KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1115 Antworten
das Problem ist, die sitzen am längeren Hebel und entstempeln dir den Karren zwangsweise und wenn sie ihn nicht finden, gibts keine AU mehr, ganz davon abgesehen würden die den Wagen zwecks Zwangsstilllegung im Polis ausschreiben lassen.
Zitat:
@Phono1975 schrieb am 5. Juli 2025 um 19:10:40 Uhr:
Was hat denn den Rückruf verursacht ist das unsere Schuld NEIN Aber wir zahlen den Preis...
Ich sehe das ganz genauso....aber in diesem System mit dem wir leben wird es nicht mehr anders werden. 🤷♂️Also muss man sich für diesen Staat eine andere Grundhaltung angewöhnen>spielt er mit dir und du kannst nichts dafür >dann Spiele mit ihm.... in aller Stille.👍
Ich denke, man muss unterscheiden zwischen der alles Technische ignorierenden Rechtslage (EU-Vorschrift, die das Thermofenster generell verbietet) was vom KBA umgesetzt werden muss und der nicht zu leugnenden Gefahr, dass den Motoren ein ggf. irreparabler Schaden zu gefügt werden könnte.
Audi schreibt in seinem Rückruf vom November 2024:
„Wir bestätigen, dass sich das Software-Update weder auf den Kraftstoffverbrauch, CO2-Emmissionswerte, Motorleistung, maximales Drehmoment und Geräuschemmissionen noch auf die Dauerhaltbarkeit des Motors oder des Abgasnachbehandlungssystems negativ auswirken wird. Das Software-Update wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt unabhängig geprüft und freigegeben“
Wohl dem ders glaubt. Das ist eine Erklärung, auf die man Audi festnageln muss. Der letzte Satz soll dabei wohl suggerieren, das KBA hätte hier eine technische Prüfung durchgeführt und somit die "Nicht"-Gefahr für den Motor bestätigt.
Ich denke, das KBA hat lediglich geprüft, dass mit dem Update die EU-Richtlinie erfüllt wird. Ich möchte jedem nur raten,(kein Problem, wer eine Rechtschutzversicherung hat) sich mit einem einschlägigen Anwalt in Verbindung zu setzen, der sofern er bereits viele einschlägig Betroffene hier betreut, die Angelegenheit von Beginn an dokumentiert.
Audi hat vor mehr als 10 Jahren betrogen und ist hier für den Fall eines eingetretenen Schadens haftbar, die Beweispflicht liegt halt leider beim Kläger. Die Beweiskraft sollte aber umso stärker sein, je mehr Geschädigte Schadensersatzansprüche stellen. Sicherlich wird nicht jedem Motor wird ein Schaden entstehen, was Audi sicher argumentativ verwenden würde um zu sagen: Seht doch, es passiert nicht, und vereinzelte Schäden haben nichts mit dem Update zu tun, sondern sind Zufall.
Immer daran denken: Beim ersten Update 2016/17 hat Audi weiterhin eine aussentemperatur-abhängige Abschaltung der AGR belassen (sog. Thermofenster), Warum wohl, weil dies technisch notwenig war um Gefahren abzuwenden. Das fällt jetzt so einfach weg
Audi oder der VAG Konzern können labbern was sie wollen, m.M. ist dieses Update schädlich für die Komponenten des Motors und führt zu vorzeitigem Ausfall, teuren Reparaturen und Mehrverbrauch.
VG
Ähnliche Themen
"Wir bestätigen, dass sich das Software-Update weder auf den Kraftstoffverbrauch, CO2-Emmissionswerte, Motorleistung, maximales Drehmoment und Geräuschemissionen noch auf die Dauerhaltbarkeit des Motors oder des Abgasnachbehandlungssystems negativ auswirken wird."
Warum hat dann Audi überhaupt geschummelt? Ich frage für einen Freund 😉
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 6. Juli 2025 um 19:11:40 Uhr:
"Wir bestätigen, dass sich das Software-Update weder auf den Kraftstoffverbrauch, CO2-Emmissionswerte, Motorleistung, maximales Drehmoment und Geräuschemissionen noch auf die Dauerhaltbarkeit des Motors oder des Abgasnachbehandlungssystems negativ auswirken wird."
Warum hat dann Audi überhaupt geschummelt? Ich frage für einen Freund 😉
Das absolute K.O. - Argument 😄
Zitat:
@AudiRaudiB7 schrieb am 4. Juli 2025 um 15:30:50 Uhr:
Musst du nicht vorher deine jetzige Software beim Tuner speichern lassen um die danach wieder drauf zu ziehen?
Oder haben die schon eine umgeschriebene?
Hierzu sei gesagt (ich weiß nicht welcher Kommentar oder auf welcher Seite das war), dass das wohl nicht einfach so funktioniert.
Jemand anderes hat diesen Plan nämlich in die Tat umgesetzt und hinterher sprang seine Karre nicht mehr an. Laut Aussage seines Tuners seien wohl einer oder mehrere Codes mit dem Software Update geändert worden, sodass der alte Softwarestand nicht mehr einfach so nach dem Motto "plug&play" nach erneutem draufbügeln funktioniert.
Daher einfach die 2.MSG Variante fahren. Je nach Tuner kostet das zwischen 120-150€ und der Lachs löppt. Meins kommt diese Woche an 😊
EDIT: Bezüglich des 2. MSG's: man kann die sehr gut (auch bei Händlern) drücken. Die sind teilweise für 300€+ inseriert. Ich selbst habe über eine ganz bekannte Seite eines für knapp über 200€ gekauft und im Nachhinein kam mir auf einer anderen App ein Händler (der es für 300€ inseriert hat) auf 190€ inkl. Versand entgegen, da er nach eiegener Aussage einfach sehr viele zu genüge auf Lager rumfliegen hat. Da habe ich das andere aber schon bezahlt gehabt. Also Mut zur Lücke bei dem scheinbar hohen Angebot und wenig Nachfrage den Preis zu handeln, dann sind die wirklich erschwinglich. Wenn man die am Ende ja auch wieder verkauft, im besten Fall zum EK, dann hat man auch nur den Tuner für ein paar Euros bezahlen müssen um Audi auszudribbeln.
EDIT zum EDIT: Für die Leute die sich damit noch nicht befasst haben: Das MSG ist vernietet und nicht verschraubt. Da ist aber die gängige Praxis (auch zahlreich in Form von Videos zu finden), dass man mit einer Flex (ich bevorzuge aber einen Dremel dafür) einen Schlitz in die Nieten schneidet um dann mit einem Schlitzschraubendreher diese Niete dann wie eine Schraube rauszudrehen. Das Besondere daran ist nämlich, dass diese Nieten komischerweise ein Gewinde haben und das Loch in denen sie stecken ebenfalls entsprechend ein Gewinde hat. Kenne so eine Art von Gewinde Niete zwar nicht, aber das macht das ganze dann wieder angenehmer, sodass man die "Schrauben" am Ende wieder benutzen und reindrehen kann 👍
Es sind Abreisschrauben - zum Diebstahlschutz.
Funktioniert das mit dem 2. Steuergerätnproblemlos beim Automatik? Das Automatiksteuergerät wird ja auch geupdated. Nicht dass es dann zu Problemen kommt?
Abreissschrauben. Man lernt nie aus.
Aber jetzt mal ganz ehrlich, wer an ein fremdes Fahrzeug dran geht und es schafft sich Zugang an den Motorraum zu verschaffen. Den halten auch diese 4 ollen Abreissschrauben nicht auf 😂 Naja, wie dem auch sei.
In dem Falle gehe ich mal von aus bräuchte man, wenn man beides auf dem alten Stand haben möchte, jeweils beide Steuergeräte. Inwiefern das "neue" Automatikgetriebesteuergerät Update mit dem "alten" Motorsteuergerät Update kompatibel ist wird dir hier vermutlich niemand garantieren können, sondern rein mutmaßen. Wer weiß ob die nicht irgendwas aufeinander abstimmen, anhand irgendwelcher Codes, etc. dass das Fahrzeug bei unterschiedlichem Softwarestand eine Unstimmigkeit erkennt und in Folge dessen streikt.
Das Steuergerät vom Automatik Getriebe ist doch im Getriebe selber verbaut, also Öl raus und Ölwanne ab oder irre ich mich? Stehe vor der gleichen Situation
Wenn zum Klonen das Steuergerät der Multitronic nur ausgelesen werden kann, nachdem es ausgebaut wurde, bin ich bei der Zweites-Steuergerät-Lösung raus. Denn es käme ja noch der Rücktausch nach der KBA-Aktion hinzu.
Das ist mir zuviel Aufwand, da ich kein Schrauber bin und das machen lassen muss.
Das lohnt nicht mehr bei einem Wagen, de nur noch als Zweitwagen genutzt wird.
Zitat:
@Fischgraete4852 schrieb am 7. Juli 2025 um 11:34:45 Uhr:
Das Steuergerät vom Automatik Getriebe ist doch im Getriebe selber verbaut, also Öl raus und Ölwanne ab oder irre ich mich? Stehe vor der gleichen Situation
Ich habe einen Handschalter und kann es nicht mit 100%iger Gewissheit sagen. Aber die KI der Google Recherche hat mir direkt folgenden Text ausgespuckt:
"Um das Getriebesteuergerät eines Audi A6 C6 4F auszubauen, müssen Sie zunächst die Batterie abklemmen. Das Steuergerät befindet sich im Fußraum auf der Beifahrerseite. Dort müssen Sie den Ladedruckschlauch abziehen, die Steckverbindung lösen und die Verriegelungslasche aufbiegen, um das Steuergerät herausziehen zu können"
Demnach wäre das Steuergerät recht entspannt zugänglich, wobei ich die Passage Ladedruckschlauch abziehen und Fußraum im selben Kontext nicht grade vertrauenserweckend finde 😅
Wäre auf jeden Fall richtig behämmert das Steuergerät IN das Getriebe zu setzen. Aber durchaus möglich.
Das ist nicht nur behämmert, das ist gängige Praxis...
ChatGPT sagt:
Beim offiziellen Rückruf durch Audi (KBA-Anordnung wegen illegaler Abschalteinrichtungen) wird nur das Motorsteuergerät (ECU) mit neuer Software versehen. Das Getriebesteuergerät (GSG/TCU) – also die Steuerung der Multitronic oder Tiptronic – wird nicht automatisch mit einem Software-Update versehen.
Da hat die KI mal komplett Unrecht, wenn sich die Fragestellung explizit auf die Automaten bezogen hat.
Bei den Automaten wird auch deren Steuergerät angefasst, um die Schaltpunkte anzupassen.
Auskunft von meinem Freundlichen.