Keilrippenriemen gerissen Motorschaden
Kann mir jemand helfen !!??
Volvo xc 60 D5 AWD Summum Erstzulassung 2010
Nachdem meine Klimaanlage den Geist aufgegeben hat und ich in einer freien Werkstatt, die auf Kliemaanlagen spezialisiert ist, den Schaden beheben lassen wollte sagte man mir, der Keilrippenriemen ist gerissen, der Klimakompressor blockiert und muss erneuert werden, wir erneuern gleich beide Keilriemen und den Klimakompressor.
Wunderbar !!!!!!
Nach einem Monat gab der ganze Motor beim fahren in der Stadt den Geist auf.
Zuerst sah ich das der große NEUE Keilriemen, der mit der Lichtmaschine u.s.w. verbunden ist, gerissen war und habe meinen besten Freund in die Werkstatt schleppen lassen.
Dort stellte sich dann heraus das die Stahldrähte die im Keilriemen sind sich gelöst haben in das Gehäuse vom Zahnriemen gewandert sind und den Zahnriemen durchgeschnitten haben.
Jetzt stehe ich da mit einem Motortotalschaden und weiß nicht ob der Klimaanlagenmensch den Riemen falsch eingebaut hat!
Bin jetzt in einer VOLVO-Vertragswerkstatt und die können nicht nachvollziehen wie der Schaden entstanden ist.
Anscheinend bleibe ich jetzt auf den ganzen kosten sitzen.
Werde morgen zu einem Rechtsanwalt zur Beratung gehen.
Beste Antwort im Thema
Kann mir jemand helfen !!??
Volvo xc 60 D5 AWD Summum Erstzulassung 2010
Nachdem meine Klimaanlage den Geist aufgegeben hat und ich in einer freien Werkstatt, die auf Kliemaanlagen spezialisiert ist, den Schaden beheben lassen wollte sagte man mir, der Keilrippenriemen ist gerissen, der Klimakompressor blockiert und muss erneuert werden, wir erneuern gleich beide Keilriemen und den Klimakompressor.
Wunderbar !!!!!!
Nach einem Monat gab der ganze Motor beim fahren in der Stadt den Geist auf.
Zuerst sah ich das der große NEUE Keilriemen, der mit der Lichtmaschine u.s.w. verbunden ist, gerissen war und habe meinen besten Freund in die Werkstatt schleppen lassen.
Dort stellte sich dann heraus das die Stahldrähte die im Keilriemen sind sich gelöst haben in das Gehäuse vom Zahnriemen gewandert sind und den Zahnriemen durchgeschnitten haben.
Jetzt stehe ich da mit einem Motortotalschaden und weiß nicht ob der Klimaanlagenmensch den Riemen falsch eingebaut hat!
Bin jetzt in einer VOLVO-Vertragswerkstatt und die können nicht nachvollziehen wie der Schaden entstanden ist.
Anscheinend bleibe ich jetzt auf den ganzen kosten sitzen.
Werde morgen zu einem Rechtsanwalt zur Beratung gehen.
72 Antworten
Zitat:
@KUMXC schrieb am 1. September 2016 um 22:13:34 Uhr:
Der Riemen hat ja durch den festen Kompressor ordentlich Druck gekriegt und da kann es schon sein, das der Riemenspanner gekippt ist. Das würde dann den seltsamen Lauf erklären, hätte aber durch eine Fachwerkstatt bemerkt werden sollen. Da sollte sich der Gutachter mal drauf konzentrieren...
Viel Glück.
KUM
Der Kompressor bzw Kompressorriemen hat doch keinen direkten Kontakt mit dem Riemenspanner des Keilrippenriemen. Der Kompressor kann also fest gehen dann würde "nur" der Kompressorriemen Schaden nehmen.
Es könnte sein das der Keilrippenriemen mit einer Rille falsch aufgelegt wurde. Also nicht mittig angeordnet.
Das würde auch den 2mm Versatz erklären.
Auch als Volvo-Fan sollte man ab und an die rosarote Brille abnehmen.
Der frühe 5-Ender mit Bi-Turbo war/ist einfach konstruktionstechnisch ein Griff ins Klo. Ich muss meine Aussage in einem anderen Thread - nach Lektüre hier - revidieren: Die Konstruktion rund um den Antriebsriemen ist offensichtlich doch überarbeitet worden, aber auch die überarbeitete neue Konstruktion ist - naja - noch verbesserungswürdig.
Meine Historie:
Volvo S60 D5 205 PS (EZ 06/2010) - alle Inspektionen in einer dt. Volvo Vertragswerkstatt - insgesamt 3 Wechsel von Antriebsriemen und Spanner:
- 1x Rückruf,
- 1x Wechsel im Rahmen der Wartung und
- 1x außerordentlicher Wechsel, weil der Antriebsriemen nach 2 Jahren 10 Monaten und ca. 65.000km gerissen ist.
Glücklicherweise ohne den Zahnriemen mitzunehmen!
Meine Schlussfolgerung: Ich werde das Wechsel-Intervall des Antriebsriemen (inkl. Spanner) eigenständig auf 2 Jahre bzw. 60.000km (je nachdem was früher eintritt) reduzieren.
Ich habe bei meinem D4 AWD (MY13) den neuen Riemenspanner drinnen und der Riemen war trotzdem nach 67tkm (Alter 3 Jahre und 11 Monate) gerissen. Porös bis zum geht nicht mehr....
LG
Wow 😰.....Ist eine Sichtprüfung aller Riemen nicht im Serviceplan hinterlegt?
Ich hab leider keinen zur Hand.
Ähnliche Themen
@exupery und kuni
Genau diese Erfahrungen will hier leider keiner Wahr haben... die denken ich erfinde die Dinge :-)
Mein poröser Riemen sei ein Einzelfall lt. KUM :-)
Bringt ja nichts hier was schönzureden - Volvo hat da gepatzt...
Darum lieber bei jedem Service Riemen neu (sollte keine 20 Euro extra kosten) und bei jedem 2. Service Spanner + Riemen - dann sollte es keine Probleme geben...
Da nehm ich das Öl selbst mit zum Service, spare Geld und lasse dafür den Riemen + Spanner tauschen... aber da kommen auch Vorwürfe dass die armen Werkstätten ja auch leben müssen ;-)
Nee...PeterAS8.....da ging es nicht darum, das man Dir nicht glaubt...warum auch?
Nur die Aussagen, die dann wohl von deiner Werkstatt kamen, waren sehr seltsam. Da scheint der Rückruf in AT so nicht stattgefunden zu haben, oder es gibt halt sehr differente Auslegungen zum Thema, wann Riemenspanner und Riemen zu wechseln sind. Da sind die Erfahrungen hier in D deutlich andere....zumindest meine und Jürgens ;-). Wenn Die Werkstätten hier Rückruf und Wartung korrekt abgehandelt haben, dann sollte so ein Schaden schon sehr unwahrscheinlich werden, wobei mich die Aussage von Kuni dann auch stutzig macht, da bisher solche qualitativen Einschränkungen bei den Riemen eher nicht die Regel waren....
KUM
Mal wieder was aktuelles.
Sind jetzt seit Komplettausch inkl. Neuen Kopf nach Zahnriemensprung ca 90tkm her.
Die Spannrolle war schon vorher getauscht hatte ich nur neu gelagert.
( Spannrolle kost 91,70€ das 9302RR9D Kugellager nur 8€ )
Dafür gabs nen Limafreilauf.
Jetzt gibt es ne neue Rolle und nen Riemen.
Der Wechsel geht recht einfach über den rechten Radkasten.
Notfalls auch ohne Bühne.
War der Riemen so erledigt wie am Bild 4 zu sehen???
Das wäre ja Wahnsinn wie der aussieht ;-)
Ja und diese kleine Fäden die sich da herauslösen kommen wirklich überall hin auch in den Zahnriementrieb.
Hier noch ein Bild der beiden Spannrollen.
Das Lager der Alten ist noch astrein.
Das Verwendete Werkzeug:
Hebebühne
Drehmomentschlüssel
Torx T60 zum entspannen der Spannrolle
Torx T40 Zentralschraube der Spannrolle
Torx T25 und 10mm Steckschlüssel Für Befestigungsschrauben vom Innenradlauf
19mm Halbzollnus ( Radmuttern )
Halbzoll Rotaryratsche mit dem T40 torx in kurz ( anders kommt man an die Zentralschraube der Spannrolle nicht ran, da diese vom Längsträger verdeckt ist. )
Bis auf den T60 und ne Bühne haben die meisten das Werkzeug ja daheim.
Da hattest du ja nochmals Glück :-) Hammer!
Möchte nicht wissen bei wie vielen Volvos es aktuell so aussieht bei den Riemen und niemand ahnt etwas...
Darum lasse ich den Riemen mit jedem Ölwechsel ab jetzt tauschen - auf die paar Euro kommts wirklich nicht an ;-) wir machen sowieso alles selbst - da weiß man was man hat :-)
Wegen dem Riemen hatte ich ja 2013 schon nen Motorschaden, bin also ein gebrannte Kind.
Eine Sichtprüfung kann ja jeder selbst durchführen.
Reicht von der Sicht her locker bis zum Freilauf der Lichtmaschine.
Wenn da die Sicht auf eine Rille des Freilaufs gegeben ist, dann sollte der Riemen schnellstmöglich getauscht werden.
Hallo an Alle,
mein Schwiegervater hatte einen Motortotalschaden aufgrund eines gerissenen Keilrippenriemens.
Dieser geschah 200km nach dem Besuch des 🙂, mit dezentem Hinweis auf "verbrannt stinkender Gummi".
Nach dem tausch eines Radlagers, und dem Hinweis weiterfahren bis der Fehler nochmal auftauchen sollte wars für den 🙂 gut...
Wir sind derzeit vor Gericht, bekanntes Gutachterrennen, Volvo kennt den Fehler nicht oder es kam für diesen D5 wohl nicht zum tragen.
Es gibt aber einen Aktuellen Rückrüf für alle XC70 mit D5 mit Baujahr 2011 auf der www.kba.de, dieser wurde nach Prüfung der FIN von einem anderem 🙂 bestätigt?!?!?
Mit dem KBA hatten wir auch Kontakt und uns wurde mitgeteilt, dass es sich hier um einen nicht meldepflichtigen Fehler handelt und wir wohl daher nicht angeschrieben wurden.
Uns würde schon helfen, wenn wir ein paar Fälle schilder könnten, die Schwierigkeiten mit dem Keilrippenriemen haben.
Sollten wir vor Gericht recht bekommen, könntet ihr euch auf den Fall beziehen!
Achja, ein Auto in dieser Preisklasse nur mit einer permanenten Prüfung des Keilrippenriemens zu fahren?!?!?
Sorry läuft so nicht, wir werden auch in die zweite Instanz gehen sollte dies Notwendig werden.
MFG
Glaub mir da kommen noch viel mehr Schäden... es sind ja noch so viele mit dem alten Spanner unterwegs... und die verlieren alle ihre Spannkraft.
Bei mir beim V60 wars wie gesagt Zufall dass wir den Riemen angeschaut haben bei 37 tkm... der war praktisch "beim Reissen"... wurde alles kostenlos bei Volvo auf neu umgebaut, aber nur auf meinen Hinweis hin und meinen Nachdruck!
Beim XC60 meines Vaters war bereits der neue Spanner verbaut und der Riemen riss bei voller Fahrt in der Kurve... also auch die neuen Spanner würde ich wirklich regelmässig tauschen. Kostet nicht viel! Optisch erkennt man es leider nicht ob die am Ende sind...
Es ist leider mittlerweile so dass man sich bei jedem Fahrzeug ein wenig einlesen sollte und den Werkstätten nicht blind vertrauen sollte. Da kann man dann durch vorbeugende Arbeiten oft sehr teure Schäden vermeiden!