KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1111 Antworten
Guten Abend Männer,
Weiß jemand was passiert, wenn man das Update bei Audi schriftlich ablehnt?
Mir ist erzählt worden, das könne man bei einer Audi-niederlassung ablehnen und das wird dann bei Audi so vermerkt und man könnte weiterfahren.
Das kann ja aber nicht die Lösung sein oder?
Bis der oder die Stillleger-innen kommen 😱
Audi scheint ja in irgendeiner Form eingeräumt zu haben, dass in den betroffenden Fahrzeugen eine unerlaubte Abschaltvorrichtung drin ist. Audi hat nachgebessert und deswegen wird ja vom KBA dieses Softwareupdate überwacht.
Die Zulassungestelle hat das dann in der Hand, ob der Weiterbetrieb dann verboten wird, weil der Halter das Update nicht xy Aufforderungen durch die Zulassungsstelle trotztdem kein Update gemacht hatte. Jetzt kann man Wetten abschließen, ob die das tolerieren oder nach Recht und Gesetz den Weiterbetrieb dann schließlich untersagen.
Schräge Diskussion hier gerade, da waren wir schon mal weiter... zum Beispiel am 26.6.
Aber gut, jeder kann glauben, was er möchte.
Aber insbesondere der Darstellung, dass "Fachwerkstätten" überwiegend kompetent mit alten Autos umzugehen wissen, muss ich leider aus jahrelanger eigener Erfahrung widersprechen!
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@ImmerAvant schrieb am 29. Juni 2025 um 08:23:11 Uhr:
Aber insbesondere der Darstellung, dass "Fachwerkstätten" überwiegend kompetent mit alten Autos umzugehen wissen, muss ich leider aus jahrelanger eigener Erfahrung widersprechen!
Offenkundig traust du anderen so gut wie nichts zu! Aber auch du solltest wissen, dass es anderen gegeben sein könnte, zu wissen, dass Pauschalisierungen in der Regel ein ungeeignetes Argumentationsverfahren darstellt. Und auch, dass Ausnahmen oder halt Minderheitsmeinungen genauso wenig beweiskräftig sind. Ich hatte für meine Bedingungen - damit sind eigene Fähigkeiten, eigene Präferenzen, sicher auch die finanzielle Situation gemeint wie auch der Pflegezustand des Dicken - meine Art der Lösung genannt und damit der obigen Aussage, dass niemand mit einem alten Audi zu genau diesen Fachbetrieben geht (fährt), widersprechen wollen.
Aber um es auf die Spitze zu treiben: ja, zumindest ich verorte bei Audi-Werkstätten eine deutlich höhere Kompetenz und auch deutlich höhere apparative Unterstützung. Ungeachtet davon muss natürlich attestiert werden, dass auch in Audi-Werkstätten nur Menschen arbeiten. Nur bitte nicht übersehen: der letzte "Vorwurf" gilt selbstredend auch für Werkstätten unterer Ebenen.
Grüße, lippe1audi
@AudiRaudi87
Klar kann man weiterfahren, Audi hat ja keine Befugnisse, das zu verbieten. Audi muss aber dem KBA Bericht erstatten, ob das Update durchgeführt wurde.
Dass das KBA reflexartig sofort die Zulassungstelle informiert, ist nicht wahrscheinlich, aber irgendwann ´werden sie aktiv werden, das KBA steht hier ja in der Pflicht, die EU-Richtlinie umzusetzen.
Aber spätestens wenn der nächste TÜV ansteht, wirds ohne Softwareupdate-Bescheinigung keine Plakette geben. Das ist unabhängig von der persönlichen Meinung des TÜV-Prüfers, denn er muss das Update in seiner Dokumentation explizit bestätigen.
N'Abend..
Ich glaube ich werde es nun einfach aufspielen lassen und hoffe, dass es nicht soviel negative Auswirkungen hat.
Zumal ich einen Schalter habe und dort ja anscheinend weniger Probleme aufgetreten sind.
Keine Lust und Nerven auf Ärger mit dem KBA, brauche den Dicken jeden Tag für den Arbeitsweg.
Ja, ich ebenfalls. Habe mit einem Tuner jetzt gesprochen, die werden nach dem Update ihre Software aufspielen. Die kennen das Thema bereits, bin also nicht der erste Kunde. Aber nur das Update von Audi werde ich definitiv nicht fahren, leider kein Vertrauen mehr.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 26. Juni 2025 um 12:50:31 Uhr:
genau diese 2 gibt es, wenn du zb. Leistungssteigerung oder andere Sachen drauf hast würde ich ein 2.STG holen mit Serienstand , da kann sich Audi ohne Risiko dran austoben & dann kann man es in Ruhe wieder umstecken nach Bedarf, später getrennt verkaufen & auch zu Fehlersuche ist das mal nützlich.
Lt. meiner freien Werkstatt hat das MSG meines 2.7 TDI 180PS von 2006 die Teilenummer 4F1 910 401 RX. IN der in der Bemerkung von partslink24 steht zudem 4F1910401 R und 4F1910401 L/LX.
In einschlägigen Verkaufsportalen wird für meinen A6 etwa auch 4F1 910 401 C genannt.
Und nun frage ich mich, ob die Buchstaben irgendeine Rolle spielen, oder ich irgendein MSG mit 4F1 910 401 nehmen kann.
...ja, soweit mir bekannt spielen die Buchstaben eine Rolle und sollten gleich sein..
Zitat:
@N0X schrieb am 4. Juli 2025 um 09:04:13 Uhr:
Ja, ich ebenfalls. Habe mit einem Tuner jetzt gesprochen, die werden nach dem Update ihre Software aufspielen. Die kennen das Thema bereits, bin also nicht der erste Kunde. Aber nur das Update von Audi werde ich definitiv nicht fahren, leider kein Vertrauen mehr.
Musst du nicht vorher deine jetzige Software beim Tuner speichern lassen um die danach wieder drauf zu ziehen?
Oder haben die schon eine umgeschriebene?
Die haben anscheinend schon was. Ich musste aber vorab die FIN schicken
Wenn einfach alle Nachgeben und sich die Software aufspielen lassen haben WIR die es nicht wollen die A.... Karte.
Dir ist aber schon klar dass der Rückruf nicht freiwillig ist....darüber stimmt auch nicht die Kundschaft ab sondern das KBA. Lösungen dafür gibt es und jeder kann den für sich passenden Weg aussuchen. Ist doch eigentlich ganz einfach oder...
Natürlich kann das jeder für sich selbst entscheiden. Aber wenn alle gleich mitmachen hat es das das KBA doch einfach oder.? Was kommt dann als nächstes?
Was hat denn den Rückruf verursacht ist das unsere Schuld NEIN Aber wir zahlen den Preis...