KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1121 Antworten
Betrifft mich nicht, aber interessehalber: was macht das Update denn so böse?
Kurz: Wer kommt bei Folgeschäden auf, falls dieses Update nicht ausgiebig genug getestet wurde?
Es wird zu 100% der Kunde darauf sitzen bleiben und dieses Update dient ja nur dazu, um die Betrügereien seitens Audi rückgängig zu machen. Aus einen noch guten Auto wird somit unter Umständen ein Haufen Schrott und bezahlen darfs der Kunde.
Und wenn man rumliest sind nicht alle zufrieden (eigentlich keiner. Von weniger Leistung bis Totalschaden, alles dabei)
Ach ja, ich frage mich auch: Wie testet Audi das? Nehmen die einen 4F ausm Museum oder kaufen die Autos zurück? Fragen über Fragen.
Nein ich will kein Update, mein Auto fährt wunderbar. Außer: Audi gibt mir Garantie. Das wird aber sicherlich nie passieren.
Ist denn jetzt mal einer dabei, der das schon mal hat machen lassen ?
Seite 29 mein erster Beitrag.
Ähnliche Themen
Vor 2 Wochen wurde bei meinem Auto das Update drauf gespielt, BPP und Multitronic. Das Getriebe dreht halt jetzt immer etwas höher als früher. Habe irgendwo gelesen dass bei Automatik, auch Getriebe ein Update bekommt. Ob dieses Fahrverhalten auch davon kommen kann? Auf jeden Fall verhält sich die Multitronic jetzt ruhiger, schaltet weicher, vor allem in "S" Modus. Höchstgeschwindigkeit sollte ich mal testen, ob das Auto das gleiche macht wie früher.
Mit so einem Update wäre ich schon zufrieden, wenn die Lebensdauer gleich bleibt.
Ich lass es am Montag machen und werde dann berichten, Kenne bei meinem 2.7 TDi Quattro Tiptronic nach 17 Jahren jeden Schaltpunkt.
Messung 0... 100 kmh
oder
Durchzug... 100...150 auf der Autobahn
o.ä.
Wäre vorher zu nachher im Vergleich wohl sehr interessant!
Wer VCDS jat kann man ja gern auch mal AGR Ansteuerung und Rate vorher /nachher vergleichen.
Zur Verschwörung: Den Airbag Brief bekam ich schon vor 2 Jahren, habe es dann mit der Androhung zur Stillegung machen lassen. Wegen der Abgasgeschichte wurde ich jetzt erst angeschrieben, auch hier werde ich keine Wahl haben.
Könnte ein VCDS die aktuelle Software sichern und später ein Downgrade machen oder muss man dazu zum Chipper?
Die Variante von Goldnacht klingt ja vielversprechend, gibt es schon Ideen wie es ohne MKL/Fehler geht?
Mit Vcds geht’s nicht :-) aber sichern ist möglich mit den richtigen Tools bringt beim nächsten tüv aber Probleme da KBA überwacht und sicher abgeprüft beim tüv
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 1. Dezember 2024 um 10:24:35 Uhr:
Mit Vcds geht’s nicht :-) aber sichern ist möglich mit den richtigen Tools bringt beim nächsten tüv aber Probleme da KBA überwacht und sicher abgeprüft beim tüv
Alle die den TÜV im 2. Quartal 2025 haben und es nicht haben machen lassen, werden Probleme bekommen.
Entweder Verweigerung der Plakette oder Androhung auf Entfernung der Zulassungsplakette durch die Blauen.
Habe mich da auch erkundigt, ich wollte es ursprünglich auch nicht haben. Der Audi-Rückruf kommt vom KBA, aber von Audi kommt das Schreiben. Rückmapping ist leider auch nicht möglich, meint ein befreundeter Chiptuner. Die Aktion dauert gute 5 Stunden bei Audi.
Zitat:
@buelcher schrieb am 1. Dezember 2024 um 10:57:52 Uhr:
Alle die den TÜV im 2. Quartal 2025 haben und es nicht haben machen lassen, werden Probleme bekommen.
Entweder Verweigerung der Plakette oder Androhung auf Entfernung der Zulassungsplakette durch die Blauen.
Habe mich da auch erkundigt
Ich habe es bisher vermutet, dass die Behörden bis ca. Ende März 2025 eine Art Übergangszeit dulden. Aber mich interessiert, ob das tatsächlich eine belastbare Info ist. War das eine Aussage vom TÜV?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 1. Dezember 2024 um 16:57:41 Uhr:
Zitat:
@buelcher schrieb am 1. Dezember 2024 um 10:57:52 Uhr:
Alle die den TÜV im 2. Quartal 2025 haben und es nicht haben machen lassen, werden Probleme bekommen.
Entweder Verweigerung der Plakette oder Androhung auf Entfernung der Zulassungsplakette durch die Blauen.
Habe mich da auch erkundigtIch habe es bisher vermutet, dass die Behörden bis ca. Ende März 2025 eine Art Übergangszeit dulden. Aber mich interessiert, ob das tatsächlich eine belastbare Info ist. War das eine Aussage vom TÜV?
Das war eine Aussage von der Dekra und der Zulassungsstelle meines Landkreises. Das hat sich relativ gedeckt was Beide sagten. Mögen es vielleicht ein oder zwei Monate mehr Übergangszeit sein, aber hier wird nicht locker gelassen. Die haben sich laut Zulassungsstelle in der Vergangenheit zu lange an der Nase rumführen lassen, von denjenigen die auf Zeit gespielt haben und sich dachten, das sollen zuerst mal alle Anderen machen, bevor ich was unternehme. Die Zündschnur soll diesmal kürzer sein. Bei mir im Bekanntenkreis war das mal bei einem Mercedes der Fall, der dachte auch er kann es aussitzen und war ganz siegessicher. Nach ignorieren einer Warnung der Zulassungsstelle, kam dann ein Streifenwagen und kratzte ihm den Zulassungsstempel ab. Sein Gesicht könnt ihr Euch vorstellen. Bloss ging es bei dem seinerzeit nicht ums Abgas. Verweigerung eines Motor-Update's kommt in der Rangfolge der Schwere eines Verbrechens anscheinend noch vor Mord ;-)
Wie gesagt, sobald Du Bescheid bekommst beginnt die Zeit zu laufen. Hätte ich keine Post bekommen, würde ich auch nicht tätig werden.
Rückmapping geht sicher warum sollte es auch nicht gehen ? Ansonsten muss der Tuner halt ein neues file schreiben
Sicherlich aber nicht legal und somit Erlöschen der Betriebserlaubnis...
Irgendwelche Übergangsfristen oder "TÜV-schiebe-moves" sind doch auch irrelevant - einmal auf der Liste vom KBA...Die kümmern sich sehr penibel darum, dass das Fahrzeug in die Werkstatt kommt, ansonsten wie hier schon mehrfach erwähnt: erst Androhung und dann Vollzug von Stilllegung.