KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1124 Antworten
Der Gedanke dahinter ist ja keine Abgasverbesserung der alten Kisten, sondern diese Euro 4 Schleudern von der Straße zu bekommen. Wie macht man das am einfachsten, eben eine dubiose Software aufspielen mit dem sich die Kiste dann möglichst zeitnah verabschiedet.
Garantie Ansprüche längst verjährt, Schaden trägt also Kunde selbst. Könnt ja dann mal versuchen, daß zu beweisen...
Kann nur jedem, der seinen noch weiter fahren will,
nahelegen einen kompletten Abzug vom Motor STG machen zu lassen, diesen kann man dann auch wieder aufspielen.
das wäre eine Lösung - müsste man dann aber auch vor und nach jedem TÜV wieder ändern.....
mich hätte das auch geärgert, weil ich auch noch ein Oettinget Kennfeld hatte (269PS/550NM)
Zitat:
@remix schrieb am 29. November 2019 um 11:58:34 Uhr:
dann kriegst Du die Kiste im schlimmsten Fall stillgelegt....die Nachrüstung muss Audi übernehmen - aber was, wenn die erstmal einen defekten Kat, Partikelfilter etc. finden , die auch ausgetauscht werden müssen ?!
das sind doch alles Autos mit hohen Laufleistungen - wer weiss was da dann alles an notwendigen Reparaturen gefunden wird, die Audi nicht bezahlen muss...
ich habe meinen im März mit Prämie etc. gegen einen A6 55TFSI getauscht - Diesel ist bei mir durch....
Meiner hat erst 125tkm, vielleicht lasse ich mir gleich ein Euro-6 System von TwintechBaumot einbauen...
Gibt es denn überhaupt schon einen offiziellen Rückruf für die 3.0 TDI im A6 4F? Beim KBA ist bislang nichts zu finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@remix schrieb am 29. November 2019 um 13:57:22 Uhr:
das wäre eine Lösung - müsste man dann aber auch vor und nach jedem TÜV wieder ändern.....mich hätte das auch geärgert, weil ich auch noch ein Oettinget Kennfeld hatte (269PS/550NM)
Den TÜV interessiert nur die schriftliche Bestätigung, können bis heute nicht die Software kontrollieren, habe erst mit einem von den ehrenwerten Herren gesprochen...
Zitat:
@N0X schrieb am 29. November 2019 um 14:29:36 Uhr:
Meiner hat erst 125tkm, vielleicht lasse ich mir gleich ein Euro-6 System von TwintechBaumot einbauen...
das sind genau die Hardware-Nachrüstungen , die die Hersteller stets abgelehnt haben;
hätten die Hersteller das mal ernst genommen, lägen jetzt die Lösungen schon im Regal bereit....
wäre für Bestandsfahrzeuge ein schönes Upgrade auf Euro 6 und "Entgiftung" der Bestandsflotte
Zitat:
@N0X schrieb am 29. November 2019 um 14:29:36 Uhr:
......vielleicht lasse ich mir gleich ein Euro-6 System von TwintechBaumot einbauen...
Was soll das sein? Hast du da jetzt irgendein Stichwort freischwebend aus der Luft gegriffen?
Wenn es schon für Euro-5 keine Hardwarenachrüstung gibt, und "natürlich" auch keine für Euro-4, dann wird es noch weniger ein HW-"Upgrade" geben, also von Euro5 auf Euro 6, oder gar von Euro-4 gleich um 2 Stufen höher.
Grüße, lippe1audi
Kann jemand kurz zusammen fassen was wird passieren jetzt für 4f TDI besitzer mit v6 Motor? Ich wollte mir einer endlich kaufen, und ich habe meinen Kauf abgebrochen. Die Verkaufs preise sind immer noch stabil.
Zitat:
@runner47 schrieb am 29. November 2019 um 14:43:39 Uhr:
Zitat:
@remix schrieb am 29. November 2019 um 13:57:22 Uhr:
das wäre eine Lösung - müsste man dann aber auch vor und nach jedem TÜV wieder ändern.....mich hätte das auch geärgert, weil ich auch noch ein Oettinget Kennfeld hatte (269PS/550NM)
Den TÜV interessiert nur die schriftliche Bestätigung, können bis heute nicht die Software kontrollieren, habe erst mit einem von den ehrenwerten Herren gesprochen...
Checken die nicht die Prüfsumme? So hatte ich das irgendwo mitbekommen, bei bereits durchgeführten Abgas-Updates.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 29. November 2019 um 22:21:02 Uhr:
Checken die nicht die Prüfsumme? So hatte ich das irgendwo mitbekommen, bei bereits durchgeführten Abgas-Updates.
Welche Prüfsumme meinst Du denn? Ist diese denn nicht nur bei dem erolgreichen Update wichtig - damit die Software iO ist? Klar kann diese auch in der Software stehen, aber ich denke nicht, dass der TÜV das auslesen kann.
Oder hast Du da andere Informationen?
Die ist irgendow auslesbar hinterlegt. Auch wenn es eine Prüfsumme ist, kann ein anderer Begriff dafür verwendet werden. Ich müsste noch mal rumsuchen...
Edit: CVN-Prüfsumme ist gemeint. Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-dem-softwareupdate-t5567865.html?...
Das ist die Checksumme, die muss auch bei einer optimierten(getunten) Software passen, Auto würde sonst nicht mehr anspringen.
Bei der neuen Software werden ja bestimmte Kennfelder angepasst, allein bei unseren Fahrzeugen sind über 4000 im Motor STG vorhanden, da brauchts schon spezielle Programme um da Änderungen festzustellen, das hat keine technische Überwachungsorganisation, der Hersteller
könnte das Entdecken wenn der Wagen am Rechner hängt mit online Verbindung ins Werk.
Wie jetzt, diese Checksumme/ Prüfsumme ändert nicht ihren Wert, wenn irgendwelche Bytes im Programmcode bzw. in den hinterlegten Kennfelddaten vom MSTG geändert werden?
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, derart alte Fahrzeuge wegen eines bloßen Verdachts zum Rückruf zu verdonnern, ist an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten. Vielleicht schließen wir uns demnächst mal den Bauern mit ihren Traktoren an, wenn sie wieder durch Berlin rollen? 😁
Was die Updates bewirken, liest man u.a. in den 4G-Foren. So sind einige 272 PS-Motoren kurz nach der Inspektion verreckt, während die BiTDIs nicht mehr auf Drehmoment fahren sondern bei jeder noch so sanften Berührung des Gaspedals direkt zurück schalten. Von der unharmonischen Leistungsentfaltung bei den 4H ganz zu schweigen.
Mercedes ist inzwischen so weit, dass sie manchen Betroffenen eines freiwilligen Updates 100 € Prämie zahlen. Ich frage mich wirklich, was der Konzern davon hat? 😕
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 30. Nov. 2019 um 08:53:03 Uhr:
Mercedes ist inzwischen so weit, dass sie manchen Betroffenen eines freiwilligen Updates 100 € Prämie zahlen. Ich frage mich wirklich, was der Konzern davon hat? ??
In paar Monaten ist deine Karre kaputt und du kaufst einen neuen MB