Keilriemen

VW Käfer 1300

Hallo zusammen
Wollte jetzt Teile bestellen um die Zündung neu zu machen (Kontakte, Kondensator, Verteilerfinger, Kerzen, Keilriemen).
Bei den VW-Teilehändlern gibt es zweierlei Riemen; der eine 900 mm lang, der andere 905 mm. Hab mir jetzt den Riemen angeschaut, der derzeit verbaut ist. Es ist ein Gates Auto Master 6272MC.Gemäss Beschreibung eines Online-Shops, der den verkauft, ist er 913 mm lang und passend für die T3 Transporter von VW.
Kann ich jetzt den 905er einbauen? Frage mich sowieso warum ein 8 mm längerer Riemen funktioniert.
Danke im voraus für euren Input.

45 Antworten

La ist aussenlänge
Lw wäre innenlänge

Zack wieder was gelernt ;-)

Sorry, da muss ich widersprechen.

Lw ist die Wirklänge (neutrale Faser), manchmal auch Ld
Li die Innenlänge
Und La die Außenlänge

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 10. Juli 2023 um 23:04:16 Uhr:


Und ja es gibt zwei verschiedene Scheiben Motorseitig. 175mm (Gleichstrom) und 165mm (Drehstrom)

M.E. gab es keine Änderung an der KW-Riemenscheibe im Zusammenhang mit der Lichtmaschine.
Mit dem geänderten Gebläsegehäuse gab es eine kleinere Riemenscheibe, das war aber lang nach der Umstellung auf Drehstrom.

Die Drehstromlima selbst ist aber größer und damit der Abstand zwischen LiMa-Achse und KW größer, wenn ich nicht irre...

Ähnliche Themen

Das kann doch gar nicht sein, denk nochmal drüber nach...

Wie gesagt - wenn ich nicht irre. Nur warum ist dann der Riemen der DrehstromLiMa länger?

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 11. Juli 2023 um 20:07:24 Uhr:


Wie gesagt - wenn ich nicht irre. Nur warum ist dann der Riemen der DrehstromLiMa länger?

Ich bin der Meinung Du irrst...
Die Drehstromlima hat den gleichen Durchmesser wie die Gleichstromlima, denn man kann auf den Lima-Sockel für Drehstrom auch eine Gleichstromlima montieren. Und es müsste dann ja eigene Gebläsekästen geben, wenn die Drehstromlima weiter von der Kurbelwelle weg sitzen würde.

Zitat:

Nur warum ist dann der Riemen der DrehstromLiMa länger?

Wie gesagt, nach meinem Vergleich der beiden Motoren gestern, fällt mit nur ein, dass es um die Drehzahl geht.
Vielleicht hängt der Grund auch mit dem Gebläse zusammen und man hätte gerne eine niedrigere Drehzahl gehabt, konnte es aber nicht, weil die Gleichstromlima dann im Leerlauf nicht geladen hätte.
Mit der Drehstromlima war der Leerlauf dann kein Problem mehr und man hat einen breiteren, längeren Riemen genommen, der an der Lima weiter außen läuft.
Irgendein Problem gab es ja wohl mit der Gebläsedrehzahl, sonst hätte man beim 1600er nicht in der zweiten Hälfte der 70er die kleinere Kurbelwellenriemenscheibe eingeführt und gleichzeitig den Gebläsekasten modifiziert.
Aber alles nur Theorie...

Zitat:

@GLI schrieb am 11. Juli 2023 um 21:17:45 Uhr:



Die Drehstromlima hat den gleichen Durchmssser wie die Gleichstromlima, denn man kann auf den Lima-Sockel für Drehstrom auch eine Gleichstromlima montieren.

das würde ich so nicht unterschreiben!
bei 12 volt magst du recht haben
aber die 6 volt gleichstromlima ist deutlich kleiner im
durchmesser als die 12 volt.

Aber von der 6V-Lima reden wir hier doch gar nicht...
Dass die kleiner im Durchmesser ist (als die 12V-Gleichstromlima), steht doch völlig außer Frage.

Mein 1303 mit Drehstromlima hat 11,3 x 912
Drauf ist ein Optibelt 11,3 x 912 La XDA, gab von VW mal ne Anweisung diesen zu nehmen.

Hochinteressant.

Bei meinen beiden Luftis (Käfer mit 6V Gleichstrom und Kübel mit 12V Gleichstrom) findet der gleiche Riemen Verwendung.

Für meinen Käfer mit DrehstromLiMa (20 Jahre her) brauchte ich jedenfalls einen anderen.

Alle Fahrzeuge Originalzustand...

Die Riemen Scheiben zwischen den Gleichstrom und Drehstrom limas haben eine andere Größe
Ist nicht viel aber es recht das der eine Riemen zu loose ist und der andere zu kurz ist

Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 12. Juli 2023 um 09:46:33 Uhr:


Die Riemen Scheiben zwischen den Gleichstrom und Drehstrom limas haben eine andere Größe
Ist nicht viel aber es reicht das der eine Riemen zu loose ist und der andere zu kurz ist

Also als Ersatzteil kommt bei beiden die gleiche Riemenscheibe zum Einsatz (043 903 109). Das würde dann ja bedeuten, dass entweder das eine oder das andere Auto mit Ersatz der Riemenscheibe dann einen anderen Keilriemen verwenden müsste. Davon steht da aber nix.

Die Riemenscheiben sind original auch bei beiden Limas gleich im Durchmesser. Da müsste dann das Profil anders sein...
Der TE hat ja festgestellt, dass der lange Riemen auch bei der Gleichstromlima funktioniert.

Ich habe mich falsch ausgedrückt

Ich meine die an der Kurbelwelle nicht am generator

Motoren die mit Drehstrom ausgeliefert wurden hatten eine andere Größe wie der Gleichstrom

Ich glaube csp hat jetzt auch beide im Sortiment

Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 13. Juli 2023 um 09:35:43 Uhr:


Ich habe mich falsch ausgedrückt

Ich meine die an der Kurbelwelle nicht am generator

Motoren die mit Drehstrom ausgeliefert wurden hatten eine andere Größe wie der Gleichstrom

Ich glaube csp hat jetzt auch beide im Sortiment

Jürgen hat das H I E R mit Bildern beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen