Kaufkriterium für Android Auto
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein 5er BMW Touring zulegen und habe festgestellt, dass zwar Apple Car Play bei vielen Fahrzeugen Verfügbar ist aber Android Auto nicht. Dies soll nur mit OS7 möglich sein.
Wie kann ich im Vorfeld feststellen ob der BMW dies verbaut hat? Gibt es da irgendwelche Kriterien welche ich bei der Suche beachten kann?
Zuvor bin ich Fahrzeuge aus dem VW-Konzern gefahren und bei den war das nie ein Thema. Allerdings habe ich mich so sehr an Android Auto gewöhnt, dass ich dies wieder unbedingt haben möchte.
Wäre nett wenn jemand mir kurz sagen könnte auf was ich da achten sollte.
Kann man dass anhand vom Baujahr sagen. Oder kann man das anhand des Display sehen?
Wäre euch zu tiefsten Dankbar.
Viele Grüße,
Benjamin
39 Antworten
Such Dir doch bitte mal einen ordentlichen Codierer in der Nähe welcher auch dazu in der Lage ist, Steuergeräte zu updaten. Von dem Bitte einmal die Headunit (MGU) auf aktuellen Stand bringen lassen.
Mein 550er war Baujahr 03/2020 und bekam mit einem Update die Android Auto Funktion. Das war in 09/2020, dass Update hatte Datenstand 07/2020.
Das ist im übrigen auch schon seit diesem Zeitraum bekannt in den Foren, dass bei Fahrzeugen mit dem OS7 „Lite“ die AA Funktion ebenfalls nachgerüstet werden kann. Du bist da also NICHT der erste oder einzige.
Und NEIN, die Kundenbetreuung der AG kann Dir da nicht wirklich weiterhelfen. Die haben da leider einfach nur wirklich keinen Plan von.
Hallo!
Das Update des Autos ist die eine Sache. Die BMW Server müssen das für die korrekte Provisionierung allerdings auch wissen. Sonst wartet man recht lange auf sein Android Auto nach dem Update.
CU Oliver
Hi Oliver
Danke für den Input aber ich habe keine Ahnung was du damit meinst. Kannst du das etwas genauer erklären oder weiss der Codierer was er mit dem BMW Server machen muss?
Hallo!
Ein wirklich guter Codierer sollte es wissen.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Dafür braucht man keinen Codierer, das ist Unsinn. Wenn mein BMW Händler das konnte, dann müssen andere das auch hinbekommen. Das von BMW selbst solche Falschaussagen kommen ist beschämend für BMW.
BMW sollte selbst dafür sorgen, dass Kunden von diesem erheblichen Mehrwert profitieren. Das wäre der Premium Service, den man in dieser Preisklasse als Kunde erwarten muss.
In welchem kostentechnischen Bereich ist man denn da, wenn man die aktuellen Updates vom Freundlichen einspielen lässt? Das es hier wieder regionale Unterschiede gibt, ist mir bewusst, aber nur mal so als grobe Einschätzung.
@marc.st ich bin voll bei dir, aber die Realität sieht leider ganz ganz anders aus.
Ich will die Leute nicht schlecht reden aber ich habe selten ganz selten kompetente Antworten auf meine Fragen erhalten. Ich musste das schon 2015 feststellen als ich das erste mal einen BMW hatte. Du kannst den BMW Kundendienst maximal etwas zum Ölwechsel / Serviceumfang fragen aber selbst da, die wissen ja nicht mal was für ein Öl reinkommt, welche Freigabe etc. Und wenn du danach fragst schauen die dich verduzt an als wäre es verboten zu wissen welches Öl BMW aktuell im Fass hat.
Schonklar jeder 0815 Kunde interessiert sich nicht damit und daher wird das Personal sich auch nicht damit befassen.
Ich habe bezgl. Android Auto und dem Softwareupdate 5-6 BMW Niederlassungen in meiner Region angefragt.
Keine einzige Filiale konnte irgendetwas präzises sagen. Einzig "ja es gibt ein Update, ob Android Auto dann funktioniert wissen wir nicht"
Und ehrlich gesagt habe ich viel mehr auch nicht als diese Antwort erwartet.
*Wir halten fest: Der ConnectedDrive Kundendienst (die "Profis" im Hintergrund..), sowie 5-6 BMW Offizielle wissen nicht mit Sicherheit ob Android Auto bei einem im März 2020 produzierten G31 mit iDrive Professional nach Softwareupdate funktionieren wird oder nicht*
Habe nun 3 verschd. Codierer in meiner Nähe angefragt, die gem. Website solche Dienstleistungen anbieten. Ich hoffe ich habe da mehr Glück aber ich weiss schon jetzt dass ich die besseren Antworten Rundum G30 / ID7 / Lite da bekomme. Was es bei denen Kostet bin ich sehr gespannt.
@Lauser Von BMW habe ich Preise für das Update bekommen, kostet ca. CHF 200-250.00.
Aber das wars dann auch schon. Keine Infos zur Softwareversion, Datum der Herausgabe, Inhalte des Update-Pakets nichts, einfach nur "Update" okay well noted.
Zitat:
@Lauser schrieb am 28. August 2024 um 10:38:46 Uhr:
In welchem kostentechnischen Bereich ist man denn da, wenn man die aktuellen Updates vom Freundlichen einspielen lässt? Das es hier wieder regionale Unterschiede gibt, ist mir bewusst, aber nur mal so als grobe Einschätzung.
