Keilriemen durch?
Tag zusammen,
An meinem 3er wurden 2021 Zahn-und Keilriemen gewechselt. Seit dem bin ich ihn kaum gefahren. Allerdings musste ich nun feststellen, dass der obere Keilriemen an einigen Stellen stark abgenutzt aussieht (siehe Bild).
Ist ein Wechsel schon wieder fällig?
Ich danke im Voraus für jede Hilfe!
15 Antworten
Ja solltest du tauschen. Ist natürlich keine lange Zeit für den Riemen. Würde mal Ursachenforschung betreiben warum er jetzt so aussieht.
Bevor du den Riemen tauschen läßt, solltest du die Ursache für diesen extremen Verschleiß finden (lassen), sonst sieht der neue Riemen in Kürze wieder genauso gerupft aus.
bis dieser Riemen versagt, dauert es noch lange. Und selbst wenn, ist der Schaden überschaubar:
kein Wechsel
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 10. April 2025 um 19:04:23 Uhr:
Bevor du den Riemen tauschen läßt, solltest du die Ursache für diesen extremen Verschleiß finden (lassen), sonst sieht der neue Riemen in Kürze wieder genauso gerupft aus.
Was könnte es denn womöglich sein? Billiges Material?
welches Auto überhaupt?
Ich würde erstmal das Ausgefranste wegschneiden und weiter beobachten.
ich tippe auf: mit Montiereisen draufgewürgt
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. April 2025 um 19:40:33 Uhr:
welches Auto überhaupt?
Na, hat er doch geschrieben: Ein 3er.
Kannst Du Dir aussuchen ob von BMW oder Mazda 😁
Dann nehme ich Hercules Prima 3.😁
Hat zwar keinen Keilriemen, aber wer weiß, was da in 45 Jahren umgebaut wurde.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. April 2025 um 19:40:33 Uhr:
welches Auto überhaupt?
BMW E30 325i
Der sieht nicht aus, als wäre der da vor 3 Jahren neu reingekommen und kaum gefahren 😕
Ein Wechsel kostet fast nix.
Nicht mit dem Zahnriemen verwechseln.
Was ist denn der Keilriemen für ein Produkt? Sind die Riemenscheiben o. k.?
Bei meimem M40 kommen nur Gates oder Conti drauf.
So wie es aussieht ist das der Keilriemen von der WaPu. Dieser Keilriemen z. B. von Gates kostet im Netz 14,40 € incl. Versand. Was ist daran teuer?
Wenn man nicht zufällig 2 linke Daumen hat, dann sollte sich für jeden normalen Menschen diese Arbeit als einfach erschließen.
- Spannvorrichtung lösen
- Keilriemen abnehmen
- neuen Keilriemen auflegen
- Keilriemen mit Spannvorrichtung spannen (in der BMW-Werkstatt wird zum einstellen der
Keilriemenspannung ein spezielles Werkzeug verwendet)
- Spannvorrichtung mit 7 Nm festziehen
Ich habe seit ewigen Zeiten einen Ersatzkeilriemen im Ersatzrad liegen, egal wie alt das Ding ist, aber nach Hause komme ich damit immer. Und Werkzeug für den Notfall ist ja auch dabei, schön übersichtlich in der Werkzeugbox am (bei der Limo) Kofferraumdeckel.
Wenn ich nicht zu spät bin, kontrollier mal die Flucht der Riemenscheiben und ob z.B. keine ausgeschlagen ist.