pumpenrädern die eine Strömung umlenken sehen anders aus sind 3D designed und entsprechend den Fluid-Vektoren ausgelegt.
Von daher gesehen ist es für mich eine Verdrängerpumpe wie eine Lamellenpumpe.
😁 Ich verstehe Dich! So kann man es natürlich sehen. Laugenpumpen in Waschmaschine gehören wohl in die gleiche Kategorie. Da gehts nur darum, dem Fluid eine rotatorische Bewegung aufzuprägen. Der Druckgradient aufgrund der Fliehkraftwirkung erledigt dann den Rest und die Pumpaufgabe ist sozusagen erfüllt: Vielleicht gibt es denn noch einen Ansatz von Spiralgehäuse, um zumindest ein Teil der Drallbewegungsenergie in zusätzlichen Druck zurückzugewinnen.
Man müsste mal den Vergleich ziehen zu den aktuellen Kühlmittelpumpen, um zu gucken, ob der CO2-Sparsinn auch dort bereits angekommen ist und die Pumpen nun ausgefeilter sind.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. Juli 2020 um 12:55:39 Uhr:
Man müsste mal den Vergleich ziehen zu den aktuellen Kühlmittelpumpen, um zu gucken, ob der CO2-Sparsinn auch dort bereits angekommen ist und die Pumpen nun ausgefeilter sind.
nein, weil zu teuer
Zitat:
@DrIng schrieb am 23. Juli 2020 um 01:11:10 Uhr:
Nein! Habe schon die mod. Version. Rad war auch unauffällig.
Das macht nichts. Meiner ist einer der letzten vfl und meiner erster Riemen ist gerissen, weil der Dämpfer auf war. Bei knapp 140 km. Habe es leider erst nach dem der Ersatzriemen auch gerissen ist gemerkt. Der zweite Däpfer hat 60 tkm gehalten war aber keinn original von audi. Aber wenn Das Gummu gut aussieht und keine Risse oder all zu großes Spiel aufweist wird alles ok sein.
Zitat:
@DrIng schrieb am 22. Juni 2020 um 15:40:53 Uhr:
Hi Gentlemen,klinke mich mal hier ein!
Heute war "himmelhoch jauchzend" und " zu Tode betrübt" nur 5 Minuten oder 2 Km auseinander.
War um 13:00 Uhr beim TÜV und innerhalb von 30 Minuten durch. Wollte anschließend noch schnell in den Baumarkt um die Ecke als plötzlich die Lenkunterstützung ausfiel. Dacht zuerst es ist kein Servo- Öl drin da ich eine kleine Leckage im Lenksystem habe stoppe hierzu zum Nachfüllen und war verwundert das es kaum etwas zu nachfüllen gab.
Also weitergefahren als plötzlich die Batterie-anzeige aufleuchtet und 100 m später die Kühlmittelanzeige und mir wurde klar was das bedeutet.Zur Seite gefahren und mit der Taschenlampe in den Frontraum des Motors geleuchtet und die Fetzen des Keilrippenriemens gesehen.
Ich weiss gerade nicht, ob ich lachen oder weinen soll: Gleicher Fall bei mir.
Ich war um 16.30 Uhr beim Tuv (erfolgreich) und um 17 Uhr (nach 5km und etwas Pause) ist meine Servolenkung ausgefallen. Die 2km bin ich noch nach Hause, beim einfahren in die Einfahrt war die Temperatur bei 120grad. Es tropfte ordentlich unters Auto und ich dachte es sei Servo-Ôl, da die Flûssigkeit kalt war. Es fehlt aber auch einiges Kûhlwasser, wie kann ich das am besten herausfinden? Welche Farbe hat Servo-Öl?
Das Knäul von Keilrippenriemen ist schon raus.
Wie kompliziert ist der Einsatz des neuen Riemens? Mit Service-Stellung las ich von 4h?
Avant SLine 2006, 3.0tdi Automatik, 300tkm
Zitat:
@Possibility schrieb am 23. März 2022 um 20:27:52 Uhr:
Ich weiss gerade nicht, ob ich lachen oder weinen soll: Gleicher Fall bei mir.
Ich war um 16.30 Uhr beim Tuv (erfolgreich) und um 17 Uhr (nach 5km und etwas Pause) ist meine Servolenkung ausgefallen. Die 2km bin ich noch nach Hause, beim einfahren in die Einfahrt war die Temperatur bei 120grad. Es tropfte ordentlich unters Auto und ich dachte es sei Servo-Ôl, da die Flûssigkeit kalt war. Es fehlt aber auch einiges Kûhlwasser, wie kann ich das am besten herausfinden? Welche Farbe hat Servo-Öl?
Das Knäul von Keilrippenriemen ist schon raus.
Wie kompliziert ist der Einsatz des neuen Riemens? Mit Service-Stellung las ich von 4h?
Avant SLine 2006, 3.0tdi Automatik, 300tkm
FL oder VFL? Ist denn keine Ladekontrollleuchte bzw. Batteriewarnung gekommen?
Servo grün und Kühlwasser rot.
Wenn der Riemen gerissen ist, fällt die Servopumpe, LiMa, Klima und Wasserpumpe aus...
Vielleicht ist der Riemen ja gerissen, weil irgendeine Umlenkrolle, der Spanner oder eins von der Agregaten blockiert hat...
So und jetzt die spannende Frage an alle: wie und was kann vorsorglich geprüft werden um vielleicht einen Schaden bzw. Ausfall vorzubeugen?
Da hilft nur Sichtkontrolle des Riemen und prüfen der Rollen.
Meiner war beim 4F bei ca. 180tkm gerissen. Da bin ich aber nicht mehr weiter gefahren. Machst Dir ja den Motor zur Sau.
Zitat:
@Einstein82004 schrieb am 24. März 2022 um 07:12:59 Uhr:
So und jetzt die spannende Frage an alle: wie und was kann vorsorglich geprüft werden um vielleicht einen Schaden bzw. Ausfall vorzubeugen?
Tatsächlich nur eine Sichtkontrolle, ein Blick auf Riemen und Rollen und schauen ob alles ruhig läuft.
Anders könnte es mir Audi auch nicht anbieten da ich innerhalb von 2 Jahren 2 mal einen gerissenen Riemen hatte.
Beide male wurde der Riemen bei Audi in der Werkstatt gemacht und niemand konnte sich erklären was das Problem war.
Der originale Riemen hielt ganze 320 000 km.
Hätte ich ihn mal in Ruhe gelassen.... :/
Ich setz immer auf die Rollen zusätzlich einen Strich mit einem Marker um das drehen der Rollen besser einschätzen zu können.
Das Problem ist ja nicht das reißen, was eh nervig ist.
Sollte sich der Riemen dabei irgendwo verfitzen, dann kann das einiges abräumen.