Keilriemen gerissen Motorschaden

Volvo XC60

Ich hatte das letzte mal berichtet das mir ein neu eingebauter Keilriemen beim erneuern eines Klimakompressors gerissen ist und einen Motorschaden entstanden ist weil die Stahlfäden den Zahnriemen zerstört haben.
Jetzt kam das Gutachten das die Autowerkstatt einen Keilriemen eingaut hat der für alle Fahrzeuge
verwendet werden kann aber NICHT für Volvo!
Hat jemand Erfahrung ob ich meinen Wagen in dieser Werkstatt reparieren lassen muss, weil es rechtlich so geregelt ist das die Werkstatt das Recht hat den Schaden auszubessern, kann mir jemand helfen !!??

Das war mein Thema am 31.08.2016

Volvo xc 60 D5 AWD Summum Erstzulassung 2010

Nachdem meine Klimaanlage den Geist aufgegeben hat und ich in einer freien Werkstatt, die auf Kliemaanlagen spezialisiert ist, den Schaden beheben lassen wollte sagte man mir, der Keilrippenriemen ist gerissen, der Klimakompressor blockiert und muss erneuert werden, wir erneuern gleich beide Keilriemen und den Klimakompressor.

Wunderbar !!!!!!

Nach einem Monat gab der ganze Motor beim fahren in der Stadt den Geist auf.

Zuerst sah ich das der große NEUE Keilriemen, der mit der Lichtmaschine u.s.w. verbunden ist, gerissen war und habe meinen besten Freund in die Werkstatt schleppen lassen.

Dort stellte sich dann heraus das die Stahldrähte die im Keilriemen sind sich gelöst haben in das Gehäuse vom Zahnriemen gewandert sind und den Zahnriemen durchgeschnitten haben.

Jetzt stehe ich da mit einem Motortotalschaden und weiß nicht ob der Klimaanlagenmensch den Riemen falsch eingebaut hat!

Bin jetzt in einer VOLVO-Vertragswerkstatt und die können nicht nachvollziehen wie der Schaden entstanden ist.

Anscheinend bleibe ich jetzt auf den ganzen kosten sitzen.

Werde morgen zu einem Rechtsanwalt zur Beratung gehen.

26 Antworten

Ich melde mich noch mal :
Ich fuhr 4 Wochen lang überwiegend in der Stadt und seit Kundendienst und Reparatur habe ich 8,8 Liter Durchschnittsverbrauch. Das finde ich sehr viel. Fahre nur kurze Strecken, aber vor einem Jahr diese Zeit, hatte ich viel weniger Sprit Verbrauch. Habt ihr Ideen, warum?

Warum hast du eigtl diesen Thread gekapert ? Der TO ist längst raus - wäre ich auch. Und sehr sauer.

Die Autohändler (nicht nur Volvo!) werden uns immer vera****en. Ich hatte meinen Volvo gekauft, und der Händler wollte mir zuerst keine Garantie geben. Darauf habe ich mich - im Nachhinein zum Glück - nicht eingelassen. Ein Jahr später ging der Klimakompressor kaputt. Ohne Garantie wäre es jetzt richtig teuer geworden.
Bei den letzten vier (!) Gebrauchtwagen habe ich im ersten Jahr ca. 3000 (T)euro liegen gelassen, bevor das Fahrzeug kaum noch Reparaturen benötigte.
In Zukunft nur noch Japaner? *grummel*

Naja bei einem 2007er V70 darf schonmal der Klimakompressor defekt werden, das würde ich nicht so eng sehen...

Bei Volvo darf man sich da eh nicht wirklich beschweren, sieh mal bei anderen Herstellern was die mit Steuerketten Problemen kämpfen usw... da wirds jedesmal RICHTIG teuer.

Bei Volvo sollte man sich einfach ein wenig informieren welche Modelle / Motoren / Getriebe man kaufen kann und welche nicht und eben auch die Krankheiten ein wenig nachlesen um sie evtl. beim Kauf schon vom VK beheben zu lassen.

Ansonsten laufen die Volvos eher unauffällig.

Ich habe in meiner Familie aktuell einen C70, C30, V60, V70 III und einen XC60 und prinzipiell gibt es keine Probleme...

Als wir alle Audi hatten war das gaaaanz was anderes...

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 24. November 2016 um 08:59:52 Uhr:


Naja bei einem 2007er V70 darf schonmal der Klimakompressor defekt werden, das würde ich nicht so eng sehen...

Du schreibst dies ja öfter, aber warum soll ein Klimakompressor defekt werden dürfen? Kein Verschleißteil, da gibt es keine Begründung. Es sei denn, der Hersteller kauft schlechte Qualität ein. Gerade die ersten V70 III haben beim Klimakompressor eine auffällige Häufung, später wurde wohl irgendwas geändert und dann war Ruhe.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 24. November 2016 um 08:59:52 Uhr:



Naja bei einem 2007er V70 darf schonmal der Klimakompressor defekt werden, das würde ich nicht so eng sehen...

Das würde ich auch eng sehen. Klimakompressoren gehören nach meinem Empfinden zu den Bauteilen, die ein Autoleben lang halten sollten... Die Kompressoren unseres Golf IV Bj. 2000 und des Saab 900 Bj. 1992 sind noch die ersten und laufen einwandfrei, ebenso wie der von Vadder´s 2002er Audi A6. So soll es sein.

Wie gesagt... hab ja viel mit Volvo und einer Werkstatt zu tun und da ist die Erfahrung dass diese doch öfters aufgeben. Gerade beim V50 2.0D meines Kollegen auch mit 190.000 KM. Bei den kostet der Kompressor auch richtig Geld. Der funktioniert zwar, aber ist irreperabel undicht... aber bei dem Modell erwischt es häufiger den Klimakühler, auch nicht fein zu tauschen...

Volvo hat viel Mist gebaut, ich kenne bei den Modellen die ich habe und die mich interessieren auch so ziemlich jeden Mangel. Ich wechsle ja ständig die Autos und beschäftige mich gerne damit. Trotzdem sind diese Mängel noch vergleichbar "gering" mit den Problemen die teilweise andere Hersteller in dem Segment haben... man muss eben aufpassen auf gewisse Dinge beim Kauf (undichte Ölfiltergehäuse, Ladeluftleitungen, Keilriemen + Spanner Geschichte, undichte XC60 Frontscheiben usw...)

Meiner hat sich vor 3 Wochen auch bei ~180.000km verabschiedet (V70III, 2009er 2,5FT), schön 5.000km nach der grossen Riemen-op mit Zahnriemen und allem drum und dran... Wenigstens ist nur der AC-Riemen hin und nicht auch noch der ganze Motor...

Solche Schäden kann man leider nicht voraus sehen...

Ich wechsle bei unseren Volvos zumindest den Spanner und Keilriemen nun regelmässig. Das ist nicht viel Aufwand und Geld und spart meist teuren Ärger....

Mein Elch hat jetzt 180.000km auf der Uhr und steht gerade wegen einem Turboschaden beim Freundlichen. Glücklicherweise ist ein guter Freund von mir dort Mechaniker und so bekomme ich frühzeitig Infos über Schwachstellen und wir tauschen diese proaktiv aus. Er meinte auch, dass er immer empfiehlt den Riemen samt aller Spann- und Umlenkrollen nach 60.000km tauschen zu lassen da der Riemen eine Schwachstelle mit großer Auswirkung ist. Zweiter Punkt ist das Lager der Magnetkupplung am Klimakompressor. Er kontrolliert das bei jedem Riemenwechsel. Bei mir war es schon ausgeklappert und die Magnetkupplung hatte merklich Spiel. Wir haben das Lager bei einem Fachbetrieb für Klimakompressorwartung tauschen lassen. Das waren 150€ die ich gern bezahle wenn mir dadurch ein kapitaler Motorschaden erspart bleibt. Man sollte beim Riementrieb also lieber etwas mehr vorsicht walten lassen.

Aktuell steht bei ihm ein V70 D5 auf dem Hof bei dem der Kompressor festging und durch den Ruck der Riemen gerissen sowie der Befestigungspunkt einer Umlenkrolle aus dem Motorblock gerissen wurde. Natürlich ist der Zahnriemen auch mit gerissen und Kopf wurden durch das aufsetzen der Ventile die Lagerböcke der Nockenwellen beschädigt. Also einmal Kernschrott.

Da bin ich absolut deiner Meinung... lieber mal 150 Euro für den Riementrieb vorsorglich investiert als dann den Big Bang ;-) es gibt ja auch hier User die da immer noch an Einzelfälle glauben ;-)

aber es gibt natürlich auch Schäden die man nicht voraus sehen kann...

Da hast du leider Recht. Über mir schwebt auch noch geduldig das Damoklesschwert des Kühlwasserverlustes. Bisher bin ich davon verschont geblieben...*klopfklopf* Hoffen wir dass es so bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen