KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1190 Antworten
Zitat:
@Langhals_1 schrieb am 8. Juni 2025 um 08:45:01 Uhr:
Das Problem ist erst nach dem Update aufgetreten, habe den Stutzen ausgebaut und die 2 Löcher gesäubert diese waren zu 50 % zu.
Mir kann keiner erzählen das dieser geprüft worden ist beim Update.
Ja wa, man denkt dann, dass die tatsächlich den Stutzen ausbauen und sich diesen ansehen, so würde ich das ebenfalls annehmen.
Vielleicht aber haben sie einfach nur im Standgas den warmen Motor laufen lassen und geguckt, wieviel Luftmasse pro Kolbenhub durch den LMM angesaugt wurde. Wenn man diesen Wert hat und man setzt den in Relation mit der AGR-Ventilstellung, dann kann man auch zuverlässige Aussagen über die Durchgänfigkeit des rückgeführten Abgases treffen.
In den vier Wochen wo ich mit dem Update so gefahren bin, hatte ich im Grunde ja keine Probleme - wenn man Mal von der Sache mit dem AGR-Durchsatz absieht. Und das war mit dem neuen Drosselklappenstutzen erledigt.
Er wird halt etwas lauter nageln.
Andere Steuergeräte werden nicht angefasst soviel ich weiß, wenn man keinen Handschalter wie wir hat.
Sieh' halt zu, dass die das Update nur machen, wenn die den Stutzen auch da haben, sofern dieser getauscht werden muss. Die Lieferzeit ist Recht lang.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 13. Juni 2025 um 20:13:53 Uhr:
Tjo, heute kam auch hier mal wieder Post für den Mülleimer.
dito.
Ähnliche Themen
Meine Konsequenz, neben einem netten Antwortschreiben, wird das Abstoßen des A6 innerhalb der nächsten 6-7 Monate sein. Dann hat er 330.000km drauf. Der kriegt jetzt nochmal Kältemittel aufgefüllt und fertig.
der Golf plus 2.0 tdi wird in den nächsten 12-18 Monaten folgen. Letzte Woche habe ich meine neue Unterverteilung für den Keller zusammengebaut und da ist auch eine Absicherung (Rcd/3xb16/wechselstromzähler) für eine 11kw wallbox mit dabei, 20m 5x10mm2 Nym liegen hier. (Wenn schon denn schon)
Und wenn ich schon von einem saftladen komme, kann ich auch wieder zu einem gehen. wahrscheinlich wirds ein Modell S oder eher Modell 3 Longrange AWD mit 400-500ps werden. Aber kein vw/Audi mehr.
Ich habe beruflich 15 LKWs hier vom Stern und diese f.cking abgaska.ke geht da pünktlich bei 300k km genauso weiter und die Hersteller verdienen an ihrer eigenen Sch… auch noch Kohle…. Selbst den Werkstätten geht das derbe aufn Keks.
Gerade jetzt lasse ich eine Abgasbox eines LkW für 10.000€ irgendwo zwischen „Bielefeld“ und Bremen aufbereiten! Bei MB nur lumpige 15.000€, weil die drei Abgassensoren je 500€ und zwangsregeneration für 480€ haben wir schon durch.
Wenn ich es mal schätzen müsste, zahlt meine Firma einen mittleren bis hohen 5 stelligen Betrag an MB nur um Abgassensoren und co regelmäßig prüfen, reinigen, tauschen lassen zu müssen, und das geht nach 4 Jahren da ernsthaft los.
Ich brauch jetzt nen snickers…
Hab auch nochmal einen Brief bekommen... würde schon noch gerne etwas mit dem Auto fahren bevor die Probleme kommen
Moin zusammen, habe nun für den Aigbag als auch für den 23BK Rückruf jeweils 2 Briefe bekommen, in denen beide male dasselbe stand...
Meine Frage ist, wielang kann ich jetzt wirklich noch warten bis ich etwas machen MUSS?
Welche Briefe erwarten mich als nächstes?
Wird meine Plakette ohne Ankündigung abgekratzt?
Lg
Das KBA ist berechtigt dir den Stempel umgehend abzukratzen, wenn du der Aufforderung (Rückrufaktion) nicht nachkommst, wie lange es dauert, kann dir niemand genau sagen.
Theoretisch wäre es aber der nächste HU-Termin.
Hört auf mit dem "nächste HU".
Das intressiert bei der HU niemanden.
Warte ab bis ein Schreiben direkt vom KBA kommt, und dann schau weiter.
Von jetzt auf gleich kratzt niemand den stempel runter.
@AudiRaudiB7 schrieb am 15. Juni 2025 um 19:24:53 Uhr:
Wird meine Plakette ohne Ankündigung abgekratzt
wenn ans KBA keine Rückmeldung kommt wird irgendwann deine Zulassungsstelle/Straßenverkehrsamt eine Halteraufforderung schreiben. Dann bekommst du eine letzte Frist in der Regel 14 Tage bis 3 Wochen.
Ich denke mal spätestens Ende des Jahres geht die Geschichte los , es war mal von 12 bis 18 Monaten die Rede in dieser Zeit muss Audi die Maßnahmen umgesetzt haben
garretV8 hat recht, erst wenn das KBA sich einschaltet und seine Lakaien aus den örtlichen Zulassungsämtern schickt, wirds ernst.
Hat jemand eine Ahnung, bis wann in diesem ganzen Ablauf juristischer Einspruch zu einer Verzögerung führt?
Zitat:
@gerchla schrieb am 15. Juni 2025 um 20:26:03 Uhr:
garretV8 hat recht, erst wenn das KBA sich einschaltet und seine Lakaien aus den örtlichen Zulassungsämtern schickt, wirds ernst.
Hat jemand eine Ahnung, bis wann in diesem ganzen Ablauf juristischer Einspruch zu einer Verzögerung führt?
Was ist denn bei aktuellem Verkauf ohne Update? Darf der neue Halter gleich nach Anmeldung innerhalb 2-3 Wochen zu Audi oder wird er auch erst mal nur dran erinnert? Mal davon abgesehen, dass ich aus Datenschutzgründen die Daten vom Käufer natürlich nicht weiter an Audi senden würde, sind die ja eigentlich nur der Zulassungsstelle nach Neuanmeldung bekannt. Schicken die die Daten an Audi weiter?
Ich erinner mich an einen Airbagrückruf bei einem 25 Jahre alten Allroad, da sind die direkt ohne Audi auf den Halter zugegangen.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 13. Juni 2025 um 21:17:07 Uhr:
Meine Konsequenz, neben einem netten Antwortschreiben, wird das Abstoßen des A6 innerhalb der nächsten 6-7 Monate sein. Dann hat er 330.000km drauf. Der kriegt jetzt nochmal Kältemittel aufgefüllt und fertig.
[...]
Ich brauch jetzt nen snickers…
Geht mir aktuell genau so. mein Bruder hat einen 2.7 TDI und das dritte Schreiben von Audi bekommen. Termin und Update oder Ordnungsamt und Stilllegung angedroht.
Ich bin mir sicher, dass die Karre ohne Update länger und besser läuft, was ja auch gut für die Umwelt wäre... aber um die geht es ja nicht in der Agenda 2030 und ein neues Auto kommt nicht in Frage.
Wenn Abstoßen die theoretisch einzige Möglichkeit am Update herum ist, dann war das der letzte Audi in der Familie.
ich denke das läuft anders und zwar so, dass an Hand der VIN ein ständiger Abgleich zwischen Audi und dem KBA stattfindet und dann alle Halter die es noch nicht gemacht haben Post bekommen, so werden auch die neuen Halter direkt bekannt.
Zitat:
@Kenny7 schrieb am 24. Juni 2025 um 15:15:48 Uhr:
Geht mir aktuell genau so. mein Bruder hat einen 2.7 TDI und das dritte Schreiben von Audi bekommen. Termin und Update oder Ordnungsamt und Stilllegung angedroht.
Ich bin mir sicher, dass die Karre ohne Update länger und besser läuft, was ja auch gut für die Umwelt wäre... aber um die geht es ja nicht in der Agenda 2030 und ein neues Auto kommt nicht in Frage.
Wenn Abstoßen die theoretisch einzige Möglichkeit am Update herum ist, dann war das der letzte Audi in der Familie.
....zweifelsohne sterben wichtig Anbauteile des Motors wie die AGR und der DPF früher, sicherlich auch die Injektoren und die HD Pumpe, sowie der Verbrauch wird steigen.
Wenn man die Wagen dann noch länger halten will, ist der Gang zum geübten Tuner unumgänglich.
VG