KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.

https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html

Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.

Beste Antwort im Thema

@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!

Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.

Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).

Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉

Ach du schöne falsche Welt...

Cheers

1125 weitere Antworten
1125 Antworten

Kommt bestimmt auch noch...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KBA Rückruf 3.0tdi Motoren' überführt.]

Also jetzt doch auch die 3,0 Liter:

https://www.tagesschau.de/.../audi-rueckruf-111.html

Sind alles Gänsterkartelle Automafiaregierung Deutschlands Autofahrer mich inbegriffen tun mir Leid, wir werden nur noch belogen und betrogen von den Automulties und ihren Politikerfreunden.. ich werde meinen Audi mit Euro 5 niemals zur Softwarekastraktion bringen, lieber melde ich diesen in einem Balkan Staat an als das er hier nochmals unter die Softwareprogramierer der VW Deppeln kommt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KBA Rückruf 3.0tdi Motoren' überführt.]

Könntet ihr bitte im bestehenden Thread weiter diskutieren, sonst haben wir hier bald pro Motorisierung einen Abgas KBA Rückrufthread 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'KBA Rückruf 3.0tdi Motoren' überführt.]

Ähnliche Themen

Naja, da kommen ja noch einige Fristen. Noch ist ja kein Update vom KBA freigegeben. Und dann gibt es noch Rückruffristen. Bis ans Ende der Frist darf man auch mit dem alten Stand weiter fahren.

Wenn da noch ein bisschen juristisches Hick Hack kommt, bis das freigegeben ist, dauert es 2 Jahre ab jetzt, bis die letzte Frist vorbei ist. D.h. die jüngsten betroffenen Wagen sind dann 12 Jahre alt und der durchschnittliche betroffene Wagen 15 Jahre. Wenn das Update auch nur ein bisschen zweifelhaft ist bezüglich Effekt auf die Haltbarkeit, gibt man den Wagen dann besser kurz vor Ende Updatefrist ab, für den Export nach Osteuropa.

Mein 3.0 TDI ist ja immer noch nicht betroffen, ist ein Euro 5 von 2010. Selbst wenn der in der nächsten Welle kommt, dann geht das noch so lange bis ans Ende der Rückruffrist, dass der bis dahin 400 Tkm hat.

Die Euro 5er der 245 PS-Motoren sind doch schon dabei. Es ist zwar ein -noch- freiwilliges Update, aber mein Serviceberater meinte schon, dass das früher oder später gemacht werden "muss"...

Ich meine aber den 240 (oder 239) PS.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 29. November 2019 um 08:02:45 Uhr:


Ich meine aber den 240 (oder 239) PS.

Ich weiß...es war nur der Bezug zum Euro 5 3.0-Liter aus dem Hause Audi 😉 Sprich, ich denke, dass die A6 mit CDYA/C auch irgendwann dran sind.

Ja, nur wenn das auch der Fall ist, sobald die jüngsten dann mal 10 Jahre alt sind....
Wir haben jetzt 2019, und aktuell geht es um Motoren von 2004-2009. Und es ist noch kein Update bereit. Das wird doch sommer 2020, bis ein Update wirklich bewilligt ist, mindestens. Und dann bis 2021, bis die Frist zum Umrüsten vorbei ist.

Ich schätze mal, bei Autos die dannzumal 12 bis 17 Jahre alt sind, wäre auch ohne diese Nachrüstung eh bereits die Hälfte weg. Schrott oder Export.

Behebung von Betrugssoftware in allen Ehren, aber das jetzt noch zu machen für Autos, die mindestens 12 sein werden, wenn es dann mal definitiv drin sein muss und ohne die Nachrüstung Stillegung droht, das ist was spät. Viel Aufwand für ein Problem, das sich in den nächsten 5 Jahren eh gelöst hätte.

Das ist definitiv so, aber weit denken war noch nie die Paradedisziplin der Verantwortlichen. Das ist wieder viel Aufwand, hohe Kosten und kein Nutzen. Brauch sich niemand mehr wundern, warum diverse Unternehmen nicht mehr ernstgenommen werden. Und wenn man sich dann mal überlegt, worauf das alles überhaupt basiert, fällt man sowieso vom Glauben ab! Aber das wäre jetzt zu weit vom Thema weg...

[Der Inhalt des Beitrags sowie Bezugsbeiträge darauf wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema "KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas" bleiben und die Beitragsregeln beachten. ballex/MT-Team]

Habe auch den 3.0tdi aus der besagten Bauzeit, das ist ärgerlich. Wer kommt eigentlich für die Umrüstkosten auf? Ich hoffe mal Audi - ansonsten werde ich das nicht machen lassen, sehe ich gar nicht ein.

dann kriegst Du die Kiste im schlimmsten Fall stillgelegt....

die Nachrüstung muss Audi übernehmen - aber was, wenn die erstmal einen defekten Kat, Partikelfilter etc. finden , die auch ausgetauscht werden müssen ?!

das sind doch alles Autos mit hohen Laufleistungen - wer weiss was da dann alles an notwendigen Reparaturen gefunden wird, die Audi nicht bezahlen muss...

ich habe meinen im März mit Prämie etc. gegen einen A6 55TFSI getauscht - Diesel ist bei mir durch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen