Keilriemen nach 49500 km kaputt???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

ich falle langsam vom Glauben ab.... habe den Golf5, 1.6 FSI seit 1.5 Jahren und der hat mich schon Nerven und Geld gekostet, das ist schon nicht mehr lustig. Nun musste ich gestenr 2 mal den ADAC rufen, weil der Keilriemen kaputt war. 1. adac mensch aht den losen fetzen abgeschnitten und dann konnte ich erstmal weiterfahren aber nach ca. 3 km ist dann der nächste fetzen abgerissen also wurde ich abgeschleppt...toller samstag abend..
das Teil was abgeschnitten wurde ist wirklich total porös.. wie kann das sein? Ich dachte so ein Keilriemen hält länger als 45000km. Das Auto selber ist jetzt ganz genau 6 Jahre alt???

Viele Grüße und schonmal Danke für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

VW ist für die Qualität der Zulieferungen verantwortlich und niemand anderes.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Leute! Vielen Dank für Eure Antworten..

Also mein Golf hat ein Keilrippenriemen, der nun ziemlich porös und kaputt ist. Das Auto selbst ist ja 6 Jahre alt (übrigens auf den Tag genau heute vor 6 Jahre gebaut).

Die Inspektion war übrigens vor ca. 1-2 Wochen! Und kurz vorher war eine MEGA reperatur am Steuerkettenspanner inklusive defekter Zündspule und Bremsbeläge 1600 euro... Dann hat er geölt, weil ein Simmering kaputt war (wurde aber über neuteilegarantie ausgetauscht, kostenlos für mich). Und all das ist ja auf genau DER Seite wo der Keilrippenriemen ist. D.h. irgendwann bei diesen Reperaturen hätte es denen ja mal auffallen müssen, dass der hinüber ist.
Folge: Verkorkster Samstag Abend auf AUtobahnen auf ADAC gewartet, abgeschleppt worden (zum GLÜCK hat der ADAC die kosten übernommen bis zu mir nach hause, was eben nicht die nächstgelegene geeignete WErkstatt war, sondern die in meinem Ort).
nur der vollständigkeit halber: in der Gebrauchtwagengarantie-zeit wurden hinen die bremssättel (heisst das so?) ausgetauscht, die haben auch immer geknackt beim Bremsen...

Mir kam noch ein Gedanke: Ich hab den Wagen mit 22500 km gekauft, da war er 4.5 Jahre alt. d.h. nicht viel gefahren aber immer schön Inspektionen gemacht..... VIelleicht ist sowas auch Gift für ein Auto: nicht gefahren werden..:-/

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Da aber der 1,6 FSI eine Steuerkette hat
OK, also sprechen wir von einem stinknormalen Keilriemen der mittlerweile 6 Jahre alt ist, richtig?!

Und wo ist jetzt das Problem den einfach nach dieser Zeit mal auszutauschen?!

Reifen altern z.B. auch ohne das sie gefahren werden!

Zum Vergleich, Ford hat auch für den Keilriemen ein Intervall von 10Jahren/160.000km vorgesehen beim Focus Mk1.

Dieser hält der Riemen sogar gut durch, vereinzelt gibt es wohl Spannrollenprobleme, warum altert dann ein VW Riemen so schnell?

Natürlich sind das nur ~"50€", aber es ist ärgerlich wenn sich sowas summiert!

Habe meine Werkstatt mal gebeten bei VW wg. Kulanz anzufragen (eine Kollegin hatte da mal Glück. Bei deren VW war nach 35000 die Kupplung Schrott. Wurde übernommen)! Mal sehen was bei MEINEM Tropfen-der-das-Fass-zum-überlaufen-bringt rauskommt!! Ich werde berichten!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


OK, also sprechen wir von einem stinknormalen Keilriemen der mittlerweile 6 Jahre alt ist, richtig?!

Und wo ist jetzt das Problem den einfach nach dieser Zeit mal auszutauschen?!

Reifen altern z.B. auch ohne das sie gefahren werden!

Zum Vergleich, Ford hat auch für den Keilriemen ein Intervall von 10Jahren/160.000km vorgesehen beim Focus Mk1.
Dieser hält der Riemen sogar gut durch, vereinzelt gibt es wohl Spannrollenprobleme, warum altert dann ein VW Riemen so schnell?
Natürlich sind das nur ~"50€", aber es ist ärgerlich wenn sich sowas summiert!

Tja, die tun halt was . . . . . . 😁

Blöde Frage, warum fährst DU denn eigentlich statt Golf und Polo nicht Focus und Fiesta . . . . . . ? 😛😉

Ähnliche Themen

Gute Frage 🙄

Es gibt halt äußere Rahmenbedingungen, auf die ich keinen Einfluss habe.

Zudem ich die Hoffnung habe, beim Golf mit CR Diesel ist das alles etwas besser als die letzten Jahre bei(mit) VW.
Und der Golf einfach das bessere Paket zum Kauf war, vor 10 Jahren war es der Focus.
Und optisch ist der Golf VI mal richtig schick, was Ford da jetzt hinstellt .... 🙄
In ein paar Jahren kann ich zumindest sagen, ob das mit dem Golf ein Fehler war, ob es woanders besser gewesen wäre, weiß man aber nie. Nur weiß ich, der Ford vorher war sicherlich kein Fehlkauf, vorallem wenn ich sehe, wie es Bekannten mit ihrem Golf IV erging!

Aber eines ist sicherlich auch schon vor Jahren nicht Zeitgemäß gewesen, einen 1,4l Motor für "Kleinwagen" so zu konstruieren, dass er langfristig hohe Wartungskosten verursacht durch teuren kurzen Zahnriemenwechselintervall. Wenn dann noch der Keilriemen nach 3,5 Jahren und 55.000km gewechselt werden soll auf anraten der Werkstatt ist das mehr als ärgerlich. Vorallem dieses auf den ersten Blick nicht transparent ist und dann als Kostenfalle auftaucht.

Auf ~200.000km sind das 1300€ für einen Zahnriemenwechselkosten, während der Ford 1,4l in der Zeit an Zahnriemenwechsekosten ca. 350€ verschlingt, sowas muss nicht sein. Wie das bei Opel und Co aussieht weiß ich nicht, aber wäre mal interessant zu wissen.

Zitat:

Blöde Frage, warum fährst DU denn eigentlich statt Golf und Polo nicht Focus und Fiesta . . . . . . ? 😛😉

Das ist ja nun gar kein Argument! Wird viel von eingefleischten VW-Fahrern verwendet wenn ihnen gar nichts mehr einfällt 😁

Tatsache ist daß Ford vor Jahren den Zahnriementrieb so umkonstruiert hat daß eben diese lange halten. Ich weiß das deswegen weil ich mich damals auch für einen Focus interessiert habe.
Da hat VW halt nichts genmacht. Wartet mal ab was mit den Steuerketten noch kommt ...

Zitat:

Ich hab den Wagen mit 22500 km gekauft, da war er 4.5 Jahre alt. d.h. nicht viel gefahren aber immer schön Inspektionen gemacht..... VIelleicht ist sowas auch Gift für ein Auto: nicht gefahren werden..:-/

Diese Vermutung ist total falsch. Ich hatte drei Gebrauchtwägen von Wenigfahrern ( meist Rentnern). Das waren meine besten Käufe im Autofahrerdasein.

Mit meinem jetztigen TSI habe ich da schon deutlich flauere Gefühle im Magen.

Zitat:

Original geschrieben von BMcFly


Habe meine Werkstatt mal gebeten bei VW wg. Kulanz anzufragen (eine Kollegin hatte da mal Glück. Bei deren VW war nach 35000 die Kupplung Schrott. Wurde übernommen)! Mal sehen was bei MEINEM Tropfen-der-das-Fass-zum-überlaufen-bringt rauskommt!! Ich werde berichten!

Ich würde dir raten

eine andere Werkstatt zu suchen

wenn diese beim Ein und Ausbau des alten Riemens (vor 2 Wochen) nicht gesehen hat, dass dieser porös und/oder gar defekt war!!!

Evtl. sogar den Riemen beim Ein und Ausbau beschädigt hat 😕

Ohne wenn und aber hätten Sie für die 20 EUR (oder was dies Teil kostet) gerade nach 6 Jahren einen neuen Aufwerfen können, so meine Meinung...

Wenn es mich betreffen würde und ich 1600 EUR dort gelassen hätte würde ich echt ein Fass aufmachen, muss aber jeder selber wissen...

Eine Kulanz auf einen Keilrippenriemen nach 6 Jahren wird es zu 99,9% nicht mehr geben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Das ist ja nun gar kein Argument! Wird viel von eingefleischten VW-Fahrern verwendet wenn ihnen gar nichts mehr einfällt

Das mag ja sein. 🙂

Tatsache ist, dass im August 1981 mein 1. Auto ein VW war (hielt bis zum unverschuldeten Totalschaden genau 2 Wochen) und seit März 2007 fahre ich Golf V.

Dazwischen gabs ganz viele andere Marken und Modelle aus Europa und Asien aber kein einzigen VW!

Also bin ich sicher kein eingefleischter VW-Fan.

Aber was nicht ist kann ja noch werden. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Mit meinem jetztigen TSI habe ich da schon deutlich flauere Gefühle im Magen.

Komisch, geht mir mit meinem TSI nicht so! Wie fährst Du denn? 😛😎

Zitat:

Komisch, geht mir mit meinem TSI nicht so! Wie fährst Du denn?

Wie ich fahre? Wie ein "älterer Herr" eben fährt. Besonnen und nicht mehr den heißen Reifen.

Ich kann auch noch nicht klagen. Bisher lief er pannenfrei. habe aber noch nicht viel drauf.

Aber ich kann auch Anzeichen erkennen wie sie hier im Forum geschildert werden.

Weil ich ein Bj. 2008 habe bin ich vermutlich auch noch ein Betatester bei dem die Kinderkrankheiten erst sehr spät ausbechen werden weil er mit der Sache sehr behutsam umgeht.

Also werde ich wohl immer eine Reparaturversicherung kaufen müssen oder ( hoffentlich) rechtzeitig eine Trennung vornehmen.

Bei mir war es auch so. Seit 20 Jahren - damals Käfer, Derby, Passat - dazwischen ( 20 J. immer Renault mit denen ich nie Pech hatte - wieder den ersten Golf. D.h. der Sohn hatte schon drei Jahre vorher einen Golf 4. Der Motor war nicht gerade eine Empfehlung.

Weil ich bis zum Golf TSI immer selbst geschraubert habe ist an mir die Entwicklung etwas vorbeigegangen. D.h. ich habe nicht recht mitbekommen wie das heute so läuft ( Qualität, Rep.-Kosten usw.)

Daher meine Skepsis.

So.. für den Keilrippriemen gibts es natürlich keine Kulanz aber die VW hotline hat mir gesagt, dass ich bei der Steuerkette glück haben könnte. Habe jetzt die REchnung mal hingeschickt und warte auf das Ergebnis...
achja.. die REchnung für den Keilrippriemen; 106 euro (4ca. 2 euro das TEil + 47 euro der einbau +mwst.)
vw hotline" es ist allerdings wirklich schade, dass bei den Arbeiten an der Steuerkette nicht aufgeflalen ist, dass der Keilrippriemen porös ist" . ALLERDINGS.

Moin, moin. muss leider die leiche schänden, aber bei meinem Schwiegervater ist jetzt auch ein Problem mit dem Keilrippenriemen verhanden.

Der verschleißt in kürzen zeit. Es geht um Golf Variant BJ 2008 mit 105PS 1,9 Disel. Den hat er jetzt ca. 2 jahre und wir haben schon 2x den Riemen gewechselt. Letzstes mal ca. im November 2014 mit umlenkrolle und Spanner nun ist der wieder am zerreisen "Contitech". Was kann den die ursache sein das der nach ca. 3-4.000 KM schon fertig ist?

Riemenscheibe?, LiMa? oder Klima?? wer kann da helfen?

Na theoretisch kann es jedes Teil sein, über das der Riemen läuft. Welches davon, kann man aus der Ferne natürlich nicht sagen. Es wäre denkbar, dass eine der Rollen eine Beschädigung oder Dreck anhaften hat. Vielleicht ist auch eines der Nebenaggregate schwergängig, so dass der Riemen immer Schlupf hat. Kann man halt aber nicht sagen, ohne es zu prüfen.

Bei der kurzen Zeit müsste das aber doch dieses Mal über die gesetzliche Gewährleistung gegenüber der Werkstatt abgewickelt werden können, oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen