Kaufinteresse Allroad, 2,5 TDI Allroad
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit Interessiere ich mich für einen A6 Allroad, 2,5 TDI.
Ich fahre momentan einen V8 BJ. 1992 als Zweitwagen.
Auf was sollte ich bei der Anschaffung eines Allroad den Achten??
Ich möchte als Obergrenze nicht mehr als 10 000€ ausgeben.
Das Fahrzeug sollte auf jeden Fall die grüne Umweltplakette haben.
Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Herzlichen Dank
Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NickTheGreek
Der 2.7T ist glaube ich auch mit Abstand einer der teuersten Motoren, die Audi je auf die Menschheit losgelassen hat. Allein schon weil für jeden, aber wirklich jeden noch so kleinen Mist der ganze Motor raus muss.
Wenn er allerdings fährt, dann macht er wirklich Freude. 😁
Dann muss ich wohl Glück gehabt haben. Habe den Dicken mit 120.000 KM gekauft, nach 5 Jahren mit 190.000 KM verkauft. Lichtmaschine und Sekundärluftpumpe waren die grössten Schäden, die ich mit ihm hatte, Motorausbau war dafür nicht notwendig.
48 Antworten
der grüne ist aber iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii (sorry an alle die so einen haben)
auch wenn technisch alles ok denk mal an den wiederverkauf da bekommst bestimmt schwierigkeiten ....
ich denk bei jedem kauf an den wiederverkauf und schwarz geht immer.
aber grün und dann noch von innen überall grün ich find s extrem .
so ein schönes dunkelgrün find ich schön grad mit hellem leder oder so...
aber das ....
Ja und dann noch die grüne Umweltplakette...einfach fürchterlich :-)). Denke mal den fährt ein Jäger, damit er beim Autofahren auch im Wald sitzt.
Sorry für die OT :-)...dürfte ja auch gar nichts schreiben , denn ich habe auch grüne Sitze, aber das heißt ja nicht grün sondern Smaragd.
So, wer sag hier was gegen hochlandgrüne Allroads?? Das ist eine ganz ausgezeichnete Farbkombination in diesem herrlichen Auto, wenn dann noch Xenon und Dämmglas drinn sind!! Zugegeben - Jäger bin ich auch - aber wenn der Wagen frisch gewaschen auf dem Hof steht, die Abendsonne ihn anstrahlt, freue ich mir auch nach drei Jahren noch ein zweites...ihn zu besitzen. Auch innen ist er zweifarbig - Farn und Steppengrün in kombination mit Wurzelholz sieht es super aus! Man wird es auch nirgendswo anders finden! Und von 60tkm bis jetzt 150tkm ist nur die Batterie abgekackt und die Naviantenne gestorben (war ich selber mit Hochdruckreiniger)! Und möglicherweise ist der Viscolüfter nicht mehr 100% i.O. (lüftet zuviel). Aber sonst nix!
Der hat auch "nur" das Luftfahrwerk, was ihn zum normalem A6 nochmal teurer macht. Klar, wer sparen will und muss, der findet im Allroad kein Butter und Brot Fahrzeug - das ist so!!!
Aber schön ist er, macht viel spass und freude und kann auch was!
und wenn nen schwarzen für weniger geld hättest haben können ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NickTheGreek
Der 2.7T ist glaube ich auch mit Abstand einer der teuersten Motoren, die Audi je auf die Menschheit losgelassen hat. Allein schon weil für jeden, aber wirklich jeden noch so kleinen Mist der ganze Motor raus muss.
Wenn er allerdings fährt, dann macht er wirklich Freude. 😁
Dann muss ich wohl Glück gehabt haben. Habe den Dicken mit 120.000 KM gekauft, nach 5 Jahren mit 190.000 KM verkauft. Lichtmaschine und Sekundärluftpumpe waren die grössten Schäden, die ich mit ihm hatte, Motorausbau war dafür nicht notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von NickTheGreek
Der 2.7T ist glaube ich auch mit Abstand einer der teuersten Motoren, die Audi je auf die Menschheit losgelassen hat. Allein schon weil für jeden, aber wirklich jeden noch so kleinen Mist der ganze Motor raus muss.
Da muß der Motor nicht öfter raus als bei den kleinen Saugern - den großen und teuren Unterschied machen die Turbos, aber da ist es auch nicht so das die alle 50.000 neu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von NickTheGreek
Wenn er allerdings fährt, dann macht er wirklich Freude. 😁
... fahren tut meiner nicht nur "allerdings" - bislang hatte ich kein zuverlässigeres Fahrzeug als den 2,7er.
Selbst sein Vorgänger, mein 2,6er A4 war in seinem "kurzen" 90.000 Km Leben öfter in der Werkstatt als der A6 mit nun über 200.000km.
Das eigentliche Problem beim 2,7er ist die Behandlung des Motors durch den Fahrer - 10 Km Warmfahren sowie 5 Km Kaltfahren und KEIN LL Intervall sowie ein vernünftiges Tuning machen den 2,7er durchaus zu einem "vernünftigen" Motor.
Longlife Öl ist ja auch der größte Mist der erfunden wurde.
Bei mir gibt es aller 15Tkm neues Öl und Filter und habe noch nie Probleme gehabt.
Warmfahren sollte man generell. Und das Kaltfahren bzw. das Nachlaufen lassen bei nem Turbo ist Pflicht.
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Der hat auch "nur" das Luftfahrwerk, was ihn zum normalem A6 nochmal teurer macht. Klar, wer sparen will und muss, der findet im Allroad kein Butter und Brot Fahrzeug - das ist so!!!
Aber schön ist er, macht viel spass und freude und kann auch was!
Sorry für OT, aber tiberjack41 hat Recht.
Einen Allroad würde ich mir heutzutage nur nach folgenden Kriterien holen:
- Scheckheft
- Bj. 2003-2005, beim 2,5er auf Motorkennbuchstaben achten
- Km bis ca 150.000
- Glühkerzen vor Ort überprüfen
- nur Schalter, bei Automatik wirds ein Zufallspiel
- Reifenzustand (225 55/R17 sind nicht ganz billig))
- auf jeden Fall Antenne und Radio checken
- Querlenker checken
- wie üblich, den Wagen rauf und runterpumpen......mehrmals
- Heckklappenverriegelung checken
- Übliche Roststellen: Türunterkanten, Unterbodenfalze, oberer Bereich Windschutzscheibe, etc. überprüfen....
Insgesamt sollte man beim Kauf eines (2,5 tdi) Allroad sehr bedacht herangehen und alles überprüfen was möglich ist. Insbesondere hilft es, das Fahrverhalten des Vorgängers einzuschätzen, das kann tausende von EUR sparen.
Die Kriterian sind gut, so oder ähnlich habe ich meinen auch gesucht.
und zwar lange.....bis dahin A6 Quattro gefahren, aber ich brauche einfach mehr Bodenfreiheit. Und schön ist der Allroad allemal!
Letzte Woche bin ich endlich fündig geworden, AKE mit TT5 (*Daumen drück*) aus wohlhabender Freuenhand mit eigener (!) Werkstatt. Bisher dachte cih, mein Quattro sei gut ausgestattet 😉
Bin zuversichtlich, das Teil fährt sich toll, aber meinen 2,5 TDI quattro hab ich mit 7 Litern gefahren. Beim Allroad bin ich nach dieser Woche froh, wenn ich´s unter 10 schaffe, aber das wird wohl schwer.
Anyway, den kauft man nicht, um Geld zu sparen. Der Rest findet sich.
Zitat:
Original geschrieben von Hans333
Ein langes Leben wünsch ich deinem Allroad........dir natürlich auch.....😁😁😁
Merci! Dir/euch auch!
Bin noch dabei, mich an die Tiptrinic zu gewöhnen. Im Zweifelsfall hätte ich lieber nen Handschalter gehabt, allein wegen des Mehrverbrauchs, aber der ganze Rest hat gepasst, da hab ich´s daran nicht scheitern lassen.
@ Tom1869:
Viel Spaß mit dem allroad.
Schönes Wägelchen, macht Spaß, bruacht aber auch hinreichende Pflege ;-)
Schließlich nenne ich auch einen mein Eigen!
Nockenwelle kontrollieren, Luftfederung überprüfen, etc. - aber weisst Du sicherlich!
Bilder bitte ;-)
Gruß AllroadWA
Hallo zusammen,
als erstes möchte ich mich bei euch für eure Antworten bedanken. Hat mir sehr viel weitergeholfen.
Ich habe mich nun seit 09.11. für einen A6 2,5 TDI Quattro entschieden.
Ist Bj. 2004 und hat 225 000 Kilometer abgespult. Er hat fas alle Kriterien erfüllt und war vom Preis
auch ganz i.O..
Da ich glaube dass auch hier meine Schrauberhände wieder - hoffentlich nicht so schnell - zum Einsatz kommen werde bin ich bestimmt wieder mal auf eure Hilfe angewiesen.
Schöne Grüsse aus dem Schwarzenwald
Manfred
Allzeit gute Fahrt damit und immer ne Handbreit Sprit im Tank!
Nen 2,5 Quattro hätte ich übrigens für dich auch noch gehabt, aber mir nehr KMs.
n Grüßle aus Freiburg ins Gebirge (fährst du schon im Schnee rum?)
Thomas
Zitat:
....
Bilder bitte ;-)Gruß AllroadWA
@AllroadWA
echt Bilder? Bin noch im VWBUS-Forum unterwegs, da ist das klar, ist auch immer interessant
Aber hier auch? ist doch fast klar, wie die aussehen, oder?
Ich dachte, bei A6 wird eher mit der Ausstattungsliste geprotzt 😉
da hätte ich einiges anzubieten.
a propos:
Ich hab im Kofferraum, da wo sonst der CD-Wechsler sitzt, noch nen kleinen 10-bar-Kompressor mit Schlauch, wahrscheinlich zum Luft wieder aufpumpen, wenn man im Gelände abgelassen hat. Hat mich erstaunt, gibts das öfter in den Allroads? Nach der Halterung sieht es eher nach Zubehör oder gut gemachtem Eigenbau aus.
Allroad-Newbie-Frage:
Ist sowas bekannt und verbreitet?