Ich habe dafür nichts extra bezahlt. Der Händler hat alles auf den neuesten Stand gebracht, bevor ich den Wagen gekauft habe.
Zitat:
@Aemix schrieb am 28. August 2024 um 11:11:02 Uhr:
@marc.st ich bin voll bei dir, aber die Realität sieht leider ganz ganz anders aus.@Lauser Von BMW habe ich Preise für das Update bekommen, kostet ca. CHF 200-250.00.
Aber das wars dann auch schon. Keine Infos zur Softwareversion, Datum der Herausgabe, Inhalte des Update-Pakets nichts, einfach nur "Update" okay well noted.
Das ist ja ein Trauerspiel..... So eine schwache Leistung kann sich BMW nicht mehr lange erlauben. Software und Konnektivität werden immer wichtigere Teile der Autos. Entweder ist man da als Hersteller sprachfähig, oder man verliert früher oder später den Anschluss.
Doppelt ärgerlich ist die Geschichte, weil die Implementierung von Android Auto auch unter ID7 "light" hervorragend gelöst ist. Konfigurierbar, kabellos, mit Google Maps kompatibles Head up Display,... Das muss sich wirklich nicht verstecken.
Die Frage bleibt am Ende nur ob es nebst ID 7 light trotzdem noch die eine oder andere Sonderausstattung benötigt oder nicht.
Klar gem. den Aussagen hier im Thread nicht, aber ich frage trotzdem nochmals nach.
Hallo!
Und halten wir einfach mal fest, dass es in der Tat in einer idealen BMW Welt es keine Codierer brauchen würde. Da die Welt aber so ist, wie sie ist, habe ich mehr als genügend Arbeit und die Hauptkunden sind die Werkstätten. 🙂
CU Oliver
Zitat:
@marc.st schrieb am 28. August 2024 um 11:28:27 Uhr:
Zitat:
@Lauser schrieb am 28. August 2024 um 10:38:46 Uhr:
In welchem kostentechnischen Bereich ist man denn da, wenn man die aktuellen Updates vom Freundlichen einspielen lässt? Das es hier wieder regionale Unterschiede gibt, ist mir bewusst, aber nur mal so als grobe Einschätzung.Ich habe dafür nichts extra bezahlt. Der Händler hat alles auf den neuesten Stand gebracht, bevor ich den Wagen gekauft habe.
🙄
Klar, der Händler hat vollkommen ohne Kosten für Dich gearbeitet… Weil Du Ihm einen Gebrauchtwagen abgekauft hast…
Die ID7 Lite Problematik betraf damals genau 1 Jahrgang, richtig nervig war das für die Neuwagenkunden (war auch einer davon), da die Werkstätten wirklich keinen Plan vom Betriebssystem Aufbau im G3x hatten (Basis ID6, HU ID7). Auch meine wollten mir in 06/20 dazu raten, aufs RSU zu warten…könnte heute noch feixen über die Gesichter als sie festgestellt haben, der Menüpunkt RSU ist gar nicht da…
Lange Rede, kurzer Sinn:
Werkstattkosten fürs Update je Werkstatt zwischen 150 und 300 Euro. Das ganze stellt i.d.R. Keine Serviceleistung dar. Sicher kann man auch Kostenlos als GW Besitzer ans Update kommen. Dazu muss die Kiste aber eine Garantie haben die Beanstandungen von dem Bauteil abdeckt welche durch ein SW-Update behoben werden können. Anleitungen wie da vorzugehen ist, sind auch hier im Forum zu finden. Ansonsten halt die Alternative mit dem Codierer.
Was sich die AG zum Thema SW und Auskunftsfähigkeit erlauben kann ist vollkommen irrelevant. Der ID7 Lite Zug ist schon lange abgefahren, da kräht kein Hahn mehr nach.
Die Tatsache, dass sowohl mit den OS8 als auch mit den OS9 Nutzern nicht anders verfahren wurde zeigt aber, dass es der AG egal ist. Die Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache, alles richtig gemacht. (Auch wenns mir persönlich auch nicht passt)
Zitat:
@Ohnry schrieb am 28. August 2024 um 17:46:37 Uhr:
🙄
Klar, der Händler hat vollkommen ohne Kosten für Dich gearbeitet… Weil Du Ihm einen Gebrauchtwagen abgekauft hast…
Wo habe ich das denn behauptet? Präziser: Alle Fahrzeuge des Händlers (zumindest die, die ich angeschaut habe) waren softwaretechnisch auf dem aktuellen Stand. Der Händler hat dies als Standard des Hauses bezeichnet und ich hatte bisher keinen Grund das zu bezweifeln. Das diese Arbeiten (wenn der Vorbesitzer sich nicht darum gekümmert haben sollte) im Preis einkalkuliert sind.... müssen wir über so banale Sachen wirklich reden? Ich habe absolut kein Problem damit, für guten Service zu bezahlen. Ärgerlich finde ich allerdings, wenn man solchen Dingen hinterherlaufen muss, weil sich eben nicht darum gekümmert wurde. Bzgl. des Rests bin ich ganz bei Dir.
Zitat:
@milk101 schrieb am 28. August 2024 um 17:26:48 Uhr:
Hallo!Und halten wir einfach mal fest, dass es in der Tat in einer idealen BMW Welt es keine Codierer brauchen würde. Da die Welt aber so ist, wie sie ist, habe ich mehr als genügend Arbeit und die Hauptkunden sind die Werkstätten. 🙂
CU Oliver
Letzteres hätte ich vor diesem Thread echt nicht erwartet. Vielen Dank, wieder was dazugelernt.