1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. Kauftipps SLK 230 Kompressor

Kauftipps SLK 230 Kompressor

Mercedes SLK R170

Hallo zusammen!

Ich schaue gerade nach einem SLK für den Sommer.
Das Auto soll wahrscheinlich mit Saisonkennzeichen laufen.
Im Auge hab ich einen von 2003 mit relativ wenig km.
Worauf muss ich achten wenn ich ihn mir ansehe?

Einen rostigen von 2000 hab ich mir schon angesehen, aber der war total runtergerockt...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DiddelchenDitt schrieb am 12. März 2020 um 19:53:42 Uhr:


und ich grantiere dir,dass ich bis heute keine einzige Roststelle an meinem Wagen habe.

Das glaubst du doch selber nicht, was du da schreibst!

In welchem PLZ Bereich wohnst du?
Wenn es nicht zu weit weg ist, komme ich einmal vorbei und sehe mir den 23Jahre alten ROSTFREIEN SLK gerne einmal an!
Wenn der tatsächlich ROSTFREI wäre, kämme mein Weltbild arg in Schieflage!

MfG Günter

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@VW Polo G40 schrieb am 9. März 2020 um 09:51:48 Uhr:


Musst dafür den Blinker raus nehmen, da rostet er gerne im Verborgenen ohne das man es von außen sieht. Ist der Halter hier:

Dort habe ich gestern auch nachgesehen.
Eine Seite bis auf einen Pickel rostfrei, auf der anderen etwas mehr.
Sauber gemacht, Owatrol, fertig.
Insgesamt auch von unten sehr gut in Schuss, nur der Träger unterm Kühler hat wohl ab Werk irgendwie den Korrosionsschutz verpasst. Der sah schon wild aus, aber nach Reinigung und Behandlung sollte da jetzt auch Ruhe sein.

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Na da steht dem Vergnügen ja nix mehr im Wege.

Leider doch
Motorkabelbaum hat Öl und muss neu

Zitat:

@frank-knut schrieb am 8. März 2020 um 19:29:53 Uhr:


Dann hab ich im Leerlauf ein leises, dumpfes Klackern, dachte erst an einen Hydostößel, geht aber jetzt nach 130Km nicht weg..(??)

Wenn das im Leerlauf innen gut zu hören ist und erst auftritt wenn er einigermaßen warm ist kannst du zu 90% von einer partiell gelängten Stuerkette ausgehen. Im Stand abtouren und so bei 1000 U/min rattert es dann leicht? Dann ist die Sache klar. Eilt nicht, sollte aber mal gemacht werden.

Setzt voraus das es nix am Riementrieb ist.

Zitat:

@DiddelchenDitt schrieb am 12. März 2020 um 19:53:42 Uhr:



Habe meinen 170 (SLK 230 Komp.)23 Jahre.Bin im Winter,bei Regen bei jedem Wetter gefahren und habe ihn heute noch.Ich pflege natürlich meine Autos,bin aber auch nich unbedingt pingelig.Es ist ein Garagenwagen und ...

Der Lack ist bessser, klar. Man macht sich halt durch nichts mehr "Freunde" machen wie zu behaupten man hätte einen rostfreien(!) R170.

Wenn du alles komplett eingenebelt hast von Anfang an (unten-innen-oben-außen) besteht die theoretische Möglichkeit das es so zutrifft wie du sagst.

Es beisst sich jedoch die Angabe Garagenwagen und Allwetterbetrieb - Werkszustand haben nur die Sommerfahrzeuge ohne Wasser. Ein Winter mit Salz und du ja kannst mal vorher-nachher Bilder vergleichen am Unterboden ;-) - PreFl hin oder her.

P.s: Nicht das mich sowas tangiert: Persönlich bist du als erster geworden weiter oben....

Zitat:

@DiddelchenDitt schrieb am 12. März 2020 um 19:53:42 Uhr:


Völliger Schwachsinn der hier geschrieben wird.Habe meinen 170 (SLK 230 Komp.)23 Jahre.Bin im Winter,bei Regen bei jedem Wetter gefahren und habe ihn heute noch.Ich pflege natürlich meine Autos,bin aber auch nich unbedingt pingelig.Es ist ein Garagenwagen und ich grantiere dir,dass ich bis heute keine einzige Roststelle an meinem Wagen habe.Mache meine Inspektionen vom ersten Tag selber,daher kenne ich alle Ritzen und Ecken,aussen so wie innen, wo Probleme entstehen könnten.Natürlich gibt es Leute die Ihre Autos nicht pflegen,dann darf man sich natürlich nicht wundern,dass an irgendeiner Stelle Rost entsteht.Ein Tipp von mir;kauf keinen 170ger nach Bj.1998.Warum? ....das wirst du in den Foren herausfinden.
Es gibt auch Leute,die keinen Blödsinn verbreiten!

