Kaufentshceidung Vectra Diesel 1,9 (150PS) oder 3,0 V6 (184PS)

Opel Vectra C

Hallo,

ich bin im Moment auf der Suche nach einem Vectra Diesel.
Welchen Würdet ihr empfehlen.

Den 1,9er mit 150 PS oder den 3,0 V6 mit 184 PS.

Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Ich würde dem TE empfehlen die Suchfunktion zu nutzen wo sehr viele nützliche Fakten zu beiden Motoren zu finden sind.

Beide Motoren sind nicht ohne wenn es um Defekte geht!

So ist es. Das Thema 1,9 CDTI vs. 3,0 CDTI wurde schon oft genug erschöpfend durchgekaut. Was Defekte angeht, haben beide ihre Baustellen, die sich über die Suche finden lassen.

Ich habe heute erst wieder 1100 km am Stück mit meinem 1,9 CDTI abgerissen, habe dabei die 80.000 km vollgemacht und bin nach wie vor voll zufrieden mit dem Motor und dem Wagen.
Vectra Caravan + 1,9 CDTI = schneller, sparsamer Reiseschlitten. Ich hatte vor dem 1,9er den 3,0 V6-Diesel im Saab und bereue den "Abstieg" auf den 4-Zylinder nicht. Die deutlich niedrigeren Unterhaltskosten lassen die etwas schlechtere Laufkultur entspannt verschmerzen, zumal die Fahrleistungen des V6 nicht brachial besser sind. In der 3-Liter-Klasse sind seine 184 PS von vorgestern. Gestern und heute sind da +/- 550 NM und +/- 240 PS angesagt.
Den V6-Diesel im Opel muß man sich wegen der angenehmen Laufkultur leisten wollen oder können und im Kreise der V6-Konkurrenz Verzicht hinsichtlich der Leistung bei ähnlichen Unterhaltskosten üben.

99 weitere Antworten
99 Antworten

ja, das ist schon klar, aber der 1.9ér und 3liter von opel sind extrem schlecht!

mit meinem alten 2.2dti im astra wahr ich sehr zufrieden.

über die 2 neuen motörchen hört man ja nur schlechtes und das überdurchschnittlich viel !!!!!

;-(

...da haben wir es wieder, "man sagt (...)"
Wie sieht es mit eigenen Erfahrungen aus?

...wenn ich ihn starte, so höre ich nur gutes 😉

Zitat:

Original geschrieben von machtin isses


ja, das ist schon klar, aber der 1.9ér und 3liter von opel sind extrem schlecht!

mit meinem alten 2.2dti im astra wahr ich sehr zufrieden.

über die 2 neuen motörchen hört man ja nur schlechtes und das überdurchschnittlich viel !!!!!

;-(

Ich hatte vor dem 3.0 CDTi den 2.2 DTI im Vectra VFL und mit Ihm war ich auch in der Werkstatt aufgrund von Motorproblemen.

Zitat:

Original geschrieben von machtin isses


ja, das ist schon klar, aber der 1.9ér und 3liter von opel sind extrem schlecht!

mit meinem alten 2.2dti im astra wahr ich sehr zufrieden.

über die 2 neuen motörchen hört man ja nur schlechtes und das überdurchschnittlich viel !!!!!

;-(

So, so, man hört nur schlechtes... Natürlich liest und hört man dieses und jenes, denn vor allem der 1,9er ist seit 2004 im Astra H, Vectra C/Signum und Zafira extrem oft verkauft worden. An diese Zahlen kam der olle 2,2 DTI nie heran.

Ich hatte den 2,2er-Diesel im Saab 9-3 I. Der Motor machte auf 70.000 km 2 Werkstattaufenthalte erforderlich: LMM und Leckölleitungen, wobei letzteres ohne Garantie ein teurer Spaß geworden wäre. Beide Mängel sind bekannte Schwachstellen. Der 2,2 TiD/DTI war schon nicht übel, aber vor allem seinen rustikalen Geräuschkomfort wünsche ich mir nicht zurück. Wer das mag, findet im Insignia 2,0 CDTI einen würdigen Nachfolger. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von machtin isses


ja, das ist schon klar, aber der 1.9ér und 3liter von opel sind extrem schlecht!

mit meinem alten 2.2dti im astra wahr ich sehr zufrieden.

über die 2 neuen motörchen hört man ja nur schlechtes und das überdurchschnittlich viel !!!!!

;-(

So, so, man hört nur schlechtes... Natürlich liest und hört man dieses und jenes, denn vor allem der 1,9er ist seit 2004 im Astra H, Vectra C/Signum und Zafira extrem oft verkauft worden. An diese Zahlen kam der olle 2,2 DTI nie heran.
Ich hatte den 2,2er-Diesel im Saab 9-3 I. Der Motor machte auf 70.000 km 2 Werkstattaufenthalte erforderlich: LMM und Leckölleitungen, wobei letzteres ohne Garantie ein teurer Spaß geworden wäre. Beide Mängel sind bekannte Schwachstellen. Der 2,2 TiD/DTI war schon nicht übel, aber vor allem seinen rustikalen Geräuschkomfort wünsche ich mir nicht zurück. Wer das mag, findet im Insignia 2,0 CDTI einen würdigen Nachfolger. 😁

Außerdem sind wir hier in einem Forum, in dem man sich naturgemäß über PROBLEME unterhält. Somit ist es nicht verwunderlich, das es hier PROBLEME gibt.

Ich kann den V6 CDTi nur empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von peer1969



Außerdem sind wir hier in einem Forum, in dem man sich naturgemäß über PROBLEME unterhält. Somit ist es nicht verwunderlich, das es hier PROBLEME gibt.

So ist es. Ich bin 2003 nur bei m-t gelandet, weil mein damaliger Saab 9-5 Ärger machte und nicht, um mich über die Vorzüge des Gefährts zu äußern.

Ich kann ja mal einen Lobhudelthread über Vectra C/Signum und den 1,9/3,0 CDTI aufmachen. 😁 Es gibt sicher auch äußerst viele positive Stimmen. Meine Grundansicht über meinen Caravan 1,9 CDTI ist trotz schon dagewesener Probleme mit Motor und Fahrzeug positiv. Ein gehoben ausgestatteter Vectra C hat mehr Gimmicks und Elektronik als eine 1995er S-Klasse und bei soviel Kram kann es naturgemäß eher zu Ausfällen kommen, als bei einem simplen Auto wie einem Golf II o.ä. Wer das nicht akzeptieren mag, kann sich ja einen topgepflegten 1988er Mercedes 190 D in Grundausstattung kaufen. 😛

Bei unserem 97er Astra F geht auch nur "Hardware" kaputt, und das zum Glück äußerst selten. Mein 92er Saab 900 ist noch simpler. Außer ABS kein Elektronikschnickschnack und nur in der Werkstatt zur Inspektion oder Reparatur "richtiger" technischer Dinge.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von peer1969



Außerdem sind wir hier in einem Forum, in dem man sich naturgemäß über PROBLEME unterhält. Somit ist es nicht verwunderlich, das es hier PROBLEME gibt.
So ist es. Ich bin 2003 nur bei m-t gelandet, weil mein damaliger Saab 9-5 Ärger machte und nicht, um mich über die Vorzüge des Gefährts zu äußern.

Ich kann ja mal einen Lobhudelthread über Vectra C/Signum und den 1,9/3,0 CDTI aufmachen. 😁 Es gibt sicher auch äußerst viele positive Stimmen. Meine Grundansicht über meinen Caravan 1,9 CDTI ist trotz schon dagewesener Probleme mit Motor und Fahrzeug positiv. Ein gehoben ausgestatteter Vectra C hat mehr Gimmicks und Elektronik als eine 1995er S-Klasse und bei soviel Kram kann es naturgemäß eher zu Ausfällen kommen, als bei einem simplen Auto wie einem Golf II o.ä. Wer das nicht akzeptieren mag, kann sich ja einen topgepflegten 1988er Mercedes 190 D in Grundausstattung kaufen. 😛

100% 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8



@fred.27

nehme die Hankook Ventus V12 / Ventus S1 Evo, Michelin Pilot Sport, oder die Sport Contact 2 dann bist du das Problem los.

Danke für die Info. Die Saison müssen die Reifen noch laufen, sind einfach zu teuer und das Profil ist ja eigentlich noch gut. Als ich den Wagen übernommen habe, waren die Reifen so gut wie neu, da kann ich mich nicht beklagen...

Wir haben zwei identisch alte und ausgestattete Vectras im Fuhrpark, einen 150PS und einen 184PS Diesel. Beide Automatik.
Beide Autos werden vorwiegend auf Langstrecke auf der BAB bewegt. Digitale Fahrweise.
Verbauchsmäßig liegt der 150PS bei um die 8,5l, der 184PS V6 bei rund 11,5l. (beide durch Fahrtenbuch belegbar)
Klang ist besser beim V6, aber immer noch ein Diesel. Spürmehr mehr Leistung (nicht vergleichbar mit nem BMW 6-Ender!), aber ICH würde für MICH den Aufpreis bei den Unterhaltskosten nicht bezahlen.

Gruß Walu

Also wenn ich die Wahl (und nur die) zwsichen den beiden Dieseln hätte (Gott ebwahre mich davor, das ich so eine Entscheidung nie treffen muß😁 ), ich würd' den V6 nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von walu123



Verbauchsmäßig liegt der 150PS bei um die 8,5l, der 184PS V6 bei rund 11,5l. (beide durch Fahrtenbuch belegbar)

😰 😰 Da sind ja extreme Bleifußfahrer am Werk. Oder welche, die den 6. Gang nicht finden?! 😁 Meinen 1,9er kriege ich nur mit äußerster Gewalt über 8 Liter. Gesamtschnitt

hier

.

Also wer ständig solche Verbrauchswerte "produziert" und die Fahrzeuge wirklich nur bis an die Grenze tritt braucht sich dann auch nicht über Mehrkosten aufregen. 11,5l habe ich noch nie "durch" bekommen 🙂
Bei den Werten war der V6 dann sicherlich auch immer etwas schneller am Ziel. Zeit ist Geld - und das relativiert die Dieselkosten ja gleich wieder 😉

Ich hatte vor 2 Wochen mal einen Leihwagen als Ersatz für den demolierten Mondeo meiner Frau ( DIESMAL war sie aber nicht schuldig, ein HILUX-Fahrer ist mal einfach an einer Kreuzung rückwärts "gestartet" und hat die ganze Front kaltverformt). Das war ein aktueller Ford Escort 1,6l 100PS Benziner. Ich habe letztlich für 81km sagenhafte 12,8l nachtanken müssen. DAS ist für mich der totale Verbrauchswahnsinn!!

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von hera


Also wer ständig solche Verbrauchswerte "produziert" und die Fahrzeuge wirklich nur bis an die Grenze tritt braucht sich dann auch nicht über Mehrkosten aufregen. 11,5l habe ich noch nie "durch" bekommen 🙂
Bei den Werten war der V6 dann sicherlich auch immer etwas schneller am Ziel. Zeit ist Geld - und das relativiert die Dieselkosten ja gleich wieder 😉

Ich hatte vor 2 Wochen mal einen Leihwagen als Ersatz für den demolierten Mondeo meiner Frau ( DIESMAL war sie aber nicht schuldig, ein HILUX-Fahrer ist mal einfach an einer Kreuzung rückwärts "gestartet" und hat die ganze Front kaltverformt). Das war ein aktueller Ford Escort 1,6l 100PS Benziner. Ich habe letztlich für 81km sagenhafte 12,8l nachtanken müssen. DAS ist für mich der totale Verbrauchswahnsinn!!

Gruß!

Na ja, bei einem Escort wundert mich das nicht.

Der Kollege oben hat ja schon geschrieben, das er digital fährt. Da draf er sich dann nicht wundern. Ich weiß nur nicht, wann und wo er so fährt und warum er dann noch einen Schein hat.

Ich in da noch nie hin gekommen.

Außerdem glaube ich das bis heute nicht, das der 1.9er bei "digitaler Fahrweise" mit 8 Liter auskommt. Da braucht der minimum auch 10 Liter.

...naja, er sagt ja durch Fahrtenbuch belegbar.
Habe selber aber auch noch nie so einen Verbrauch gehabt.
Im Mittel liege ich recht stabil bei 7,4L
Digital BAB kam mal vor, dann waren es für die Tour 9,8
Wenn ich Langstrecke mit Tempomat bei 160 (abzüglich üblicher Tempolimits) unterwegs bin sind es aber IMMER UNTER 7 Liter, gleiches Spiel mit 180 liege ich dann bei 7 1/2 L
Das ist für ein 6Töpfer i.O.
Ach ja, habe eds Phase1, Verbrauch damit nicht erhöht, jedoch der Durchzug deutlich 🙂

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


...naja, er sagt ja durch Fahrtenbuch belegbar.
Habe selber aber auch noch nie so einen Verbrauch gehabt.
Im Mittel liege ich recht stabil bei 7,4L
Digital BAB kam mal vor, dann waren es für die Tour 9,8
Wenn ich Langstrecke mit Tempomat bei 160 (abzüglich üblicher Tempolimits) unterwegs bin sind es aber IMMER UNTER 7 Liter, gleiches Spiel mit 180 liege ich dann bei 7 1/2 L
Das ist für ein 6Töpfer i.O.
Ach ja, habe eds Phase1, Verbrauch damit nicht erhöht, jedoch der Durchzug deutlich 🙂

Von eds habe ich auch schon gehört, allerdings scheint da die Automatik ja ein Problem mit zu haben. Leider

Deine Antwort
Ähnliche Themen