Nur weil dein SLK nicht rostet heisst das schon lange nicht dass die Karre rostresistent ist.
Ich habe schon sehr viele rostbehaftete r170 gesehen inc. mein MoPF

Zitat:

@DiddelchenDitt schrieb am 13. März 2020 um 00:59:31 Uhr:


Hier höre ich gern auf zu diskutieren,weil ich keinen Sinn darin sehe mich mit Menschen zu unterhalten,die versuchen unangenehm persönlich zu werden.
Denn das was ich hier schreibe musst du auch nicht glauben,es ist nur wahr und wo ich wohne sollte dich gar nicht interessieren.

Frankman01,du hast es begriffen.Mein Wagen ist Bj.1997. Einer der ersten und somit bei ganz normaler Pflege verhältnismäßig rostfrei. Dir würde ich gern meine Postleitzahl geben, zur Besichtigung meines völlig rostfreien R170.
Gute Nacht!

Dittelchen, was ist Dein SLK den jetzt?

VÖLLIG ROSTFREI oder VERHÄLTNISMÄßIG ROSTFREI??😕😕

Ich brauche Deinen SLK gar nicht sehen, ich weiß so schon was ich finden werde ..!!

MfG Günter

Hi Diddelchen,
was du schreibst, glaubt dir hier kein SLK-Eigner... mit einigem Recht.
Warum stellst du denn kein Foto rein.... vom Unterboden... von
den Radläufen und vom Kofferraumschloss...
Ganz einfach... weil das auf Grund der erfahrung nicht stimmen kann was du schreibst....
kein böser Wille von dir.. einfach nur Wunschdenken von dir
Wenn keine Fotos kommen, dann haben die Leute und ich recht..ok so?
Grüße waltgey

Ich misch mich auch mal ein...
Meiner hat auch Rost, aber wenig.
2 Stellen an der Haubenkante von innen
2 kleine Stellen Kotflügel am Übergang Stosstange und am
Träger vom Kühler von unten (böse viel)

Zitat:

@frank-knut schrieb am 21. März 2020 um 19:15:27 Uhr:


...Träger vom Kühler von unten (böse viel)

Das ist absolut normal und kommt davon wenn man beschichtetes Blech abkantet ;-) :-)

Das Klappern im Stand ist mit Sicherheit das Auge des Dämpfers von dem Spanner der Riemenscheibe, ist im Bereich des Thermostaten zu finden.
Kann man leicht prüfen, auf das obere Auge drücken und dann merkt man die Vibrationen und das Geräusch ist nahezu weg.

Hallo in die Runde, wir sind auch auf die Idee gekommen uns mal den ein oder anderen SLK der ersten Baureihen anzusehen. Nachdem wir hier ein wenig mitgelesen haben, haben wir unsere Euphorie wieder etwas gedrosselt. Es scheint ja doch viele Baustellen zu geben, die regelmäßig ganz schön ins Geld gehen. Was ist denn von einem Fahrzeug zu halten, dass ausschließlich bei Mercedes scheckheftgepflegt wurde? Es soll ja auch bei den w210ern welche geben, die von MB auf Garantie komplett entrostet wurden. Gibt es solche Exemplare beim SLK auch bzw. kann man dann davon ausgehen, dass man auch Ruhe hat? Uns ist schon klar, dass bei 20 Jahre alten Autos immer mal was kaputt geht, aber die Frage ist, ob es überhaupt die Chance gibt ein Auto zu bekommen, dem man nicht beim wegfaulen zuschauen kann, wenn man nicht ständig hinterher ist. Für jeden Input sind wir dankbar. Viele Grüße

Meines Erachtens hatte der 170 nie diese massiven Rostprobleme wie der 210. Auch gab es meines Wissens keine Entrostungsprogramme für den 170. Es gibt durchaus noch gute Exemplare welche auch noch weit weg von 200k km Laufleistung sind. Bezüglich des Rost habe ich nach wie vor den Eindruck, daß Vormopfmodelle besser sind. Aber es ist doch schon so, das je nach Nutzung das Thema Rost im Auge behalten werden muss. Das wird aber auch bei den Nachfolgebaureihen mit zunehmendem Alter eine Rolle spielen.
Meine erster SLK hatte auch die typischen Stellen, im nicht sichtbaren Bereich habe ich selbst Hand angelegt, Radlauf hinten rechts und linken Kotflügel habe ich machen lassen. Beim Scheibentausch nach Steinschlag wurde auch Rost am Scheibenrahmen festgestellt und der Scheibenrahmen komplett neu lackiert. In Verbindung mit einer Mike Sanders Fettbehandlung, ebenfalls wieder in Eigenarbeit, und ausschließlich Sommerbetrieb war dann Ruhe was den Rost anging.
Die Entscheidung liegt bei dir, geringer Anschaffungspreis für ein altes Modell und nach und nach vielleicht auch etwas höhere Instandhaltungskosten oder eben gleich mehr Geld in die Hand nehmen und ein jüngeres Modell kaufen damit, zumindest beim Rost , erstmal Ruhe ist.

Heckscheibenrahmen, die Fläche auf der die Heckscheibe rundum aufliegt und eingeklebt wurde. Kann man nicht sehen. Nur fühlen, wenn bereits Wasser in den Kofferraum eindringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen